Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress am 27. und 28. Februar 2024 steht ebendiese Vielfalt im Mittelpunkt. Die Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2024 stehen und diskutiert vielversprechende Wege in eine nachhaltige Zukunft des Bau- und Immobiliensektors. Keynote-Vorträge schaffen Inspiration und öffnen den Blick für das Mögliche. Gesprächsrunden in Themenräumen bündeln Expertise zu den wesentlichen Herausforderungen der Branche.
Zwei Tage nachhaltiges Bauen pur – mit all seinen Facetten, Sichtweisen und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden können dabei selbst entscheiden, wie das Format für sie am besten nutzbar wird: Als digitales Zwei-Tages-Komplettprogramm, gezielt über einzelne Programmpunkte oder als Netzwerkplattform.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei diesem großen digitalen Treffen des DGNB Netzwerks dabei zu sein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Programm des digitalen DGNB Jahreskongresses 2024
9:30 - 10:00 Uhr | Hauptbühne Eröffnung DGNB Jahreskongress
|
---|---|
10:00 - 10:30 Uhr | Hauptbühne (Keynote) Jens Schröder, Wissenschaftsjournalist (GEO, National Geographic) und Podcaster |
10:30 - 10:45 Uhr | Backstage Im Dialog mit Jens Schröder Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Jens Schröder Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
10:45 - 11:30 Uhr | Themenraum Ready for 2030: Wie die DGNB den Weg hin zum nachhaltigen Bauen der Zukunft vorzeichnet Unter dem Arbeitstitel „Version 2030“ formuliert die DGNB einen Kompass für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben der Zukunft. Reduziert auf wenige Kriterien fokussiert dieser auf die zentralen Themen, die für das zukunftsfähige Bauen wirklich elementar sind. Der Themenraum rückt die in der Version 2030 formulierten Aspekte in den Fokus und diskutiert, inwieweit es heute schon gelingen kann, diese Zukunftsanforderungen in jedem Bauprojekt zu integrieren.
|
11:30 - 11:45 Uhr | Open Stage DGNB Mitglieder stellen sich vor |
11:45 - 12:15 Uhr | Hauptbühne (Keynote) "Die Grundregeln der Nachhaltigkeitsbewertung nach der Green Claims Directive" Michael Halstenberg, Rechtsanwalt, Franßen & Nusser Rechtsanwälte | Ministerialdirektor a. D. |
12:15 - 12:30 Uhr | Backstage Im Dialog mit Michael Halstenberg Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Michael Halstenberg Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
12:30 - 13:15 Uhr | Themenraum EU Green Claims Directive: Wie sich die Spielregeln in der Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation verändern (Unterhaltung auf Englisch) Die EU-Kommission hat für ihre Mitgliedsstaaten gemeinsame Kriterien definiert, mit denen – ganz im Sinne des Verbraucherschutzes – die Möglichkeiten zum Greenwashing minimiert werden sollen. Sind damit die Zeiten von überbordenden Marketing-Claims zu Klimaneutralität und Co. vorbei? Der Themenraum stellt vor, was genau hinter der EU-Maßnahme steckt, was die neuen Anforderungen für Produkthersteller bedeuten und welche Rolle Zertifizierungen dabei spielen.
|
13:15 - 13:30 Uhr | Open Stage DGNB Mitglieder stellen sich vor |
13:30 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 - 14:30 Uhr | Hauptbühne (Keynote) Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 |
14:30- 14:45 Uhr | Backstage Im Dialog mit dem Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 Im Anschluss an den Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet der diesjährige Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
14:45 - 15:30 Uhr | Themenraum Vorbilder der Umbaukultur: Wie die Transformation des Bestands gelingen kann Die U-Halle in Mannheim, die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins in München und das CCH Congress Center Hamburg: Die drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur zeichnen sich allesamt durch einen beispielgebenden Umgang mit der vorhandenen Gebäudesubstanz aus. In dem Themenraum werden die Vorzeigeprojekte näher vorgestellt und es wird die diskutiert, wie der sensible Umgang mit dem Bestand praktisch gelingen kann.
