System­entwicklung bei der DGNB

Aktuelle Entwicklungen des DGNB Systems und Ihre Möglichkeiten, an diesen mitzuwirken

In enger Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk, das die gesamte Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft repräsentiert, arbeiten wir kontinuierlich daran, die aktuellen Entwicklungen frühestmöglich in das DGNB System zu integrieren und Innovationen weiter voranzutreiben.

Die DGNB freut sich über Rückmeldung zu und Mitarbeit an ihren Neu- und Weiterentwicklungen. Ein mögliches Mitwirken erfolgt zum Teil in offenen Formaten, an denen jede und jeder teilnehmen kann, innerhalb von Angeboten für Fachexpertinnen und -experten oder im Rahmen von festen Gremien- und Expertengruppen. Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Systementwicklungen und Ihre Möglichkeiten, sich einzubringen und an diesen mitzuarbeiten. Nähere Informationen zu den Inhalten, der spezifischen Zielgruppe und den Ansprechpersonen finden Sie unter dem jeweiligen Themengebiet.

Bitte beachten Sie, dass sich alle hier genannten DGNB Systeme in Entwicklung befinden. Die Herausgabe eines "vorläufigen" Kriterienkatalogs ist nicht möglich. Ausgenommen hiervon sind DGNB Systeme, bei denen bereits die Kommentierungsphase gestartet hat.

Laufende Systementwicklungen

Entwicklung einer Marktversion des DGNB Systems Nachhaltige Baustelle

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) entwickelt die DGNB ihr Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen weiter. Das System befindet sich seit 2021 in der Erstanwendungsphase und soll nun in eine Marktversion überführt werden.

Als Planungs- und Managementtool, sowohl für Hochbau- als auch Tiefbauprojekte, hilft das Zertifizierungssystem Bauherren, Bauunternehmen und Kommunen bei der Qualitätssicherung und Risikominimierung und setzt umfassende Nachhaltigkeitsstandards für den Baustellenprozess. Es ist nutzungs- und systemübergreifend konzipiert und daher für Baustellenprojekte aller Art anwendbar. Der Prozess der Zertifizierung erstreckt sich von der Planung der Baustelle bis zu ihrem Abschluss.

Für die Weiterentwicklung wurden vorab die Erkenntnisse der Erstanwender mit Hilfe einer Umfrage sowie bestehende Zertifizierungsprojekte ausgewertet.

Die überarbeitete Version steht aktuell öffentlich zur Kommentierung. Auf Grundlage der eingegangenen Anmerkungen wird die Marktversion voraussichtlich im Frühjahr 2026 finalisiert.

Bis einschließlich 31. Oktober 2025 haben Sie die Möglichkeit, uns Ihr Feedback zur Kommentierungsversion zu geben. Gefragt sind Kommentare zur Anwendbarkeit bzw. Praxistauglichkeit der formulierten Anforderungen und Methoden.

Alle Informationen und das Formular zur Kommentierung finden Sie hier:

ZUR KOMMENTIERUNG

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team der Systementwicklung (Nachhaltige Baustelle) per E-Mail an baustelle@dgnb.de.

Überarbeitung des DGNB Systems Gebäude Neubau, Version 2023 (Version 2023.2)

Das DGNB System Gebäude Neubau ist ein praxiserprobtes Planungs- und Optimierungstool zur Umsetzung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsanforderungen. Der hohe Anspruch ging zuletzt allerdings auch mit einem großen Umfang einher. Aktuell wird das System daher überarbeitet, um die Anwendung praktikabler und weniger aufwändig zu machen – ohne dabei das Ambitionsniveau zu senken. Dazu erfolgt eine Evaluation der Kriterien und Indikatoren sowie der geforderten Nachweisverfahren.

Auf Basis der Rückmeldungen aus geprüften Projekten der Version 2023, Marktfeedback sowie Hinweisen und Vorschlägen von Gremien und Experten wurde ein Fahrplan zu Überarbeitung erstellt. Die vorgesehenen Schwerpunkte der Überarbeitung wurden auf der EXPO Real (06.-08.10.2025, München) vorstellt. Die Präsentation hierzu können Sie nachfolgend über den Button herunterladen. Nach der nun anstehenden inhaltlichen Überarbeitung folgt eine Testphase, bevor die neue Version voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 veröffentlicht wird.

