Mit der modularen Fortbildung zum DGNB Koordinator Baustelle werden Sie zum Zertifizierungsexperten für das DGNB System für nachhaltige Baustellen. Sie erhalten die nötigen Kenntnisse und die Berechtigung, Baustellen-Projekte nach dem DGNB System einzureichen, und begleiten Bestandshalter und Eigentümer über den gesamten Zertifizierungsprozess.
Die Fortbildung findet in deutscher Sprache statt.
Lernziele und vermittelte Fähigkeiten
- Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Zusammenhänge sowie die Grundsätze für die nachhaltige Organisation von Baustellen.
- Sie erlangen umfangreiches Wissen zu den Kriterien des DGNB Systems Nachhaltige Baustelle.
- Sie lernen die DGNB Anforderungen für die Zertifizierung von Baustellen nach dem DGNB System.
- Sie sind in der Lage, sich mit den am Projekt Beteiligten über die geforderten Nachweise und Dokumentationsanforderungen einzelner DGNB Kriterien auszutauschen.
- Sie wissen, worauf es bei der Konformitätsprüfung ankommt, und sind berechtigt, Baustellen-Projekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen.
Der Titel DGNB Koordinator Baustelle zeichnet Zertifizierungsexpertinnen und -experten für nachhaltige Baustellen aus. DGNB Koordinatoren Baustelle spezialisieren sich auf das Audit von Projekten nach dem DGNB System Nachhaltige Baustelle und begleiten Bestandshalter und Eigentümer über den gesamten Zertifizierungsprozess.
Zielgruppen der bei Hochbau- und Tiefbauprojekten gleichermaßen anwendbaren Zertifizierung sind in erster Linie Bauherren, Kommunen und Bauunternehmen sowie Bauabteilungen.
Hinweis zu Terminen und Anmeldung
Die Fortbildung zum DGNB Koordinator Baustelle wird aktuell als Inhouse-Schulung angeboten.
Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung finden Sie hier mehr Informationen.
Buchbare Termine für Einzelpersonen werden voraussichtlich Anfang 2026 veröffentlicht.
Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an ausbildung@dgnb.de, wenn Sie von uns benachrichtigt werden möchten, sobald die ersten Termine buchbar sind.

Das Wichtigste im Überblick
- Bauleitende
- Sicherheits- und Gesundheitskoordinatorinnen und Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (SiGeKo)
- Bauingenieurinnen und Bauingenieure für Hoch- und Tiefbau
- Verkehrsingenieurinnen und Verkehrsingenieure
- Infrastrukturplanende
- Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure
- Stadt- / Regionalplanende
- Projektmanagerinnen und Projektmanager im Bauwesen
- Architektinnen und Architekten
- Nachhaltigkeitsmanagerinnen und Nachhaltigkeitsmanager
- Personen mit dem Titel DGNB Consultant oder DGNB Auditor, die Projekte zur DGNB Zertifizierung für nachhaltige Baustellen betreuen bzw. auditieren möchten*
*Für Sie besteht die Möglichkeit einer vergünstigten bzw. verkürzten Fortbildung zum DGNB Koordinator Baustelle (s. "Der Weg zum DGNB Koordinator Baustelle").
Fortbildungsweg | regulär | als DGNB Consultant | als DGNB Auditor | als DGNB ESG-Manager | als DGNB Biodiversitätsmanager | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schritt 1 | Expertenwissen "Nachhaltige Baustelle" | x | x | x | x | x |
Schritt 2 | Zertifizierungswissen "Nachhaltige Baustelle" | x | x | x | ||
Schritt 3 | Prüfung zum DGNB Koordinator Baustelle | x | x | x | ||
Schritt 4 | Qualifikation zum DGNB Koordinator Baustelle (Zustimmung zum Lizenzvertrag mit jährlicher Weiterbildungspflicht) | x | x | x | x | x |
x = verpflichtend
Hinweis zur Prüfung: Die Online-Prüfung zur Qualifikation zum DGNB Koordinator Baustelle erfolgt nach Ihrer Teilnahme an den zwei Modulen (Expertenwissen "Nachhaltige Baustelle" und Zertifizierungswissen "Nachhaltige Baustelle"). Das prüfungsvorbereitende Selbststudium umfasst je nach persönlichem Lerntyp und vorausgehendem Kenntnisstand ca. 25 Stunden.
