Die Ressourcen, die wir verbauen, sind zu wertvoll, energie- und CO2-intensiv, als dass wir sie verschwenden oder wegwerfen könnten. Das Konzept des zirkulären Bauens ist ein Lösungsansatz, Qualitäten und ökonomische Werte von Gebäuden und Materialien zu erhalten und das Abfallaufkommen zu reduzieren. Für eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung müssen kreislauffähige Stoffströme bereits im Entwurf geplant und Rückbauten als Materialquellen und -lager verstanden werden.
Wie lässt sich zirkuläres Bauen in der Baupraxis fördern? Welche Herausforderungen gibt es, wie kann man sie bewältigen? Und welche Methoden und Tools helfen bei der Umsetzung einer kreislauffähig gebauten Umwelt?
Die DGNB Seminare im Themenfeld "Zirkuläres Bauen" behandeln das Urban Mining, die Möglichkeiten und Herausforderungen des zirkulären Bauens sowie Lösungen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für Planende und Architekturschaffende.
Ihre Vorteile
- Einzeln buchbar
- Digital und interaktiv im Kleingruppenformat
- Direkter Austausch mit Referierenden und Teilnehmenden
- Als Weiterbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung. Diese können Sie z.B. als Nachweis für Weiterbildungspunkte bei der Architektenkammer Baden-Württemberg nutzen.
DGNB Zertifizierungsexperten können mit diesen Seminaren Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt sammeln.
Seminare und Termine
Circular Economy in der Praxis - Was ist möglich?
- Zeit:10:30 - 15:00 Uhr
- Preis:150 € Mitglied
195 € Nichtmitglied
- Sprache: Deutsch
Kreisläufe der Zukunft: Zirkularität als Standard etablieren mit dem Gebäuderessourcenpass
- Zeit:10:30 - 15:00 Uhr
- Preis:150 € Mitglied
195 € Nichtmitglied
- Sprache: Deutsch
Ihre Ansprechperson