ZUM DOWNLOAD

Anfang 2026 wird es weitere Möglichkeiten geben, uns Feedback zur Anwendbarkeit bzw. Praxistauglichkeit der überarbeiteten Kriterien zu geben, Impulse einzubringen und die neuen Kriterien anhand realer Projekte zu testen.

Sie haben Fragen zur Testphase oder arbeiten bereits mit dem System und können sich vorstellen, neue Kriterien und Indikatoren in zu testen? Dann melden Sie sich bei uns.

Weiterentwicklung des DGNB Systems Gebäude im Betrieb / Buildings In Use

Die Weiterentwicklung des Zertifizierungssystems für Gebäude im Betrieb schafft Synergien mit den aktuellen Anforderungen des Immobiliensektors an die Berichterstattung, regulatorischen Rahmenbedingungen und die Sicherstellung einer zukunftssicheren Immobilie. Aus Praxiserfahrungen heraus konkretisieren wir bei der Weiterentwicklung die Bewertung und Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte im Immobilienmanagement.

Das System soll dabei helfen, die europäischen und globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine echte, messbare Wirkung zu erzielen. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickelt, stellen wir einen einheitlichen internationalen anwendbaren Kriterienkatalog zur Verfügung. Auch die überarbeitete Fassung des DGNB Rahmenwerks für klimaneutrale Gebäude und Standorte sowie die EPBD sind in den Kriterien integriert. Insgesamt bietet die Überarbeitung einen noch einfacheren Einstieg bei gleichzeitiger Honorierung sehr guter Nachhaltigkeitsperformance. Die Qualität der Gebäudesubstanz fließt noch stärker in die Beurteilung mit ein.

Die Zertifizierung richtet sich an alle beteiligten Akteure – an Besitzer und Betreiber genauso wie an die Nutzer des Gebäudes. Dabei ist das Zertifizierungssystem nicht nur für Leuchtturmprojekte geeignet. Gerade für das Portfoliomanagement von großen Bestandshaltern, etwa aus der Wohnungswirtschaft, oder Kommunen kann es wirksam eingesetzt werden.

Der Kriterienkatalog wurde bereits ausgearbeitet und wird aktuell anhand von realen Projekten feinjustiert. Mit einer Veröffentlichung ist Anfang des Jahres 2026 zu rechnen.

Aktuell gibt es keine Möglichkeiten zur Mitwirkung.

Die Kriterien mit den angepassten Anforderungen standen bis einschließlich 13. Juni 2025 sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch öffentlich zur Kommentierung bereit. Gefragt waren Anmerkungen zur methodischen Praxistauglichkeit der konkreten Indikatoren sowie der Erfüllbarkeit der darin formulierten Anforderungen. Auch allgemeine Hinweise zur Fokussierung der Themen waren willkommen.

Weitere Informationen zur Kommentierung

Weiterentwicklung des DGNB Systems für Quartiere: Zertifizierungssystem für Bestandsquartiere

Die nachhaltige Transformation des Bestands stellt eine Schlüsselaufgabe zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele dar. Die DGNB entwickelt deshalb ihr Zertifizierungssystem für Quartiere weiter. Dabei stehen bestehende Quartiere und Standorte im Fokus.

Das neue Zertifizierungssystem soll Bestandshaltern, Unternehmen, Kommunen, Sanierungsträgern und Wirtschaftsförderern bei der Zustandsbewertung und Transformation ihrer Bestandsquartiere und -standorte helfen.

Eine erste Version der entwickelten Kriterien wurde bereits an Projekten getestet. Das Feedback und die Erkenntnisse werden bis Ende Oktober 2025 in eine Kommentierungsversion eingearbeitet.

Personen, die punktuell Rückmeldung zu den vorgesehenen Kriterien geben möchten, können den Entwurf des Systems kommentieren. Mehr dazu erfahren Sie hier in Kürze.

Wer den Zustand seines Quartiers bewerten lassen möchte, kann noch mit einem geeigneten Projekt an der Pilotphase teilnehmen: Für die Pilotphase suchen wir noch Test- bzw. Pilotprojekte, an denen die praktische Anwendbarkeit der entwickelten Kriterien im Rahmen von Workshops überprüft und diskutiert werden können. Sie haben Fragen zur Pilotphase oder arbeiten bereits mit Quartieren und können sich vorstellen, neue Kriterien und Indikatoren in Workshops zu testen? Dann melden Sie sich bei uns.

Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur

Spricht man über die Möglichkeiten zur Minderung von CO2-Emissionen im Bausektor, wird ein großer Hebel oft vergessen: die Infrastrukturbauten. Aus diesem Grund entwickelt die DGNB aktuell ein Zertifizierungssystem für Verkehrsinfrastrukturen. Es umfasst Streckenabschnitte von Straßen- und Schieneninfrastrukturprojekten mit zugehörigen Ingenieurbauwerken.

Das neue Zertifizierungssystem soll es öffentlichen Auftraggebern, Bauunternehmen und Planenden erstmals ermöglichen, Verkehrsinfrastrukturprojekte über alle Lebenszyklusphasen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und zu steuern.

Nachdem an einem Pilotprojekt bereits erste Kriterien getestet wurden, werden diese in der zweiten Pilotphase nun an weiteren Projekten angewendet und weiter konkretisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewertung von Projekten unter Berücksichtigung der drei Nutzungsprofile und verschiedener Planungsphasen. Neben der Betrachtung gesamter Streckenabschnitte hat die DGNB eine Arbeitsgruppe aus externen Expertinnen und Experten gegründet, die sich explizit mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Brückenbauwerken beschäftigt.

Im Rahmen der Systementwicklung ist eine Mitwirkung ausdrücklich erwünscht. Wenn Sie die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich mitverfolgen und sich aktiv einbringen möchten, können Sie der öffentlichen Gruppe "Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur" auf unserer Netzwerkplattform myDGNB beitreten.

Zusätzlich werden regelmäßige Infotermine angeboten, in denen die Systementwicklung, Möglichkeiten der Mitwirkung und die Pilotphase vorgestellt werden. Kontaktieren Sie uns.

Nachhaltige Ausstellungen

Ausstellungen in Museen und auf Messen haben einen hohen gesellschaftlichen Wert. Sie vermitteln Wissen, regen zur Auseinandersetzung an und schaffen Raum für Begegnung. Gleichzeitig sind sie oft mit einem hohen Ressourcenverbrauch verbunden – insbesondere bei temporären Formaten mit komplexer Logistik und kurzer Nutzungsdauer.

Um die Aspekte der Nachhaltigkeit von Ausstellungen zu stärken, erarbeiten wir aktuell einen variabel anwendbaren Kriterienkatalog für Museen, Gestaltende und kuratierende Akteure. Entwickelt wird ein System, das Nachhaltigkeit in Ausstellungen von der Konzeption bis zum Rückbau integriert – ob beim einzelnen Messestand oder bei musealen Ausstellungen mit kurz- und langfristiger Laufzeit. Inhaltlich werden Themen wie Energieversorgung, zirkuläre Ressourcenplanung und Lebenszykluskosten behandelt. Es fördert ressourcenschonendes und zirkuläres Handeln sowie den Einsatz fairer Materialien. Ebenfalls berücksichtigt werden Anforderungen hinsichtlich Klimaanpassung, Biodiversität und sozialer Aspekte.

Die Kriterien wurden gemeinsam mit Museen ausgearbeitet, die unterschiedliche Schwerpunkte und Ausrichtungen aufweisen. Aktuell wird der Kriterienkatalog erstellt.

Momentan gibt es keine Möglichkeiten zur Mitwirkung. Eine Kommentierungsphase ist geplant.

Wenn Sie Ihr entsprechendes Fachwissen in unsere Arbeit einbringen möchten oder nähere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

Weiterentwicklung des DGNB Systems for New Construction, Version 2020 International

Aktuell arbeiten wir an der Weiterentwicklung des bestehenden DGNB Systems for New Construction, Version 2020 International. Ziel der Überarbeitung des zur internationalen Anwendung konzipierten Systems ist es, dieses an die Anforderungen des DGNB Systems Gebäude Neubau, Version 2023 anzupassen.

Aktuell wird der Kriterienkatalog erstellt. Die Veröffentlichung ist für Anfang 2026 geplant.

Momentan gibt es keine Möglichkeiten zur Mitwirkung. Eine Kommentierungsphase ist geplant.



Ihre Ansprechperson

Dr. Kathrin Quante

Dr. Kathrin Quante

Teamleiterin Systementwicklung