Entwicklung der Marktversion des DGNB Systems für nachhaltige Baustellen

In Zusammenarbeit mit der Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) hat die DGNB ihr Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen weiterentwickelt. Das System befindet sich seit 2021 in der Erstanwendungsphase und soll nun mit der Weiterentwicklung in eine Marktversion überführt werden. Hierfür wurden vorab die Erkenntnisse der Erstanwender mit Hilfe einer Umfrage sowie bestehende Zertifizierungsprojekte ausgewertet.

Bis zum 31. Oktober 2025 steht die überarbeitete Version öffentlich zur Kommentierung bereit. Die Kommentierung soll dazu dienen, die Anwendbarkeit bzw. Praxistauglichkeit der formulierten Anforderungen und Methoden zu validieren.  

Auf Grundlage der eingegangenen Anmerkungen wird die Marktversion voraussichtlich im Frühjahr 2026 finalisiert. Im Folgenden geben wir einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen.

Direkt zur Kommentierung

Das Wichtigste zur Kommentierungsversion im Überblick

Bei dem vorliegenden Kriterienkatalog handelt es sich um eine Überführung der Erstanwendung des DGNB Systems für nachhaltige Baustellen aus dem Jahr 2021 in die Marktversion. Ziele der Überarbeitung sind die Konkretisierung von Unklarheiten, die Nachschärfung von Anforderungen sowie die Optimierung der Anwendung.

Weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller Neuerungen in den einzelnen Kriterien.

Dokument|pdf|Deutsch|2 MB

DGNB Kriterienkatalog Nachhaltige Baustelle (Kommentierungs­version)

Anschlussfähigkeit und internationale Anwendbarkeit

Bei der Weiterentwicklung des DGNB Systems für nachhaltige Baustellen wurden die Synergien zu weiteren Bewertungssystemen der DGNB herausgearbeitet, um den Dokumentationsaufwand bei inhaltlichen Überschneidungen zu reduzieren. Dazu zählen das DGNB System für Neubau, Versionen 2018 und 2023, das DGNB System für Rückbau, Version 2020, das DGNB System für Sanierung, Version 2021, das DGNB System für Quartiere, Version 2020 sowie der DGNB Gebäuderessourcenpass.

Die Baustelle selbst kann im Rahmen einer DGNB Zertifizierung nicht als taxonomiekonform ausgewiesen werden. Wird eine ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie des Bauvorhabens angestrebt, kann das Zertifizierungssystem für Baustellen jedoch Nachweise für bestimmte EU-Taxonomie-Anforderungen liefern, welche im Kriterienkatalog abgebildet wurden. Darüber hinaus bestehen Synergien zu den Sustainable Development Goals (SDGs) sowie zum Rahmenwerk Level(s).

Die neue Systemversion kann durch die Anwendung internationaler Normen europaweit angewendet werden. Länderspezifische Besonderheiten bilden mit Blick auf die Methoden oder Nachweise die Ausnahme.

Neuerungen in den einzelnen Kriterien

  • Konkretisierung der Anforderungen / Methodik insbesondere:
    1.1 Erläuterungsbericht der Baustellenplanung
    1.3 Inhalte Baustelleneinrichtungsplan
    1.4 Mindestumfang Baustellenordnung
    2. Maßnahmen zur Vermeidung von Belastungen der lokalen Umwelt durch die Baustelle
  • Neuer Indikator: 1.2 Auswirkungen zwischen Baustelle und Umwelt

  • Ökobilanz für die Module A4 Transport und A5 Errichtung
  • Stärkerer Fokus auf CO2-reduzierende Maßnahmen im Rahmen des Transports und der Errichtung
  • Integration der EU Taxonomie-Anforderungen für die Kreislaufwirtschaft

  • Wegfall des Indikators 3.1.1 Untersuchungen und Maßnahmen aus besonderem Anlass / Pandemie
  • Konkrete Beispiele für Vorsorgemaßnahmen, gesundheitsfördernde und soziale Maßnahmen
  • Konkrete Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung und Nachweisführung
  • Neue Indikatoren:
    1.4 Umfrage zur Arbeitsplatzqualität
    2.2 Dokumentation von Unfällen
    3.5 Sicherstellung der Verständigung auf der Baustelle durch Dolmetscher

  • Einführung einer Analyse der betroffenen Personengruppen für die Kommunikationsstrategie
  • Zusammenfassung der einzelnen Indikatoren aus der Erstanwendung in eine Maßnahmenliste
  • Möglichkeit zur Auswahl einer Kommunikationsstrategie auf Grundlage vorgeschlagener Maßnahmen
  • Unterscheidung der Maßnahmenpakete auf Grundlage des Handlungs- bzw. Entscheidungsspielraums

  • Anforderungen an die Digitalisierung von Dokumenten wurden in einigen Indikatoren definiert
  • Konkretisierung der Anforderungen / Methodik:
    1.6 Einsatz intelligenter Maschinensteuerung und automatisierter Bauabläufe
    2. Qualitätssicherung Bauprodukte
    3. Qualitätssicherungsplanung: Differenzierung Hoch- und Industriebau zu Tief- und Infrastrukturbau
Hand, die mit einem Stift auf Papier schreibt
DGNB Stift mit Papier
Mehr

Geben Sie uns Feedback!

Hier finden Sie das Formular zur Kommentierung des DGNB Systems für nachhaltige Baustellen.


Ihr Kontakt zu uns

Bei Fragen zur Kommentierung wenden Sie sich gerne per E-Mail an baustelle@dgnb.de.