DGNB für Kommunen

Welche Angebote der DGNB für Städte und Gemeinden besonders interessant sind

Mit dem Ziel der Klimaneutralität setzen immer mehr Städte und Gemeinden umfangreiche Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit um. Dies gilt auch für die Stadt- und Quartiersplanung sowie den Bau und Betrieb öffentlicher Gebäude. Die verschiedenen Zertifizierungssysteme der DGNB dienen Kommunen als Planungs- und Optimierungstools, um bei ihren Bauvorhaben im Rahmen des vorhandenen Budgets das Maximale an Nachhaltigkeitsqualität herauszuholen. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen bietet die DGNB als Mitmach-Verein auch Kommunen eine wertvolle Plattform, um Kontakte zu knüpfen und sich mit Fachexperten auszutauschen.

So können Kommunen die DGNB für sich nutzen!

Sonderkonditionen für Kommunen:
Mitarbeitende einer Kommune, einer kommunalen Körperschaft oder eines kommunalen Eigenbetriebs in Deutschland haben die Möglichkeit, die Angebote der DGNB Akademie und der DGNB Zertifizierung zu den gleichen Preisen wie DGNB Mitglieder zu nutzen.

Wenn Sie die Konditionen im Rahmen der DGNB Akademie in Anspruch nehmen möchten, geben Sie bei der Registrierung für einen DGNB User Account bitte Ihre Zugehörigkeit an. Wichtig ist hierbei, dass Sie Ihren DGNB User Account mit einer geschäftlichen E-Mail-Adresse (Form: abc@kommunaler-arbeitgeber.de) anlegen. Wenn Sie bereits einen DGNB User Account haben und den Rabatt erstmalig in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie bitte vorab eine E-Mail an mitgliederbetreuung@dgnb.de. Im Zuge der Zertifizierung wird der Rabatt gewährt, wenn der Bauherr des Projektes bzw. der Antragsteller eine Kommune, kommunale Körperschaft oder ein kommunaler Eigenbetrieb ist.

Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden"

Die von der DGNB gegründete Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" setzt sich für gelebte Nachhaltigkeit, konkreten Klimaschutz und mehr Lebensqualität in Kommunen ein. Ihr Ziel ist es, einen pragmatischen Wissensaustausch rund um diese Themen zwischen den Kommunen zu initiieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen. Alle Kommunen in Deutschland können die Angebote der Initiatvie kostenfrei nutzen und so vom Erfahrungsaustausch profitieren.

Mehr erfahren und kostenfrei MITMACHEN

TEILNEHMENDE KOMMUNEN

Schulungen für Mitarbeitende in Kommunen

Den öffentlichen Händen kommt auch im Bauwesen in Sachen Klimaschutz, Klimaanpassung sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen eine wichtige Vorbildfunktion zu. Um dieser Rolle gerecht zu werden und die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sicherzustellen, lohnt es sich, Wissen rund um Nachhaltigkeitsthemen auf allen Ebenen der kommunalen Verwaltung und den dienstleistenden Gewerben aufzubauen.

Bei den Fort- und Weiterbildungsangeboten der DGNB Akademie profitieren Mitarbeitende von Kommunen, einer kommunalen Körperschaft oder eines kommunalen Eigenbetriebs in Deutschland von den gleichen vergünstigten Preisen wie DGNB Mitglieder. Zudem besteht für BNB-Koordinatoren die Möglichkeit, die Fortbildung zum DGNB Consultant und DGNB Auditor zu verkürzen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die DGNB Akademie unter ausbildung@dgnb.de.

Alle Fort- und Weiterbildungsangebote der DGNB Akademie

Individuelle Schulungsangebote: Sollten Sie Interesse an einer individuellen eintägigen Schulung für Ihre Kommune haben, sprechen Sie uns ebenfalls gerne an. Wir gehen gerne auf Ihre Anforderungen ein, egal ob alle Mitarbeitenden der Verwaltung, nur ein Bereich oder auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Polititk teilnehmen sollen. Im Mittelpunkt steht hier die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, die Vermittlung eines einheitlichen Verständnisses von Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie die Fähigkeit, Synergien und Zusammenhänge dezernatsübergreifend zu erkennen. 

Ansprechperson: Matthias Schäpers unter m.schaepers@dgnb.de


 

Zertifizieren: vom Gebäude bis zum Quartier

Die DGNB Zertifizierung hilft Kommunen als Planungs- und Optimierungstool zur Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität – sowohl bei Entwicklungsprojekten als auch im Umgang mit dem eigenen Gebäudebestand. Die DGNB stellt Kommunen alle Kriterienkataloge sowie die dazugehörigen Tools zur Verfügung. Zudem können Kommunen vergünstigte Konditionen (Preise wie DGNB Mitglieder) nutzen.

Das Wichtigste zur DGNB Zertifizierung

Digitale Infoveranstaltung mit Projektsprechstunde

In einer digitalen Infoveranstaltung geben wir Interessierten regelmäßig einen Überblick über die wichtigsten DGNB Angebote für die öffentliche Hand. Es geht um die kostenfreie Mitmach-Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“, Schulungs- und Beratungsangebote für Kommunen, die DGNB Zertifizierung und wie Sie sich darüber hinaus im DGNB Netzwerk einbringen können.

Im Rahmen der Veranstaltungen haben Sie auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Senden Sie uns diese am besten vorab per E-Mail an kommunen@dgnb.de.

Termine:

17. November 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr >> Kostenfrei anmelden
 

Impulse für Gremien und Sitzungen

Die DGNB ist die zentrale Wissensplattform rund um nachhaltiges Bauen. Gerne bringen wir unser Know-how in Vorträgen auch bei Ihrer Veranstaltung zum Thema nachhaltiges Bauen sowie in politische Gremien ein. Mit unserem Referentenservice bieten wir Ihnen ein Netzwerk von professionellen Referentinnen und Referenten für Präsenzveranstaltungen und digitale Formate.

Zum DGNB Referentenservice


 

Mehr

DGNB Reports: Der perfekte Einstieg ins Thema

Regelmäßig veröffentlicht die DGNB kostenfreie Publikationen, in denen wir die Facetten des nachhaltigen Bauens beleuchten.

Mehr

Engagieren Sie sich im DGNB Netzwerk

Werden Sie Mitglied bei uns im Non-Profit-Verein und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.

Mehr

Klimaschutz, zirkuläres Bauen und mehr

Nachhaltiges Bauen ist vielfältig – zumindest, wenn man es ganzheitlich angeht. Zu eingen zentralen Aspekten haben wir Toolboxen zusammengestellt.

Website Wissensstiftung Mockup auf dem Tablet
Mehr

Wissen für Weltretter: Die Wissensstiftung

Kompaktes, direkt anwendbares Wissen to go bietet die Online-Plattform der Wissensstiftung.

Ihre Ansprechperson

Matthias Schäpers

Matthias Schäpers

Teamleiter Initiativen und klimapositive Kommunen