Spricht man über die Möglichkeiten zur Minderung von CO2-Emissionen im Bausektor, wird ein großer Hebel oft vergessen: die Infrastrukturbauten. Aus diesem Grund entwickelt die DGNB ein Zertifizierungssystem für Verkehrsinfrastrukturen.
Betrachtet werden Streckenabschnitte von Straßen- und Schieneninfrastrukturprojekten mit zugehörigen Ingenieurbauwerken. Das neue Zertifizierungssystem soll es öffentlichen Auftraggebern, Bauunternehmen und Planenden erstmals ermöglichen, Verkehrsinfrastrukturprojekte über alle Lebenszyklusphasen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und zu steuern. Die Anwendung ist für nationale sowie internationale Projekte vorgesehen. Dabei sind länderspezifische Anpassungen an gesetzliche Rahmenbedingungen möglich.
Aktuelle Informationen sowie Updates zur Entwicklung des Systems und Möglichkeiten, sich einzubringen, finden Sie auf unserer Netzwerkplattform myDGNB in der Gruppe "Nachhaltige Verkehrsinfratruktur".
Zertifizierungskriterien

Das DGNB System bewertet keine einzelnen Maßnahmen, Konstruktionen oder Bauteile, sondern die Gesamtperformance einer Verkehrsinfrastruktur anhand von Kriterien. Werden diese Kriterien in herausragender Weise erfüllt, erhält das Projekt ein Zertifikat bzw. Planungszertifikat in Platin, Gold oder Silber.
Für Verkehrsinfrastrukturprojekte werden insgesamt 18 Kriterien berücksichtigt, die gleichzeitig die fünf Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik und Prozesse adressieren und wie folgt verteilt sind:
- Ökologische Qualität: 5 Kriterien
- Ökonomische Qualität: 3 Kriterien
- Soziokulturelle und funktionale Qualität: 3 Kriterien
- Technische Qualität: 3 Kriterien
- Prozessqualität: 4 Kriterien
Aktueller Stand der Systementwicklung
Oktober 2025
Nachdem die durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe entwickelten Kriterien an einem ersten Pilotprojekt getestet worden sind, werden diese in der zweiten Pilotphase nun im Rahmen weiterer Projekten angewendet und weiter konkretisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewertung von Projekten unter Berücksichtigung der drei Nutzungsprofile in verschiedenen Planungsphasen.
Neben der Betrachtung ganzer Streckenabschnitte hat die DGNB eine internationale Arbeitsgruppe aus externen Expertinnen und Experten gegründet, die sich explizit mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Brückenbauwerken beschäftigt.
Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg

Auf einen Blick
Baujahr: 2022
Bauherr: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Südwest
Antragsteller:
- VIA6 West GmbH und Co.KG
- VIA6 West Service GmbH
Audit wurde durchgeführt von: Marieke Tiede / Hochtief PPP Solutions GmbH
Betrachtet wurde die mehr als 26 Kilometer lange Ausbaustrecke der BAB A6 inklusive der vielfältigen zugehörigen Ingenieurbauwerke (darunter 34 Brückenbauwerke als Ersatzneubauten). Die Vergabe erfolgte als Verfügbarkeitsmodell mit Planung, Realisierung, Bau und Betrieb über 30 Jahre.
Zertifizierungsergebnis
Das Projekt hat 2023 ein DGNB Zertifikat in Gold erhalten.
Gesamterfüllungsgrad: 65,8 %
- Ökologische Qualität: 59,7 %
- Ökonomische Qualität: 55,4 %
- Soziokulturelle und funktionale Qualität: 79,6 %
- Technische Qualität: 60,8 %
- Prozessqualität: 76,0 %
Im Rahmen der Systementwicklung ist eine Mitwirkung ausdrücklich erwünscht. Wenn Sie die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich mitverfolgen möchten, können Sie der öffentlichen Gruppe „Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur“ auf unserer Netzwerkplattform myDGNB beitreten.
Projekte einreichen
Interessierte haben zudem die Möglichkeit, eigene Infrastrukturprojekte einzubringen und somit aktiv an der Systemerprobung mitzuwirken. Das Audit dieser Pilotprojekte kann nach Abstimmungen mit der DGNB durch die jeweiligen Projektteams durchgeführt werden.
Darüber hinaus haben folgende Personen über die Zertifizierung eines Pilotprojektes bereits Expertise mit dem DGNB System für nachhaltige Verkehrsinfrastruktur aufgebaut und nachgewiesen. Die Expertinnen und Experten sind fachkundig in der praktischen Anwendung und der optimalen Umsetzung der DGNB Anforderungen im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess. Sie haben die Berechtigung als Expertin oder Experte weitere Projekte zur Zertifizierung von Infrastrukturprojekten bei der DGNB Zertifizierungsstelle zur Konformitätsprüfung einzureichen:
- Marieke Tiede (Hochtief PPP Solutions GmbH)
- Dr. Tim Zinke (HOCHTIEF Engineering GmbH ViCon)
- Simon Dony (ViA6West GmbH & Co. KG)
- Paul Reich (Hochtief PPP Solutions GmbH)