Mittels Multiple-Choice-Fragen prüfen wir in einer 30-minütigen Prüfung die Inhalte des Expertenwissens "Nachhaltige Baustelle". Zum Bestehen der Prüfung müssen Sie mindestens 70 Prozent erreichen.
Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend, wenn Sie bereits geprüfter DGNB Consultant oder DGNB Auditor sind.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie für die von Ihnen besuchten Module Teilnahmebestätigungen in digitaler Form.
Nach Unterzeichnung des Lizenzvertrags:
- Erhalt des Titels DGNB Koordinator Baustelle
- Urkunde "DGNB Koordinator Baustelle" in digitaler Form
- Listung als DGNB Zertifizierungsexperte auf der DGNB Website
- Logo "DGNB Koordinator Baustelle" in digitaler Form inkl. DGNB Style Guide für die Kommunikation Ihrer Qualifikation (z.B. für Ihre E-Mail-Signatur, Website oder Kommunikationsmaterialien)
- Zugriff auf die DGNB System Software
- Zugang zum exklusiven Bereich für DGNB Koordinatoren Baustelle auf der Netzwerkplattform myDGNB
- Möglichkeit zur Teilnahme am DGNB Expertentag für Ihre schnelle, kompakte und kostengünstige Weiterbildung sowie zum Austausch und Netzwerken mit anderen DGNB Zertifizierungsexperten
- Regelmäßige Newsletter für DGNB Zertifizierungsexpertinnen und -experten
Um sich zur Prüfung anmelden zu können, müssen Sie den Besuch des Expertenwissens "Nachhaltige Baustelle" und Zertifizierungswissens "Nachhaltige Baustelle" nachweisen. Das Absolvieren der Prüfung darf spätestens 24 Monate nach Ihrem Besuch der genannten Veranstaltungen erfolgen.
Weiterhin setzen wir voraus:
- ein Studium im Fachbereich Bauingenieurwesen, Architektur, Bauwirtschaft, Umweltingenieurwesen, Bautechnik, Stadt- und Regionalplanung, Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwirtschaft, Projektmanagement mit Schwerpunkt Bau
- mit einem Jahr relevanter Berufserfahrung (Master / Diplom) oder
- mit drei Jahren relevanter Berufserfahrung (Bachelor) - oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bauwesen mit fünf Jahren relevanter Berufserfahrung
- oder eine Qualifikation als Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo)
- oder Erfahrung in der Bauleitung von mindestens drei Bauprojekten
Anderweitig erworbene Qualifikationen erkennen wir in Einzelfällen ebenfalls an.
Als DGNB Consultant oder DGNB Auditor haben Sie keine der obenstehenden Voraussetzungen zu erfüllen.
Um den Titel DGNB Koordinator Baustelle aufrechterhalten zu können, besteht im Rahmen des Lizenzvertrags eine Nachweispflicht von jährlich 6 DGNB Weiterbildungspunkten.
Diese Punkte können Sie über den Besuch eines DGNB Expertentages oder der Fort- und Weiterbildungsangebote der DGNB Akademie sammeln. Mit der Einreichung und erfolgreichen Zertifizierung eines Projekts erhalten Sie ebenfalls Weiterbildungspunkte. Mit Unterzeichnung des Lizenzvertrags sind Nachweise über Weiterbildungspunkte erst ab dem folgenden Kalenderjahr (es gilt das Prüfungsdatum) zu erbringen. Bestehende lizenzierte DGNB Zertifizierungsexperten sind von der Weiterbildungspflicht als DGNB Koordinator Baustelle befreit. Weiterbildungspunkte für den Erhalt einer Lizenz (mit der höchsten Anzahl an erforderlichen Weiterbildungspunkten) sind weiterhin zu sammeln. Eine Übersicht der Angebote zum Lizenzerhalt mit den jeweiligen DGNB Weiterbildungspunkten sowie die allgemeinen Lizenzierungsbedingungen finden Sie hier.
Hinweis: Die Lizenzierungsbedingungen für die Qualifikation DGNB Koordinator Baustelle wurden noch nicht veröffentlicht. Zwischenzeitlich können Sie sich an den Lizenzierungsbedingungen anderer DGNB Qualifikationen (z.B. DGNB Consultant oder DGNB ESG-Manager) orientieren.
