Häufig gestellte Fragen

Eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen und Antworten zur DGNB Zertifizierung

DGNB Zertifizierung: Mehrwert, Anforderungen und Möglichkeiten

Eine DGNB Zertifizierung bietet Vorteile für alle am Bauprojekt beteiligten Akteure: für Nutzer, Investoren und Bauherren, Planer und Architekten sowie für Produkthersteller.

  • Vorteile für Nutzer: Mehr Lebensqualität und weniger Nebenkosten
  • Vorteile für Investoren und Bauherren: Werte sichern und Risiken senken
  • Vorteile für Planer und Architekten: Höhere Planungseffizienz und weniger Aufwand
  • Vorteile für Produkthersteller: Relevanz von Bauprodukten und klare Orientierung

Über die weiteren Vorteile erfahren Sie hier. Wer noch tiefer einsteigen möchte, kann unsere Reports Mehrwert zertifizierter Gebäude und Mehrwert zertifizierter Quartiere lesen oder kostenfrei anfordern. Der Report Kein "Ja, aber..." mehr räumt zudem mit den gängigsten Vorurteilen zum nachhaltigen Bauen auf und belegt anschaulich, warum eine nachhaltige Bauweise essenziell ist. 

Ja. Die Zertifizierungsvoraussetzungen finden Sie jeweils unter folgenden Links:

Der Zertifizierungsprozess dauert in der Regel so lange, wie Planung und Bau des Projektes selbst. In der Planungsphase werden im Rahmen einer Voruntersuchung Optimierungspotenziale im Sinne der Nachhaltigkeit identifiziert und umgesetzt. Gemeinsam mit dem Bauherren und dem gesamten Planungsteam legt der DGNB Auditor die Ziele und Qualitäten für das Projekt fest und dokumentiert dies mit einem DGNB Vorzertifikat. Während des Bauprojektes überwacht der DGNB Auditor u.a. welche Materialien eingesetzt werden und dokumentiert den Prozess im Sinne der DGNB Kriterien. Nach Baufertigstellung trägt der DGNB Auditor alle notwendigen Unterlagen für die Konformitätsprüfung zusammen und reicht diese bei der DGNB Zertifizierungsstelle ein. Nach der Einreichung vergehen in der Regel vier bzw. sechs Wochen bis der Antragssteller das DGNB Vorzertifikat bzw. Zertifikat in den Händen hält.

Bei Serien- und Mehrfachzertifizierungen ist der Dokumentationsprozess optimiert und daher deutlich kürzer. Bei internationalen Projekten dauert der Prozess oft ein wenig länger, da vorab die Art der Zertifizierung und ein länderspezifischer Anpassungsvorschlag abgestimmt werden müssen. Mehr Informationen finden Sie auch unter der Frage "Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?".

Die Zertifizierung läuft parallel zu den übrigen Prozessen eines Projekts ab. Das Zertifizierungssystem unterstützt Sie von der Konzeptionsphase bis zur Fertigstellung. Einen Überblick erhalten Sie hier.

Für internationale Projekte

Um Unklarheiten bezüglich der Auswahl des DGNB Nutzungsprofils zu klären, müssen Projekte außerhalb von Deutschland vor der Projektanmeldung eine "Project-specific Certification Query" (PCQ) an die DGNB Geschäftsstelle stellen.

Nach der Projektanmeldung macht der DGNB Auditor über das sogenannte "Country Adaptation Sheet", einen Vorschlag, wie die Kriterien und Nachweise an die länderspezifischen Rahmenbedingen (Klima, kulturelle Unterschiede, Gesetze, Normen etc.) sinnvoll angepasst werden sollten. Dies stimmt er mit der DGNB Geschäftsstelle ab. Nach der Freigabe der Anpassungsvorschläge im "Country Adaptation Sheet" kann die Dokumentation für das Projekt final bearbeitet und zur Konformitätsprüfung bei der DGNB eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Prozess mit internationalen Projekten finden Sie hier.

Der DGNB Auditor ist der zentrale Ansprechpartner und Nachhaltigkeitsberater für das Projekt. Wenn Sie ein Projekt durch die DGNB zertifizieren lassen möchten, melden Sie dies bei der DGNB an und suchen sich einen von der DGNB zugelassenen DGNB Auditor. Anders als der DGNB Consultant, darf nur der DGNB Auditor das Projekt zur Konformitätsprüfung bei der DGNB einreichen. Dieser hat neben Kenntnissen zum DGNB System auch das Wissen im Hinblick auf die geforderte Dokumentation der Projekte, die Anwendung der Tools sowie der DGNB System Software. Der DGNB Consultant unterstützt den DGNB Auditor bei dieser Arbeit. Dieser kann direkt beim Bauherren, aber auch bei Bauprodukteherstellern tätig sein.

