Ob Forscher, junge Gründer oder etablierte Unternehmen: Die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe. Mutige Vordenker, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Skeptiker zu begeisterten Mitstreitern machen. Seit 2016 spürt die DGNB mit der Sustainability Challenge solche Pioniere auf.
Die Gewinner stehen fest

Auch 2023 hat die DGNB wieder eine Sustainability Challenge ausgerichtet. Die Gewinner wurden im Rahmen des DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 20. Juni gekürt.
Herzlichen Glückwunsch an STRAMEN.TEC, Smarter Habitat mit der Innovation "ecoHab", CARBOCON mit der Innovation "CARBOrefit", das Forschungsverbundprojekt „Holz, Ziegel, Lehm“ sowie die Preistragenden der beiden studentischen Sonderpreise!
Drei Wettbewerbskategorien
Bei der Bewerbung müssen Innovatoren herausstellen, was an ihrem Produkt, Geschäftsmodell oder Forschungsprojekt wirklich neu ist und welchen Beitrag sie damit zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Circular Economy leisten. Je nachdem, worum es sich bei der Einreichung handelt, stehen den Teilnehmenden drei Wettbewerbskategorien zur Auswahl:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
In der Kategorie ein studentischer Sonderpreis vergeben.
Auswahlverfahren und Bekanntgabe der Preisträger
Eine Wettbewerbsjury wählt die besten Teilnehmer pro Kategorie (Innovation, Start-up, Forschung), d.h. die Finalisten, aus denen jeweils ein Gewinner pro Kategorie ermittelt wird. In der Kategorie "Forschung" wird zusätzlich ein Sonderpreis für studentische Projekte vergeben. Zusätzlich gibt es einen kategorieübergreifenden Publikumspreis, der sich aus den Ergebnissen der Online- und Vor-Ort-Abstimmung am DGNB Tag der Nachhaltigkeit ergibt.
Bei einem digitalen Pitch Event können die Finalisten der drei Kategorien sich und ihre Ideen einem interessierten Publikum präsentieren. Im Anschluss an die Veranstaltung startet das Online-Voting für den Publikumspreis.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung 2023 ist auf dem YouTube-Kanal der DGNB zu sehen. Zur Playlist
Auf dem DGNB Tag der Nachhaltigkeit können sich die Finalisten noch einmal den Besuchern und Teilnehmenden der Veranstaltung präsentieren – in Kurzvorträgen und mit einem eigenen Ausstellungsbereich. Am Abend werden zudem die Gewinner aus den jeweiligen Kategorien bekanntgegeben.
Warum teilnehmen?
Neben dem Zugang zum internationalen Expertennetzwerk der DGNB können sich die Finalisten auf Folgendes freuen:
- Umfangreiche Berichterstattung in den Medien
- Möglichkeit zur Präsentation beim digitalen Pitch Event und auf dem DGNB Tag der Nachhaltigkeit
- Videointerviews auf dem DGNB Youtube-Kanal
- Aufzeichnung der Vorträge
- Posterausstellung der Projekte im Living Showroom für nachhaltiges Bauen in der DGNB Geschäftsstelle
Die Jury der DGNB Sustainability Challenge
Die Preisträger der DGNB Sustainability Challenge werden ausgewählt von einer hochkarätig besetzten Jury. Diese setzt sich zusammen aus Vertretern des DGNB Innovationsbeirats, der DGNB Geschäftsführung sowie weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens.
Die Jury der DGNB Sustainability Challenge 2023
Ihre Ansprechperson

Nathalie Schadt
Veranstaltungen und Referentenservice
- Tel.: +49-711-722322-24
- E-Mail: n.schadt@dgnb.de