Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress am 14. und 15. Februar 2023 stand ebendiese Vielfalt im Mittelpunkt. Die Veranstaltung lieferte eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2023 stehen und diskutierte vielversprechende Wege in eine klimapositive Zukunft des Bau- und Immobiliensektors.
Save the Date: Der nächste DGNB Jahreskongress findet am 27. und 28. Feburar 2024 statt.
Weitere Informationen folgen.
Rückblick: Zwei-Tages-Komplettprogramm rund um die Themen des nachhaltigen Bauens
Keynote-Vorträge sorgten für Inspiration und öffneten den Blick für das Mögliche. Gesprächsrunden und Themenräume bündelten Expertise zu den wesentlichen Herausforderungen der Branche. Und auch das Matchmaking der Teilnehmenden untereinander stand im Fokus.
Zwei Tage nachhaltiges Bauen pur – mit all seinen Facetten, Sichtweisen und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden konnten dabei selbst entscheiden, wie das Format für sie am besten nutzbar wird: Als digitales Zwei-Tages-Komplettprogramm, gezielt über einzelne Programmpunkte oder als Netzwerkplattform. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung war kostenlos.
Auf dem Youtube-Kanal der DGNB finden Sie noch einmal alle Keynote-Vorträge sowie Diskussionen der Themenräume zum Nachschauen.
Das Programm des DGNB Jahreskongresses 2023 in der Übersicht
9:30 - 10:00 Uhr | Wo steht das nachhaltige Bauen im Jahr 2023? Eine Bestandsaufnahme Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing DGNB |
10:00 - 10:30 Uhr | Klimaneutralität 2035: Die Stuttgarter Agenda für den Klimaschutz Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart Jan Kohlmeyer, Leitung Stabstelle Klimaschutz, Landeshauptstadt Stuttgart Die Landeshauptstadt Stuttgart hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie will bereits bis zum Jahre 2035 klimaneutral sein. Dies hat der Stuttgarter Gemeinderat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters beschlossen. Ein zentrales Instrument bei der Umsetzung werden die Stuttgarter Stadtwerke sein. Sie wurden mit einer zusätzlichen städtischen Kapitaleinlage in Höhe von 100 Millionen Euro ausgestattet und sollen mehr denn je zum Motor der Energiewende werden. |
10:30 - 10:45 Uhr | Im Dialog mit Jan Kohlmeyer Im Anschluss an den Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Jan Kohlmeyer Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
10:45 - 11:30 Uhr | Zwischen Anspruch und Anwendbarkeit: Was der Gebäuderessourcenpass leisten kann Zum digitalen Jahreskongress stellt die DGNB die finale Fassung ihres 2022 entwickelten Gebäuderessourcenpasses vor. Der Themenraum diskutiert über die Inhalte, die Nutzbarkeit und die Frage, wie es nun weiter geht. Dominik Campanella, Geschäftsführer/Co-Founder, Concular GmbH Claudius Frank, Senior Product Manager, Madaster Germany GmbH Pascal Keppler, Leiter Green Technologies, EPEA GmbH, Part of Drees & Sommer Thomas Kraubitz, Associate Director and Head of Sustainability Europe, Buro Happold Prof. Dr. Anja Rosen, Honorarprofessorin für zirkuläres Bauen, Bergische Universität Wuppertal, Geschäftsführerin C5 GmbH Moderation: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB |
11:30 - 11:45 Uhr | Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor |
11:45 - 12:15 Uhr | Sustainable Finance: Zwischen multiplen Krisen und neuen Lösungsräumen Silke Stremlau, Vorständin Hannoversche Kassen, Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung Silke Stremlau wird in ihrer Keynote einen breiten Bogen spannen. Sie wird ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und berichten, wie die Arbeit eines solchen Multi-Stakeholder-Gremiums auf Bundesebene abläuft und wie mit unterschiedlichen Interessen umgegangen wird. Zudem erläutert sie, warum Sustainable Finance gerade in diesen Zeiten multipler Krisen neue Lösungsräume eröffnet. Aus ihrer Erfahrung als Pensionskassenvorständin ergänzt sie, welchen Stellenwert nachhaltige Immobilien in ihrem Portfolio einnehmen, welche Rolle die Taxonomie spielt und warum ökologische und soziale Aspekte für sie bei Immobilien immer zusammen gedacht werden müssen. |
