Ob Forschende, ambitionierte Gründerinnen und Gründer oder etablierte Unternehmen: Die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe. Mutige Vordenker, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Skeptiker zu begeisterten Mitstreitern machen. Seit 2016 spürt die DGNB mit der Sustainability Challenge solche Pioniere auf und bietet ihnen und ihren Innovationen eine Bühne.
Der Wettbewerb startet in die nächste Runde!
Bis zum 1. März 2024 können Sie sich mit Ihren zukunftsweisenden Ideen für mehr Nachhaltigkeit über die unten folgenden Bewerbungsformulare digital bewerben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Direkt zur Bewerbung
Mitmachen lohnt sich!
Neben dem Zugang zum internationalen Expertennetzwerk der DGNB können sich die Finalisten auf Folgendes freuen:

Alle Informationen zum Wettbewerb
Die Bewerbung für die DGNB Sustainability Challenge erfolgt digital. In ihrer Bewerbung müssen Sie für Ihr Projekt, Ihr Geschäftsmodell oder Ihre Produktinnovation herausstellen, welchen positiven Beitrag diese für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bau- und Immobilienbereich leisten.
Drei Kategorien
Die Bewerbung für die DGNB Sustainability Challenge ist in drei Kategorien möglich:
- Innovation: Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Circular Economy leistet.
- Start-up: Start-up-Unternehmen (bis 5 Jahre nach Unternehmensgründung), die mit ihrem innovativen Geschäftsmodell neue Wege beschreiten und die Ideen der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorantreiben.
- Forschung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
NEU: Sonderpreis Biodiversiät
Erstmals vergibt die DGNB 2024 einen Sonderpreis, der der Relevanz der Förderung der Biodiversität Rechnung trägt. Der Preis wird kategorieübergreifend vergeben. Um sich für den Sonderpreis zu bewerben, müssen Teilnehmende im Bewerbungsformular die Zusatzfragen zum Thema beantworten. Sind die Felder ausgefüllt wird die Bewerbung automatisch für den Sonderpreis berücksichtigt.
Studentischer Sonderpreis
Studierende können sich in der Kategorie "Forschung" bewerben. Hierfür ist es wichtig, dass im Bewerbungsformular angegeben wird, dass es sich um ein studentisches Projekt handelt.
Publikumspreis
Der Publikumspreis wird kategorieübergreifend vergeben. Der Sieger wird über ein Online-Voting sowie eine Vor-Ort-Abstimmung beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 18. Juni 2024 ermittelt.
Ablauf und Auswahlverfahren
Eine Fachjury wählt aus allen Einreichungen jeweils die besten drei sowie den Gewinner pro Kategorie und die Sieger der Sonderpreise aus.
Alle nominierten Unternehmen und Projekte stellen sich dem interessierten Publikum bereits am 14. Mai 2024 im Rahmen einer digitalen Pitch-Veranstaltung mit einer Kurzpräsentation vor. Im Anschluss an dieses Event startet das Online-Voting für den Publikumspreis. Beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit erhalten sämtliche Finalisten nochmals die Gelegenheit, sich vorzustellen, bevor in eben diesem Rahmen auch die Gewinner bekanntgegeben werden.
In der Jury der DGNB Sustainability Challenge engagiert sich ein Großteil des DGNB Innovationsbeirats. Darüber hinaus wurde diese Runde gezielt um weitere hochkarätige Personen aus dem Netzwerk der DGNB ergänzt.

Philipp Bouteiller
Artprojekt Entwicklungen GmbH

Dr. Anna Braune
DGNB

Prof. Dr. Michael Braungart
Leuphana Universität Lüneburg

Gerhard Breitschaft
Deutsches Institut für Bautechnik

Dominik Campanella
Concular GmbH

Prof. Moritz Fleischmann
Hochschule Düsseldorf

Gregor Grassl
Drees & Sommer SE

Prof. Andrea Klinge
FHNW
ZRS Architekten Ingenieure

Johannes Kreißig
DGNB

Dr. Christine Lemaitre
DGNB

Martin Pauli
Arup Deutschland GmbH

Martin Prösler
Proesler Kommunikation GmbH

Martin Rodeck
Blacklake GmbH

Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen
FH Münster

Gudrun Sack
Tegel Projekt GmbH

Sven Schulz
Bodensee-Stiftung

Patrick Teuffel
CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN

Meike Weber
Landeshauptstadt München
Impressionen der vergangenen Jahre

Das sind alle bisherigen Gewinner und Finalisten der DGNB Sustainability Challenge
Lernen Sie alle Preisträger und Finalisten der bisherigen Ausgaben der DGNB Sustainability Challenge kennen.
Zu den ausgezeichneten Unternehmen und Projekten
Stimmen bisheriger Teilnehmender
Weiterführende Beiträge rund um die DGNB Sustainability Challenge
Ihre Ansprechperson

Nathalie Schadt
Veranstaltungen und Referentenservice
- Tel.: +49-711-722322-24
- E-Mail: n.schadt@dgnb.de