DGNB Mitglied / Mitglied einer kooperierenden Ausbildungsstätte1 / Mitarbeitende einer Kommune, einer kommunalen Körperschaft oder eines kommunalen Eigenbetriebs2 | DGNB Nichtmitglied | |
---|---|---|
Expertenwissen "Nachhaltige Baustelle" | 300 € | 440 € |
Zertifizierungswissen "Nachhaltige Baustelle" | 580 € | 780 € |
Prüfung zum DGNB Koordinator Baustelle | 110 € | 160 € |
Gesamt | 990 € | 1380 € |
Alle Preise gelten zzgl. MwSt.
Die reduzierten Gebühren gelten gem. DGNB Gebührenordnung für alle ordentlichen Mitglieder und Gruppenmitglieder der DGNB und deren Angestellten.
1 Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen gültigen Mitgliedschaftsnachweis der kooperierenden Ausbildungsstätte bei.
2 Die Konditionen gelten für Kommunen in Deutschland. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen möchten, geben Sie bei der Registrierung für einen DGNB User Account bitte Ihre Zugehörigkeit an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gruppen (ab 10 Personen)
Bei Gruppenbuchungen ab 10 Personen bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail an ausbildung@dgnb.de.
Häufig gestellte Fragen zum DGNB Koordinator Baustelle
Die Fortbildung (bestehend aus Expertenwissen "Nachhaltige Baustelle", Zertifizierungswissen "Nachhaltige Baustelle" und Prüfung zum DGNB Koordinator Baustelle) dauert mindestens 7 Wochen.
Für bestehende DGNB Auditoren und DGNB Biodiversitätsmanager verkürzt sich die Fortbildung aufgrund des Entfalls des Zertifizierungswissens. Sowohl DGNB Auditoren als auch DGNB Consultants können die Fortbildung ohne Ablegen einer Prüfung absolvieren. (s. "Der Weg zum DGNB Koordinator Baustelle").
Nach erstmaligem Nichtbestehen der Prüfung zum DGNB Koordinator Baustelle erhalten Sie einen kostenfreien Zweitversuch. Ein Drittversuch ist möglich. Für diesen berechnen wir 50 Prozent der Prüfungskosten.
Sollten Sie nicht spätestens im dritten Anlauf bestehen, haben Sie als letzte Option die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung abzulegen. Diese findet ausschließlich auf Anfrage und in Präsenz vor Ort in der DGNB Geschäftsstelle statt. Hierfür berechnen wir die vollen Prüfungskosten.
Damit Sie den Titel DGNB Koordinator Baustelle sowie das Logo nutzen dürfen, setzen wir die Unterzeichnung eines Lizenzvertrags voraus. Die allgemeinen Lizenzierungsbedingungen finden Sie hier.
Hinweis: Die Lizenzierungsbedingungen für die Qualifikation DGNB Koordinator Baustelle wurden noch nicht veröffentlicht. Zwischenzeitlich können Sie sich an den Lizenzierungsbedingungen anderer DGNB Qualifikationen (z.B. DGNB Consultant oder DGNB ESG-Manager) orientieren.
Eine Lizenzgebühr fällt nicht an. Als lizenzierter DGNB Koordinator Baustelle haben Sie Ihre jährliche Weiterbildungspflicht zu erfüllen, um Ihre Lizenz aufrechtzuerhalten. DGNB Weiterbildungspunkte erhalten Sie über die Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen und über die erfolgreiche Zertifizierung eines Projekts.
Als bestehender lizenzierter DGNB Zertifizierungsexperte können Sie Ihr Leistungsportfolio mit der Fortbildung zum DGNB Koordinator Baustelle ausbauen. Für lizenzierte DGNB Auditoren und DGNB Biodiversitätsmanager verkürzt sich die Fortbildung, um das Zertifizierungswissen "Nachhaltige Baustelle".
Die Prüfung zum DGNB Koordinator Baustelle entfällt für lizenzierte DGNB Consultants und DGNB Auditoren.
Mit dem Lizenzerhalt Ihres bestehenden DGNB Titels (6 oder 8 DGNB Weiterbildungspunkte) ist auch Ihre Lizenz zum DGNB Koordinator Baustelle gesichert. Die erforderlichen Weiterbildungspunkte werden also nicht addiert – trotz separater Lizenzierungsbedingungen (s. Ausnahmeklauseln).