12:15 - 12:30 Uhr | Im Dialog mit Silke Stremlau Im Anschluss an ihren Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Silke Stremlau Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
12:30 - 13:15 Uhr | Eine Branche im Wandel: Wie eine nachhaltige Finanzierung die Transformation beschleunigt Immer mehr Banken berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Finanzierungen. Auch bei der DGNB engagieren sich vermehrt Finanzinstitute. Aber warum? Der Themenraum beleuchtet die Entwicklungen rund um den Bereich Sustainable Finance. Maria Hill, Director Sustainability & Corporate Communications, ECE Group Services GmbH & Co.KG Dr. Matthias Morgenstern, Leiter Nachhaltige Immobilien, Research, F+E, GLS ImmoWert GmbH Moderation:Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
13:15 - 13:30 Uhr | Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor |
13:30 - 14:00 Uhr | Nachhaltigkeitsstrategien von Projektentwicklern Anja Köhler, Sustainability Innovation Manager, EDGE Technologies |
14:00 - 14:15 Uhr | Im Dialog mit Anja Köhler Im Anschluss an ihren Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Anja Köhler Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
14:15 - 15:00 Uhr | Fortschritt oder Stillstand: Wohin der ESG-Hype von heute führt ESG hat sich spätestens 2022 zum vielleicht wichtigsten Trendwort der Immobilienwirtschaft entwickelt. Kaum ein Unternehmen, das sich hierzu nicht positioniert und neu aufstellt. Der Themenraum wirft einen genaueren Blick auf den Boom und wie es im Bereich Governance weitergehen könnte. Susanne Eickermann-Riepe, Vorsitzende ICG Deutschland, Vorsitzende RICS European World Regional Board James Hermann, M. Sc. Informationoriented Business Administration Managing Director, Fair Stone e. V. Marissa McGowan, Chief Sustainability Officer, L'Oréal Moderation: Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB This program will be held in English. |
15:00 - 15:15 Uhr | Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor |
15:15 - 15:45 Uhr | Impulsvortrag Nick Appleyard, Head of Downstream Business Applications of European Space Agency |
15:45 - 16:00 Uhr | Im Dialog mit Nick Appleyard Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Nick Appleyard Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
16:00 - 16:45 Uhr | Klimaschutz-Reset: Welche Möglichkeiten es bei laufenden Projekten gibt Damit der Gebäudesektor in der Klimaschutzfrage die notwendigen Fortschritte macht, ist es wichtig, auch bereits geplante Projekte nochmal zu hinterfragen. Im Themenraum wird erörtert, welche Potenziale pro Nachhaltigkeit es bei laufenden Projekten gibt. Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB Jürgen Reimann, Executive Development Director, EDGE Technologies GmbH Jan Zak, Geschäftsführer, ikl Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts GmbH Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
16:45 - 17:00 Uhr | Blick zurück und voraus: Zwischenfazit zum DGNB Jahreskongress Wir lassen den ersten Kongresstag Revue passieren und blicken voraus auf Tag 2. Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing DGNB |
9:30 - 10:00 Uhr | Transformation is the answer, but what was the question? Prof. Matthias Rudolph, Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen in der Fachgruppe Architektur, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |
10:00 - 10:15 Uhr | Im Dialog mit Prof. Matthias Rudolph Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Prof. Matthias Rudolph Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
10:15 - 11:00 Uhr | Neue Rolle für den Bausektor: Wie Gebäude zu CO2-Senken werden können Welche Verfahren und Produkte zur Senkung oder Speicherung von CO2-Emissionen gibt es und wie lassen sich diese in der Bauindustrie anwenden? In dem Themenraum werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und auf ihre Potenziale hin hinterfragt. Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführender Gesellschafter, Artprojekt Entwicklungen GmbH Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB Prof. Dr. Harald Garrecht, Professor und Direktor Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Werkstoffe und Konstruktion, Universität Stuttgart Moderation: Martin Prösler, Geschäftsführer, Prösler Kommunikation GmbH |
