Weiterentwicklung des DGNB Systems für Gebäude im Betrieb
Die DGNB hat gemeinsam mit europäischen Partnern ihr Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb überarbeitet. Die Kriterien mit den angepassten Anforderungen stehen bis einschließlich 13. Juni 2025 sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch öffentlich zur Kommentierung bereit. Gefragt sind Anmerkungen zur methodischen Praxistauglichkeit der konkreten Indikatoren sowie der Erfüllbarkeit der darin formulierten Anforderungen. Auch allgemeine Hinweise zur Fokussierung der Themen sind willkommen.
Auf Grundlage der eingegangenen Anmerkungen wird der Kriterienkatalog anschließend bis zum Herbst 2025 finalisiert. Im Folgenden geben wir einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen.
Das Wichtigste zur Kommentierungsversion im Überblick
Bei der neuen Systemversion handelt es sich um eine Aktualisierung und Weiterentwicklung des bestehenden DGNB Systems für Gebäude im Betrieb in der Version 2020. Ziel der Überarbeitung ist es, die aktuellen Anforderungen des Immobiliensektors an die Berichterstattung und die regulatorischen Rahmenbedingungen in der neuen Systemversion zu verankern sowie zukunftssichere Immobilien sicherzustellen.
Neue Schwerpunkte der Bewertung
Neben zahlreichen Nachschärfungen bei den Anforderungen wurde auch die Punkteverteilung innerhalb der Kriterien überarbeitet. Dadurch liegt u.a. ein stärkerer Fokus auf der Bewertung der Gebäudeperformance. Auch das Thema Energieeffizienz bekommt neben der Betrachtung der Treibhausgasemissionen ein größeres Gewicht. Stärker als bisher werden künftig zudem der Bestand und die vorhandenen Gebäudequalitäten in die Bewertung einbezogen.
Ein gänzlich neues Gewicht bekommt die Betrachtung von Indikatoren rund um das Thema Biodiversität. Das bestehende DGNB System für Gebäude im Betrieb in der Version 2020 umfasste hierzu einen Indikator im Kriterium "Beschaffung und Bewirtschaftung". In der Kommentierungsversion hat das Thema nun als eigenständiges Kriterium "Biodiversität und Regenwassermanagement" im Themenfeld Ökologische Qualität Eingang gefunden, um die Artenvielfalt und den natürlichen Wasserhaushalt am Standort zu fördern. Die DGNB behält sich jedoch vor, die hier adressierten Themen in der Marktversion bei gleichem Stellenwert ggfs. innerhalb von bereits bestehenden Kriterien zu verankern.
Anschlussfähigkeit und internationale Anwendbarkeit
Darüber hinaus wurde bei der Weiterentwicklung Wert auf Anschlussfähigkeit an weitere Bewertungssysteme gelegt. So wurde zum einen ein Abgleich mit den Anforderungen an die EU-Taxonomie vorgenommen. Die ESG-Verifikation der DGNB kann weiterhin sowohl begleitend als auch unabhängig zur Gebäude im Betrieb-Zertifizierung erfolgen. Zusätzlich wurden weitere Standards von Berichterstattungs- und Bewertungsinitiativen als Orientierung bei der Ausgestaltung der Anforderungen genutzt. Hierzu zählen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB), die Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), der Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) und die Managementsysteme nach ISO 14001 (Umweltmanagement) sowie ISO 50001 (Energiemanagement). Hinweise hierzu sind jeweils in der Methodenbeschreibung der Kriterien zu finden.
Die neue Systemversion kann durch die Anwendung internationaler Normen europaweit angewendet werden. Länderspezifische Besonderheiten bilden mit Blick auf die Methoden oder Nachweise die Ausnahme.
Hinweis: In der Kommentierungsversion des Kriterienkatalogs sind einige Stellen in gelb markiert. Diese Aspekte sind zum Start der Kommentierung noch in Bearbeitung und nicht Teil des Kommentierungsprozesses. Im Zuge der Marktversion wird die DGNB zudem Mindestanforderungen in einigen der Kriterien definieren. Diese sind ebenfalls noch nicht Teil der Kommentierungsversion.
Neuerungen in den einzelnen Kriterien
Ökologische Qualität
- Angleichung der Anforderungen an die Neufassung der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD | Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden)
- Angleichung der Anforderungen an die überarbeitete Fassung des DGNB Rahmenwerks für klimaneutrale Gebäude und Standorte. Diese befindet sich aktuell in Arbeit und wird zur Veröffentlichung der Marktversion des DGNB Systems für Gebäude im Betrieb, Version 2025 in der überarbeiteten Variante verfügbar sein.
