Der Grundstein aller nachhaltigen Bauprojekte ist das Wissen darüber, welche Aspekte bei der Umsetzung relevant und zielführend sind. In diesem Kompaktkurs lernen Sie die wesentlichen Grundlagen des nachhaltigen Bauens kennen – sei es bei einzelnen Gebäuden oder im ganzen Quartier. Der Kurs gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die vielfältigen Anknüpfungspunkte und deren Wechselwirkungen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um Nachhaltigkeit in der Baubranche zu realisieren.
Mit den auf den Grundlagen des nachhaltigen Bauens aufbauenden DGNB System- und Praxismodulen vertiefen Sie das Erlernte und erlangen das notwendige Know-how, um DGNB Anforderungen für Gebäude und Quartiere in der Praxis umsetzen zu können.
Veranstaltungsdetails
Im Kompaktkurs Grundlagen des nachhaltigen Bauens lernen Sie, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche wichtigen Nachhaltigkeitsziele auf politischer Ebene definiert sind. Sie erfahren mehr über den ökologischen Fußabdruck der Baubranche und ihren Einfluss auf soziokulturelle Themen wie Gesundheit, Komfort und soziale Mischung. Da „nachhaltig" auch bedeutet, langfristig und über den gesamten Lebenszyklus zu planen, spielen Aspekte wie Umnutzungsfähigkeit und Recyclingfähigkeit ebenfalls eine Rolle.
Wir zeigen Ihnen die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf, mit denen Sie Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen und verschiedene Optionen miteinander vergleichen können. Zudem vermitteln wir Ihnen den grundsätzlichen Aufbau und die Ziele der Ökobilanzierung, der Lebenszykluskostenanalyse (LCC) und des DGNB Systems.
Themenfeld 1: Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim Planen und Bauen
Die Baubranche hat einen maßgeblichen Einfluss auf die drängenden Umweltkrisen unserer Zeit. Wir müssen fest eingefahrene Muster überdenken, um Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenverbrauch einzudämmen, und unsere gebaute Umwelt an veränderte Bedingungen anpassen.
- Aktuelle (Umwelt-)Krisen und der Einfluss der Baubranche
- Nachhaltigkeitsdefinitionen, Nachhaltigkeitsmodelle und politische Zielsetzungen
- Ressourcenschonung
- Umweltschutz und Klimaanpassung
Themenfeld 2: Ganzheitliches Planen und Bauen
Nachhaltigkeit umfasst mehr als Umweltschutz. Die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit stehen in Wechselwirkung zueinander.
- Ganzheitliches Planen und Bauen
- Integrale Planung
- Gestaltung und Soziales
- Gesundheit und Nutzerzufriedenheit
Themenfeld 3: Lebenszyklusorientierte Planung
Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen hilft bei der ganzheitlichen Förderung von Nachhaltigkeit. Wie sich Planungsmaßnahmen über den Lebenszyklus auswirken, kann durch unterschiedliche Bilanzierungsmethoden sichtbar und vergleichbar gemacht werden.
- Schad- und Risikostoffe im Lebenszyklus von Gebäuden
- Langfristige Anpassbarkeit und Nutzbarkeit
- Einführung Ökobilanz (LCA)
- Einführung Lebenszykluskostenanalyse (LCC)
- Einblick in das DGNB Zertifizierungssystem
- Sie erlangen bestätigtes Grundlagenwissen zum Thema Nachhaltigkeit im Bauen.
- Sie verstehen, was Nachhaltigkeit bedeutet, und erkennen die Notwendigkeit für mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche.
- Sie erhalten einen Überblick und ein Verständnis von relevanten Handlungsfeldern des nachhaltigen Planens und Bauens auf Gebäude- und Quartiersebene.
- Sie begreifen die Bedeutung der ganzheitlichen und lebenszyklusorientierten Planung zur Förderung von mehr Nachhaltigkeit im Bausektor.
- Sie erhalten einen Einblick in das DGNB System.
Dauer und Veranstaltungsort
Option 1: Online (Live)
3 Seminartage (je 2x 90 Min.)
Option 2: On-Demand (Online-Lernplattform)
Einmonatiger Zugriff auf die Kursinhalte
Preis
450 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder
590 € für DGNB Nichtmitglieder
330 € für Studierende*
Preise gelten zzgl. MwSt.
*Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine gültige Immatrikulationsbescheinigung bei.
Option 1: Online (Live)
Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt. Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.
Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.
Option 2: On-Demand (Online-Lernplattform)
Anhand von Erklärvideos, Texten und interaktiven Quiz-Aufgaben lernen Sie auf unserer digitalen Lernplattform, geben das Lerntempo selbst vor und erarbeiten sich die Inhalte selbstständig. Nach Ihrer Buchung erhalten Sie vom ersten Tag des gebuchten Monats bis zum fünften Tag des Folgemonats Zugang zum Kurs. Wir empfehlen, sich für den Kurs insgesamt etwa neun Stunden Zeit einzuplanen. Unsere Lernbegleiterinnen und -begleiter führen Sie in den Videos durch die Schulung. Sie haben die Möglichkeit, aufkommende Fragen zu sammeln und sich in einer der Live-Sessions mit den anderen Kursteilnehmenden sowie einer Expertin oder einem Experten der DGNB auszutauschen.
Ihre Zugangsdaten zur Lernplattform erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab. Die Lernplattform können Sie über die gängigen Internet-Browser aufrufen. Ein Download ist nicht erforderlich. Optional ermöglicht Ihnen die zugehörige App das Lernen auch von unterwegs.
Über unseren kostenfreien Demokurs können Sie die Lernplattform näher kennenlernen.
Unterrichtssprache
Online: Deutsch
On-Demand: Deutsch inkl. deutsche Untertitel
Anerkennung als Fort- und Weiterbildung
Online: Die Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Deutschen Energie-Agentur (dena) zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.
On-Demand: keine Anerkennung als Fort- und Weiterbildung
Pausen
Online: 30 Minuten Pause zwischen den 90-minütigen Lehreinheiten
On-Demand: freie Zeiteinteilung
Max. Teilnehmeranzahl
Online: 100 Personen
On-Demand: keine Begrenzung
Anmeldeschluss
Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn
Nächste Termine und Anmeldung
Grundlagen des nachhaltigen Bauens (Architektenkammer Hessen)
- Zeit:05.10.: 09:30 - 17:00 Uhr
06.10.: 09:30 - 17:00 Uhr - Preis:450 € Mitglied
590 € Nichtmitglied
330 € Student
- Sprache: Deutsch
Grundlagen des nachhaltigen Bauens (Architektenkammer NRW)
- Zeit:19.10.: 09:00 - 17:30 Uhr
20.10.: 09:00 - 17:30 Uhr - Preis:450 € Mitglied
590 € Nichtmitglied
330 € Student
- Sprache: Deutsch
- Referenten:
Grundlagen des nachhaltigen Bauens [On-Demand]
- Zeit:01.11.: 00:00 - 23:59 Uhr
23.11.: 15:00 - 16:00 Uhr
05.12.: 00:00 - 23:59 Uhr - Preis:450 € Mitglied
590 € Nichtmitglied
330 € Student
- Sprache: Deutsch
- Referenten:
Grundlagen des nachhaltigen Bauens [Online Live]
- Zeit:23.11.: 09:30 - 13:00 Uhr
24.11.: 09:30 - 13:00 Uhr
27.11.: 09:30 - 13:00 Uhr - Preis:450 € Mitglied
590 € Nichtmitglied
330 € Student
- Sprache: Deutsch
Grundlagen des nachhaltigen Bauens (Architektenkammer BW)
- Zeit:30.11.: 09:30 - 17:30 Uhr
01.12.: 09:30 - 17:30 Uhr - Preis:450 € Mitglied
590 € Nichtmitglied
330 € Student
- Sprache: Deutsch
- Referenten:
Grundlagen des nachhaltigen Bauens [On-Demand]
- Zeit:01.12.: 00:00 - 23:59 Uhr
19.12.: 15:00 - 16:00 Uhr
05.01.: 00:00 - 23:59 Uhr - Preis:450 € Mitglied
590 € Nichtmitglied
330 € Student
- Sprache: Deutsch
- Referenten:
Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.
Ihre Ansprechperson
