Hintergrund
REMMS (Real Estate Meta-rating and Monitoring on Sustainability) ist ein in der Schweiz etabliertes System zur automatisierten, datenbasierten und gemeinwohlorientierten Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Portfolios. Es orientiert sich grundlegend an den drei Nachhaltigkeitsbereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales und betrachtet neben dem zu bewertenden Objekt an sich auch dessen unmittelbare Umgebung sowie den Ort, an dem sich zu bewertende Objekte befinden. Grundlage der Bewertung sind vor allem Daten aus öffentlich zugänglichen Registern der Schweiz wie beispielsweise dem Gebäude- und Wohnungsregister oder auch GEAK-Werte (Werte aus dem Gebäude-Energieausweis der Kantone) sowie Eigenangaben der Objekteigentümer. Diese werden gesammelt, interpretiert und qualitativ bewertet. Neben der Nachhaltigkeitsbewertung an sich umfasst die Analyse nach REMMS auch Handlungsempfehlungen, einen CO2-Absenkpfad sowie Potenzialanalysen für die jeweils betrachteten Gebäude und Portfolios.
Projektbeteiligte gesucht!
Sie möchten sich bei der Anpassung von REMMS für Deutschland einbringen? Für alle Interessierten gibt es verschiedene Optionen, sich zu beteiligen.
Direkt zu den Beteiligungsoptionen
Anpassung an den deutschen Markt
Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein REMMS, der das gleichnamige System zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden in der Schweiz entwickelt hat, und dem Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart arbeitet die DGNB derzeit an einer Anpassung des Systems für Deutschland. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das REMMS-Modell Deutschland-spezifisch mit Datenmodellen und Benchmarks anzupassen. Dies umfasst die Integration der in Deutschland verfügbaren Daten unter Berücksichtigung ihrer Organisationsstruktur sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen. Wie in der Schweiz soll auch in Deutschland ein "REMMS4All"-Angebot geschaffen werden, das kleinen Eigentümern wie Privatpersonen einmalig eine kostenfreie Bewertung der eigenen Immobilie nach REMMS ermöglicht.
Die Entwicklung basiert auf Stakeholder-Dialogen, Literaturstudien, Datensichtungen und Tests anhand realer Portfolios. Außerdem unterstützt ein Expertengremium das Projekt.
Bringen Sie sich in die Entwicklung ein!
Noch bis Ende Februar 2026 sucht die DGNB nach Interessierten, die sich mit ihren Gebäuden und Portfolios bei der Anpassung von REMMS für den deutschen Markt einbringen möchten und das Vorhaben inhaltlich und finanziell unterstützen. Warum sich eine Beteiligung lohnt:
- Strategische Mehrwerte
Nutzen Sie die Mitgestaltungsmöglichkeiten über eine Teilnahme im Expertengremium und profitieren Sie von einem frühen Zugang zu den Ergebnissen der Bewertung Ihrer Immobilien und Portfolios. - Sichtbarkeit und Reputationsgewinn
Projektbeteiligte werden offiziell in der Kommunikation zum Projekt genannt und nehmen an Workshops und Veranstaltungen hierzu teil. Positionieren Sie sich als Vorreiter für transparente und verantwortungsvolle Immobilienbewirtschaftung. - Wissens- und Innovationsvorsprung
Bauen Sie eigene Expertise auf und aus und erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Möglichkeiten der Projektbeteiligung
| Art der Beteiligung | Leistungsumfang und Vorteile | Beitrag |
|---|---|---|
| Projektunterstützende |
| 8.000 € |
| Projektpartner |
| 20.000 € |
| Verbunds-Kooperationspartner |
| Nach Vereinbarung |
Bei Interesse an einer Beteiligung und Rückfragen kontaktieren Sie bitte Seema Issar per Mail an s.issar@dgnb.de oder telefonisch unter +49-711-722322-63.
Für alle Interessierten bietet die DGNB zudem am 26. November 2025 ein kostenfreies Infoseminar an.
REMMS – Real Estate Meta-Rating and Monitoring on Sustainability: Informationen zur Anpassung für Deutschland
- Zeit:11:00 - 12:00 Uhr
- Preis: kostenfrei
- Veranstalter: DGNB
- Sprache: Deutsch
FAQ
In der Schweiz kann REMMS in Managementsysteme wie IMBAS, IMMOPAC und weitere eingebunden werden. Außerdem werden Standards wie unter anderem SFDR und TCFD abgedeckt. Für die Anpassung in Deutschland ist es das Ziel, eine ähnlich breite Abdeckung zu gewährleisten wie das schweizer Modell. Wie und auf welche Weise das stattfinden kann, muss im Anpassungsprozess aber noch geprüft werden.
Die Entwicklung basiert auf Stakeholder-Dialogen, Literaturstudien, Datensichtungen und Tests mit realen Portfolios. Außerdem unterstützt ein Expertengremium. Ziel ist es, mit REMMS Deutschland für bewertete Immobilien ein Monitoring im Zeitverlauf abzubilden, sowie Standortbestimmung, Benchmarks und Governance-Bewertungen zu berücksichtigen.