Durch die unabhängige Prüfung der Projekte bei der DGNB ist es grundsätzlich auch möglich, dass ein DGNB Auditor oder DGNB Consultant nicht extern beauftragt wird, sondern direkt beim Antragsteller tätig ist.
 

Je nach Planungsstand, Größe und Komplexität des Projektes fallen unterschiedliche Leistungen und Aufwände bei dem DGNB Auditor an. DGNB Auditoren unterstützen den Auftraggeber und begleiten den Prozess von der Anmeldung über die Zertifizierung bis zum Abschluss. Sie prüfen und dokumentieren Projekte nach Maßgabe des DGNB Systems zur Zertifizierung nachhaltiger Bauwerke. Zu ihren konkreten Leistungen gehören insbesondere die korrekte Durchführung des Auditierungsprozesses sowie die Beratung der Projektbeteiligten (z.B. Bauherr und Planungsteam) hinsichtlich

  • der angestrebten Auszeichnungsstufe
  • notwendiger Schritte im Zertifizierungsprozess und/oder
  • wertvoller Optimierungspotentiale, die die Performance und Qualität des Bauvorhabens verbessern können.

Der Leistungsumfang und das Honorar ist mit dem DGNB Auditor oder DGNB Consultant frei verhandelbar. Über weitere mögliche Auditorenleistungen im Rahmen einer Zertifizierung erfahren Sie hier.

  • Teilnahme an DGNB Netzwerk-Veranstaltungen: Hier kommen Sie direkt mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch.
  • Informationsgespräch mit der DGNB: Sie haben eine spezifische Frage? Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten der richtigen Ansprechpersonen bei der DGNB. Oder treffen Sie uns auf Messen und Veranstaltungen.
  • Präsentationen zum DGNB System (auf Anfrage bei der DGNB)
  • Pre-Check Ihres Projekts durch einen DGNB Auditor

Das DGNB System fußt auf den drei zentralen Nachhaltigkeitsbereichen Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles, die gleichgewichtet in die Bewertung mit einfließen. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung bewertet das DGNB System zudem den Standort sowie die technische und prozessuale Qualität. Bewertbar wird die Performance in diesen Qualitäten durch Zertifizierungskriterien. Diese sind individuell abgestimmt auf verschiedene Nutzungstypen und sowohl für Neubau, Bestand als auch SanierungInnenräume, den Gebäudebetrieb und den Gebäuderückbau genauso wie für Quartiere anwendbar.

Alle Kriterien können Sie kostenlos hier anfordern.

Die DGNB hat zum einen verschiedene Publikationen zum Thema wie das "Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte" oder "Klimapositiv: Jetzt!". Diese können Sie kostenlos hier anfordern.

Zum anderen finden Interessierte in der Toolbox "Klimaneutrales Bauen" zentrale Informationen, Handlungsempfehlungen und Instrumente, um Gebäude und Quartiere klimaneutral zu planen, bauen und zu betreiben und den Prozess mitzugestalten.

Die Kosten für eine Zertifizierung setzen sich aus den Zertifizierungsgebühren und den Honorarkosten für die Auditorenleistungen zusammen. Die Zertifizierungsgebühren sind abhängig von dem Nutzungsprofil, Brutto-Grundfläche sowie der DGNB Mitgliedschaft des Antragsstellers. Ausführliche Informationen zu den Zertifizierungsgebühren finden Sie hier.
 

Die Honorarkosten für die Auditorenleistungen sind je nach Projekt sehr unterschiedlich. Eine detaillierte Übersicht möglicher Leistungen bietet das Leistungsbild DGNB Auditor. Der Umfang der Leistungen und das Honorar ist mit dem DGNB Auditor oder DGNB Consultant frei verhandelbar. Wir empfehlen Ihnen, sich Angebote von mehreren DGNB Auditoren nach festgelegtem Leistungsumfang einzuholen. Eine Übersicht aller DGNB Zertifizierungsexperten finden Sie hier.

DGNB System: Besonderheiten, Nutzungsprofile und Kriterien

Das DGNB Zertifizierungssystem ist im Vergleich zu anderen internationalen Zertifizierungssystemen ein System der zweiten Generation: Die Bewertungsgrundlage basiert nicht nur auf ökologischen Aspekten, sondern auf einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. Quartiers.