- Stärkere Fokussierung auf energetische Qualitäten (Energieeffizienz, Produktion, Speicherung, Netzdienlichkeit)
- Höhere Gewichtung der Nutzung externer Benchmarks im Vergleich zu selbst gesetzten Zielwerten
- Neues Kriterium mit dem Ziel dem Thema Biodiversität ein größeres Gewicht zu geben
- Aufbau des Kriteriums zur kontinuierlichen Verbesserung nach dem „Plan-Do-Check-Act-Zyklus
- Definition von Zielen und Kenngrößen für Biodiversität und Wasserhaushalt
- Bewertung der vorhandenen Biodiversität und des Umgangs mit Regenwasser/ dem Wasserhaushalt
Ökonomische Qualität
- Zusätzlicher Fokus auf die Finanzierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen / Nachhaltigkeit im Gebäude
- Konkretisierung der Methodenbeschreibung
- Erfassung der Betriebskosten in Ebene 1 sowie der standardisierten Betriebskosten entfällt
- Aufnahme des Bonus „Sensibilisierung CO2- und Energiepreise“ als regulärer Indikator
- Umfangreiche Überarbeitung des Kriteriums
- Entfernung personeller Zuständigkeiten aufgrund einer Neuverortung im Kriterium ECO3-B Beschaffung und Bewirtschaftung (Indikator 1)
- Erweiterung der Gebäudezustandsbewertung mit den Stufen: Objektbegehung, Bewertung des Bestands und Bestandsdokumentation (Neuerung: auch über das Tool NIMMO - Nachhaltigkeitsbewertungssystem für den Immobilienbestand möglich)
- Ablösung der Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse als Boni und Integration als fester Indikator
- Integration der Bewertung der bestehenden Resilienz gegenüber Klimarisiken
- Integration der Potenzialbewertung zur Klimaresilienz
- Integration zwei neuer Boni:
- "Agenda 2030 Bonus: Social Impact Potenzial"
- "Agenda 2030 Bonus: Marktpotenzial und Anpassungsfähigkeit"
- Aufnahme der Bewertung der Taxonomiekonformität als eigener Indikator
- Ergänzung des Erdbebenrisikos als neuer Indikator
- Erweiterung des bestehenden Maßnahmenplans als übergeordneter Transitionsplan für die Immobilie; bewertet den Umfang der aus der Potenzialbewertung aufgenommen Maßnahmen, die am Objekt umgesetzt werden sollten. Der Finanzplan ist auf den Transitionsplan abgestimmt.
Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Ergänzungen in der Methodenbeschreibung sowie kleinere Anpassungen und Korrekturen
- Zusammenführung der Indikatoren “Nutzerangebote” und “Gesundheit und Wohlbefinden” zu einem gemeinsamen Indikator
- Integration zwei neuer Boni:
- "Agenda 2030 Bonus: Soziale Initiativen"
- "Agenda 2030 Bonus: Bündnis für allergikerfreundliches Bauen (AFBA)"
Digitale Infoveranstaltungen
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, stellen wir Ihnen in einer deutschsprachigen sowie einer englischsprachigen Infoveranstaltung den Entwurf des neuen Kriterienkatalogs für Gebäude im Betrieb, Version 2025 bzw. Buildings In Use, Version 2025 vor. Es gibt jeweils eine kurze Einführung in die aktualisierte Version und einen Überblick der Veränderungen zur Vorgängerversion. Im Anschluss freuen wir uns auch über diesen Weg über Feedback und Anmerkungen.
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:00 - 12:00 (deutschsprachig) >> Jetzt kostenfrei anmelden
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 14:00 - 15:00 (englischsprachig) >> Jetzt kostenfrei anmelden
Ihre Ansprechpersonen
Bei Fragen zur Kommentierung wenden Sie sich jederzeit gerne per E-Mail an gib@dgnb.de. Bei Bedarf stehen wir Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung.
Dr. Anna Braune
Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung
- Tel.: +49-711-722322-67
- E-Mail: A.BRAUNE@DGNB.DE
Alice Gerstner
Beraterin Zertifizierung Gebäude im Betrieb / Anerkannte Dienstleistung
- Tel.: +49-711-722322-80
- E-Mail: a.gerstner@dgnb.de