11:00 - 11:15 Uhr | Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor |
11:15 - 11:45 Uhr | Bestand als Ressource: Von Zeitschichten, Materialspuren und Natur in der Stadt Armand Grüntuch und Almut Grüntuch-Ernst, GRUENTUCH ERNST ARCHITEKTEN Planungsgesellschaft mbH Berlin und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur 2022 Anhand ihrer aktuellen Projekte, Wilmina und Bürohaus Darwinstraße, illustrieren die beiden Architekten und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur 2022 ihre Fragestellungen und Ziele. |
11:45 - 12:00 Uhr | Im Dialog mit Armand Grüntuch und Almut Grüntuch-Ernst Im Anschluss an ihren Beitrag auf der Hauptbühne beantworten die beiden Impulsgebenden Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
12:00 - 12:45 Uhr | Klimaanpassung in Städten: Wie wir unser Leben und unser Verhalten verändern müssen Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, sich auf bereits stattfindende und künftige Klimaveränderungen vorzubereiten. Der Themenraum beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere Städte klimaresilient werden können. Paul Eldag, Leiter Baulandentwicklung, Niedersächsische Landgesellschaft mbH Gerhard Hauber, Geschäftsführender Partner, RAMBOLL STUDIO DREISEITL ÜBERLINGEN Rolf Messerschmidt, Architekt und Stadtplaner, Eble Messerschmidt PartGmbB Prof. Dr. Markus Neppl, Fakultät für Architektur, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
12:45 - 13:00 Uhr | Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor |
13:00 - 13:30 Uhr | Burning down the house - warum wir über Biodiversität sprechen müssen Dr. Frauke Fischer, Biodiversitätsexpertin und Buchautorin Biodiversität ist der größte Wirtschaftsfaktor weltweit. Ohne Biodiversität kollabieren Wirtschaftssysteme und Gesellschaften. Warum ist das so, und was muss als nächstes passieren, damit wir in eine positive Zukunft schauen können? |
13:30 - 13:45 Uhr | Im Dialog mit Dr. Frauke Fischer Im Anschluss an ihren Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Dr. Frauke Fischer Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
13:45 - 14:30 Uhr | Biodiversität: Warum Bauen eine zentrale Funktion beim Schutz der Artenvielfalt einnimmt Der Schutz der Artenvielfalt zählt zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Der Themenraum bespricht, warum dies so ist, welche Rolle dem Bauen dabei zu kommt und welche Fallstricke es bei der Umsetzung von geeigneten Maßnahmen gibt. Pascal Bunk, Rohstoffsicherung & Umwelt, Geologe / Biodiversitätsmanager, Knauf Gips KG Sven Schulz, Programmleiter Bodensee-Stiftung Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
14:30 - 14:45 Uhr | Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor |
14:45 - 15:15 Uhr | Gesunde Erde – Gesunde Menschen Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen Wie beeinflusst die Architektur und Bauweise unsere Gesundheit und welche Vorteile haben der Planet und wir von einer nachhaltigen Bauweise? |
15:15 - 15:30 Uhr | Matchmaking |
15:30 - 16:15 Uhr | Die emotionale Stadt: Wie Stadtleben und psychische Gesundheit zusammenhängen Ob Gebäude oder öffentlicher Raum: Der Mensch mit seinem Bedürfnis nach Gesundheit und Wohlbefinden sollte im Mittelpunkt der Planung stehen – so zumindest die Theorie. Der Themenraum hinterfragt, warum dies zu selten passiert, und zeigt auf, warum dies fundamental wichtig ist. Prof. Mazda Adli, Psychiater und Stressforscher, Theodor Fliedner Stiftung / Fliedner Klinik Berlin Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
16:15 - 17:00 Uhr | Bereit für 2030? Wie wir gemeinsam die Transformation gestalten können Zum Abschluss des DGNB Jahreskongresses wagen wir den Blick nach vorne. Wir sprechen über die wichtigsten Stellschrauben, um die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit weiter beschleunigen zu können. Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing DGNB |
Ihre Ansprechperson

Katrin Wolf
Teamleiterin Messen, Veranstaltungen und Kooperationen
- Tel.: +49-711-722322-38
- E-Mail: k.wolf@dgnb.de