|
15:30 - 15:45 Uhr | Open Stage DGNB Mitglieder stellen sich vor |
15:45 - 16:15 Uhr | Hauptbühne (Keynote) „Sensibilisieren und bewegen oder nachhaltig bauen und effizient betreiben – wie gestalten Museen die Zukunft mit?“ Michael Arnold, Kaufmännische Leitung, Stapferhaus (Lenzburg, Schweiz) |
16:15 - 16:30 Uhr | Backstage Im Dialog mit Michael Arnold Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Michael Arnold Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
16:30 - 17:15 Uhr | Themenraum Klimabaustelle Infrastruktur: Wie wir endlich mehr Nachhaltigkeit in die Vergabe bekommen Spricht man über die Möglichkeiten zur Minderung von CO2-Emissionen im Bausektor, wird der wohl größte Hebel oft vergessen: die Infrastrukturbauten. Umso wichtiger, sich mit den Nachhaltigkeitspotenzialen bei der Errichtung und Instandsetzung von Verkehrswegen, Tunneln und Brücken auseinanderzusetzen. Der Themenraum präsentiert die aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeitsbewertung und diskutiert sie im Kontext von Vergabe unter Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien.
|
17:15 - 17:30 Uhr | Hauptbühne Wrap-up Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB |
9:30 - 10:00 Uhr | Hauptbühne (Keynote) “LOW TEC - HIGH NATURE” Martin Haas, Gründer, haascookzemmrich STUDIO2050 |
---|---|
10:00 - 10:15 Uhr | Backstage Im Dialog mit Martin Haas Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Martin Haas Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
10:15 - 11:00 Uhr | Themenraum Biodiversität praktisch umgesetzt: Wie sich Außenräume mit positiver Wirkung gestalten lassen Die enorme Relevanz des Erhalts der Ökosystem- und Artenvielfalt wird zunehmend verstanden. Aber wie können diejenigen, die an der Gestaltung der gebauten Umwelt beteiligt sind, hier gezielt Einfluss nehmen? Der Themenraum stellt erste Projekte vor, die die neue DGNB Zertifizierung für biodiversitätsfördernde Außenräume angewendet haben. Projektbeteiligte berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps, was im Kontext der Biodiversität praktisch zu beachten ist.
Weitere Informationen zu den Referierenden folgen. |
11:00 - 11:15 Uhr | Open Stage DGNB Mitglieder stellen sich vor |
11:15 - 11:45 Uhr | Hauptbühne: Keynote “PLAN B not Planet B” (Vortragssprache Englisch) Professor Tai Lee Siang, Head of Pillar, Architecture and Sustainable Design (Singapur) |
11:45 - 12:00 Uhr | Backstage Im Dialog mit Professor Tai Lee Siang Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Professor Tai Lee Siang Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
12:00 - 12:45 Uhr | Themenraum Sustainable Finance: Welche Rolle Banken und Versicherungen bei der Transformation der gebauten Umwelt spielen Vom Nice-to-have zum Must-have: Der Green Deal der Europäischen Union hat den Umgang mit den Themen der Nachhaltigkeit in der Immobilien- und Finanzwirtschaft radikal verändert. Im Zuge von Sustainable Finance und ESG rücken Banken und Versicherungen in eine zunehmend zentralere, transformationsfördernde Position. Der Themenraum beleuchtet, inwieweit diese neue Rolle bereits aktiv eingenommen wird und welche Bedeutung der Wissensaufbau im Unternehmen dabei spielt.