Die DNA des DGNB Systems sind die Themen Lebenszyklusbetrachtung, Ganzheitlichkeit und Performanceorientierung. Darüber hinaus liegt der Fokus u.a. auf der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Nutzer, dem bewussten Umgang mit Ressourcen im Sinne einer Circular Economy sowie der Förderung einer hohen gestalterischen und baukulturellen Qualität. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Kriterien zu den verschiedenen DGNB Systemen sind hier auf unserer Website auf den jeweiligen Unterseiten zu finden:

Das DGNB System ist weltweit anwendbar. Da sich das System einfach an klimatische, bauliche, gesetzliche und kulturelle Besonderheiten in anderen Ländern anpassen lässt, ist die DGNB in der Lage, weltweit zu zertifizieren. Der hohe Qualitätsanspruch bleibt erhalten.

In Dänemark, Spanien, Österreich, Schweiz und Kroatien erfolgt die Zertifizierung über lokale DGNB Systempartner. Diese haben das Zertifizierungssystem bereits für die jeweiligen Länder adaptiert und ermöglichen so eine lokale Zertifizierung. In allen anderen Ländern helfen erfahrene DGNB Zertifizierungsexperten in Abstimmung mit der DGNB bei der Anpassung. Nähere Informationen finden Sie hier.

Mehr zum internationalen DGNB System für die Gebäudezertifizierung finden Sie hier.

Nein, auch nicht über den DGNB Navigator oder das DGNB Navigator Label. Der DGNB Navigator ist eine Bauprodukteplattform, die als einzige Onlineplattform am Markt das Informationsangebot von Herstellern zu produktspezifischen Nachhaltigkeitsaspekten mit der Nachfrage von Planenden verbindet. Bauprodukte haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten und müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Daher sind im DGNB Navigator keine Zertifizierungen von Bauprodukten zu finden, sondern optimal aufgeschlüsselte Informationen zu Produkten und ihren Eigenschaften – mit direkter Schnittstelle zur DGNB Zertifizierung.

Auf dieser Datentransparenz aufbauend können Planende und Architekturschaffende die richtigen Produkte für den jeweiligen Einsatzort auswählen. Das DGNB Navigator Label belegt höchste Ansprüche an Transparenz und Qualität. Es ist jedoch auch kein Zertifikat für Bauprodukte. Hersteller können hiermit ihr Engagement im Nachhaltigkeitsbereich dokumentieren und der Nachfrageseite die nötige Orientierung und Transparenz bei der Produktauswahl bieten.

Die Auswahl der richtigen Bauprodukte und Materialien ist für das nachhaltige Bauen von entscheidender Bedeutung. So haben Bauprodukte auch bei mehr als der Hälfte der Kriterien im DGNB System eine Auswirkung auf das Zertifizierungsergebnis und damit die Gesamtperformance eines Gebäudes. Dabei wird zwischen Kriterien mit direktem Einfluss und mit indirektem Einfluss entschieden.

Alle Informationen zum Thema Bauprodukte erhalten Sie zudem auf der Seite des DGNB Navigators. Einen Überblick verschafft auch unsere Broschüre "Bauprodukte finden und beurteilen", die Sie hier kostenfrei anfordern können.

DGNB Zertifikat: Auszeichnungs­stufen, Gültigkeit und Projekte

Die DGNB Plakette gibt es entsprechend der Auszeichnungsstufen in Bronze, Silber, Gold und Platin. Neben der Auszeichnungsstufe beinhaltet sie Informationen zum Nutzungsprofil sowie dem Ausstellungsjahr. Eine Musterurkunde sehen Sie hier:

Über Plaketten und weitere Auszeichnungen erfahren Sie hier.

Die Gültigkeit der Auszeichnung hängt von der Art des Zertifikats ab. Beim Neubau ist das Zertifikat unbegrenzt gültig. Bei der Betriebszertifizierung ist die Gültigkeit auf maximal drei Jahre begrenzt. Eine Rezertifizierung ist möglich. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Gebäuden im Betrieb finden Sie hier.

Unter folgendem Link finden Sie alle durch die DGNB zertifizierten Projekte, welche einer Veröffentlichungen zugestimmt haben. Kleine Wohngebäude, welche über eine Serienzertifizierung durch die DGNB zertifiziert wurden, sind in der Übersicht nicht enthalten (nur die Basiszertifikate der Hersteller). Zudem sind in der Übersicht ebenfalls keine Projekte der DGNB Systempartner enthalten.


Ihre Ansprechpersonen

Ralf Pimiskern

Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung

Markus Kelzenberg

Geschäftsführer DGNB GmbH / Leiter Zertifizierungsstelle