Wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen im Bauwesen stellen Bauproduktehersteller vor verschiedene Herausforderungen wie CO2-Reduktion, Nachweispflichten und die steigende Nachfrage nach Transparenz und Kreislauffähigkeit.
Gleichzeitig müssen Hersteller innovative, wirtschaftliche und regelkonforme Lösungen für ihre Produkte finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie gelingt der Spagat zwischen Umweltverantwortung, Marktanforderungen und Regulierung?
Diese Grundlagen-Schulung hilft Ihnen dabei, die Nachhaltigkeitsthemen im Bauwesen besser zu verstehen, relevante Anforderungen an Bauprodukte zu erkennen und Produktinformationen im Kontext des DGNB Systems einzuordnen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen und Ziele der DGNB Zertifizierung und inwiefern Bauprodukte die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden beeinflussen.
Die Frage nach den "richtigen" Baumaterialien für ein nachhaltiges Gebäude kann nicht pauschal beantwortet werden. Jede Bauaufgabe ist individuell und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Daher ist es essenziell, Lösungsansätze und Methoden zu kennen, die dabei helfen, die Auswahl von Produkten projektspezifisch treffen zu können.
Im DGNB Zertifizierungssystem werden Bauprodukte in verschiedenen Bereichen auf ihre Qualität geprüft. Die Bewertung erfolgt in Qualitätsstufen (QS1-4), wobei einzelne Bewertungstools als Bewertungsgrundlage dienen. Wenn Hersteller die Qualitätsstufe ihrer Produkte ausweisen können, erleichtert das Architekturschaffenden und Planenden die Informationsbeschaffung im Entwurfs-, Planungs- und Zertifizierungsprozess.
Veranstaltungsdetails
Die Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Ziele der DGNB Zertifizierung sowie die Rolle der Baubranche bei der Erreichung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsziele. Als Schwerpunkt vertiefen wir zunächst das Thema Klimaschutz. Anhand einer Beispielrechnung erfahren Sie, welchen Beitrag Bauprodukte zur Klimabilanz von Gebäuden leisten und lernen zentrale Datenquellen wie EPDs und die ÖKOBAUDAT kennen. Zudem lernen Sie, wie Produktdesign zur Wiederverwendung und Kreislaufführung beitragen kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von Gesundheit und Umwelt. In diesem Kontext verstehen Sie, inwieweit Bauprodukte die Innenraumluftqualität beeinflussen. Abschließend setzen Sie sich mit dem Thema nachhaltige Lieferketten auseinander. Sie erfahren, welche Daten entlang der Lieferkette erforderlich sind, um Nachhaltigkeit, Transparenz und Marktanforderungen zu erfüllen.
Inhalte in der Übersicht:
- Einführung in das DGNB System
- Regulatorischer Überblick auf europäischer und nationaler Ebene
- Bedeutung der Gebäude-Ökobilanz
- Grundlagen ressourcenschonenden Bauens
- Schadstoffe in Bauprodukten
- Nachhaltigkeitsanforderungen entlang der Lieferkette, sowie relevante DGNB Kriterien und Daten
- Sie erhalten einen Überblick über die Ziele und Anforderungen der DGNB Zertifizierung.
- Sie verstehen relevante gesetzliche Vorgaben für Bauprodukte (auf nationaler und europäischer Ebene).
- Sie können Bauprodukte im Kontext von Klimaschutz, Ressourcenschonung, Gesundheit und Lieferketten einordnen.
- Sie erlangen ein Grundverständnis zu Schadstoffen (chemische Additive) in Bauprodukten und wissen, welche Kriterien und Grenzwerte für die Einstufung in DGNB Qualitätsstufen (QS1-4) relevant sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Produktlabels diese Einstufung erleichtern können.
- Sie kennen die Anforderungen an Bauprodukte und Datenbedarfe ausgewählter DGNB Kriterien.
- Sie verstehen die Bedeutung transparenter Produktinformationen für Planung und Gebäudezertifizierung.
Dauer
1 Seminartag (2 x 90 Min.)
Veranstaltungsort
online
Preis
225 € für DGNB Mitglieder / Mitglieder einer kooperierenden Ausbildungsstätte1 / Mitarbeitende einer Kommune, einer kommunalen Körperschaft oder eines kommunalen Eigenbetriebs2
290 € für DGNB Nichtmitglieder
Preise gelten zzgl. MwSt.
1 Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen gültigen Mitgliedschaftsnachweis der kooperierenden Ausbildungsstätte bei.
2 Die Konditionen gelten für Kommunen in Deutschland. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen möchten, geben Sie bei der Registrierung für einen DGNB User Account bitte Ihre Zugehörigkeit an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die reduzierten Gebühren gelten gem. DGNB Gebührenordnung für alle ordentlichen Mitglieder und Gruppenmitglieder der DGNB und deren Angestellten.
Gruppen (ab 10 Personen)
Bei Gruppenbuchungen ab 10 Personen bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail an ausbildung@dgnb.de.
Weiterführendes Angebot: Individuelles Vertiefungsmodul (Inhouse-Schulung für Gruppen)
Für interessierte Bauproduktehersteller bietet die DGNB Akademie ein Aufbaumodul (Inhouse) zu dieser Schulung an, um auf individuelle Bauprodukte, Fragen und Herausforderungen eingehen zu können. Wir beraten Sie gerne. Jetzt anfragen
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser (kein Download der Zoom-App erforderlich) oder die Zoom-App einloggen.
Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.
Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.
Nächste Termine und Anmeldung
Wichtiger Hinweis zur Buchung: Bitte beachten Sie, dass jede Veranstaltungsbuchung mit dem persönlichen DGNB User Account vorgenommen werden muss. Das heißt: Buchungen können nur für die eigene Person und nicht für eine oder mehrere andere Personen durchgeführt werden. Dies ist aus technischen Gründen nicht möglich. Alle Informationen zum DGNB User Account finden Sie hier. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Nachhaltigkeitsanforderungen an Bauprodukte in der DGNB Zertifizierung
- Zeit:09:30 - 13:00 Uhr
- Preis:225 € Mitglied
290 € Nichtmitglied
225 € Mitglied (Registered Professional)
290 € Nichtmitglied (Registered Professional)
- Sprache: Deutsch
Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.
Aktuelle Fort- und Weiterbildungstermine der DGNB Akademie
Zurück zu den Weiterbildungen zum nachhaltigen Planen und Bauen
Ihre Ansprechpersonen
Karen Sternsdorff
Senior Beraterin Zertifizierung Gebäude
- Tel.: +49-711-722322-33
- E-Mail: K.STERNSDORFF@DGNB.DE