|
12:45 - 13:00 Uhr | Open Stage DGNB Mitglieder stellen sich vor |
13:00 - 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 - 14:00 Uhr | Hauptbühne (Keynote) "Dignity by Design: Keeping people at the centre of climate action in the built environment" (Vortragssprache Englisch) Annabel Short, Research Fellow - Built Environment, Institute for Human Rights and Business (London, Großbritannien) |
14:00 - 14:15 Uhr | Backstage Im Dialog mit Annabel Short Im Anschluss an ihren Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Annabel Short Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
14:15 - 15:00 Uhr | Themenraum Gesundheit im Bauen: Wie sich Gebäude allergikerfreundlich planen, bauen und betreiben lassen Mit einem Eingangsimpuls von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier (Charité, Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allergieforschung)
|
15:00 - 15:15 Uhr | Open Stage DGNB Mitglieder stellen sich vor |
15:15 - 15:45 Uhr | Hauptbühne (Keynote) Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister, Stadt Wuppertal |
15:45 - 16:00 Uhr | Backstage Im Dialog mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Prof. Dr. Uwe Schneidewind Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
16:00 - 16:45 Uhr | Themenraum Klimaresilienz: Wie sich Städte an die veränderten Anforderungen durch den Klimawandel anpassen können Die Transformation unserer Städte im Zuge der Folgen des Klimawandels zählt zu den Schlüsselaufgaben unserer Zeit. Nur womit anfangen? Welche Maßnahmen zur Klimaanpassung sind unersetzlich, welche können später angegangen werden? Der Themenraum hinterfragt bestehende Strategien und lädt zum Erfahrungsaustausch ein. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, wie es gelingt Bestandsquartiere nachhaltig zu optimieren.
Weitere Informationen zu den Referierenden folgen. |
16:45 - 17:30 Uhr | Hauptbühne Wrap-up Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB |
Hinweis: Das Programm findet ausschließlich digital statt. Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.
Fortbildungspunkte für Architektinnen und Architekten: Das Programm des DGNB Jahreskongresses ist zur Anerkennung der Weiterbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg angemeldet. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Open Stage – DGNB Mitglieder stellen sich vor
Ein besonderer Punkt im Programm ist die "Open Stage", die jeweils an beiden Kongresstagen stattfinden wird. Hier haben DGNB Mitglieder die Möglichkeit, sich in knackigen Zwei-Minuten-Pitches den Teilnehmenden zu präsentieren.
Das Angebot ist kostenfrei, die Anzahl der präsentierenden Organisationen jedoch begrenzt. Wir vergeben die Slots entsprechend der Reihenfolge der Anfragen. Mitglieder, die offiziell Kommunikationspartner des Jahreskongresses sind, haben die Möglichkeit Wunschzeitslots anzugeben. Bei Interesse schreiben Sie uns bis zum 15. Januar 2024 eine E-Mail an Julia Treiber unter j.treiber@dgnb.de.
Jetzt Teilnahme für die Open Stage anfragen
Werden Sie Partner
Als DGNB Mitglied haben Sie die Möglichkeit, Kommunikationspartner des Events zu werden. Alle Informationen im Detail finden Sie in unserem Partnerschaftsangebot.

Partnerpaket | DGNB Jahreskongress 2024
Hinweis: Weitere Möglichkeiten für Partnerschaften im Rahmen von DGNB Veranstaltungen bieten wir in 2024 bei den folgenden Events an:
- DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 18. Juni im Wizemann in Stuttgart
- DGNB Ideenlabor voraussichtlich im September
Details hierzu geben wir zeitnah bekannt – ein interessanter Aspekt jedoch vorab: Bei der Buchung mehrerer Partnerpakete profitieren Sie von vergünstigten Konditionen. Gerne stimmen wir uns auch individuell mit Ihnen zu Kooperationsmöglichkeiten ab.
Rückblick: der DGNB Jahreskongress 2023
Auch 2023 gab es zum Jahresauftakt bereits zwei Tage nachhaltiges Bauen pur – mit all seinen Facetten, Sichtweisen und Handlungsoptionen. Auf dem Youtube-Kanal der DGNB finden Sie noch einmal alle Keynote-Vorträge sowie Diskussionen der Themenräume zum Nachschauen.
Ihre Ansprechperson

Katrin Wolf
Teamleiterin Messen, Veranstaltungen und Kooperationen
- Tel.: +49-711-722322-38
- E-Mail: k.wolf@dgnb.de

