Gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt die DGNB seit 2013 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) Architektur. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auf vorbildliche Weise Innovation, Nachhaltigkeit und eine hohe architektonische Qualität vereinen. Sie geben Antworten, wie der Bausektor den großen Herausforderungen unserer Zeit wirksam begegnen kann.
Bis zum 2. Juni konnten Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten sowie Nutzerinnen und Nutzer ihre Projekte für den diesjährigen Wettbewerb einreichen. Die DGNB und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis haben den Preis im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstags am 24. November 2023 in Düsseldorf vergeben.

Herzlichen Glückwunsch an das Projekt "U-Halle" in Mannheim!
Mit ihrer Wahl würdigt die Jury die Umnutzung eines ehemaligen Distributionszentrums in einen vielseitigen Ausstellungs- und Veranstaltungsort für die Bundesgartenschau BUGA 23. Punkten konnte das Umbauprojekt außerdem mit einem stimmigen Nachnutzungskonzept über die BUGA 23 hinaus.
Die wichtigsten Informationen zum Wettbewerb
2012 haben die DGNB und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis eine Sonderauszeichnung für zukunftsweisendes Bauen ins Leben gerufen und 2013 erstmalig vergeben. Der DNP Architektur prämiert herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation hin zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen. Der Preis wird mit Unterstützung durch Caparol, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, der Bundesarchitektenkammer und der Bundesstiftung Baukultur vergeben.
ABLAUF | DATUM | WER? | INFORMATIONEN |
---|---|---|---|
Bewerbung | bis 2. Juni 2023 | z.B. Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten oder Nutzerinnen und Nutzer | Die Teilnehmenden konnten sich online auf der Website des DNP bewerben. |
Jurysitzung | 11. Juli 2023 | Jury (siehe unten) | Ein Fachgremium, das in Kooperation mit dem DNP als Jury bestimmt wird, bewertet die eingereichten Projekte auf deren Nachhaltigkeit, Innovationspotenzial und architektonische Qualität, nominiert die Finalistinnen und Finalisten und bestimmt das Siegerprojekt des DNP Architektur. |
Preisverleihung | 24. November 2023 | DNP | Die Nominierten und das Siegerprojekt werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit einer Preisverleihung geehrt. |
- Teilnehmen können Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten oder Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude
- Die Objekte müssen in Deutschland stehen und zum Zeitpunkt der Bewerbung fertiggestellt und in Betrieb sein
- Die Objekte müssen eine personenbezogene Nutzung aufweisen (z.B. täglicher Publikumsverkehr oder als ständige Arbeitsplätze bzw. Wohnungen)
- Betrachtet werden das Gebäude und die ihm unmittelbar zugeordneten Freiflächen
- Es kann sich dabei um Neu-, Bestands- oder umfassende Umbaumaßnahmen handeln
- Die Objekte dürfen nicht älter als fünf Jahre sein bzw. innerhalb der letzten fünf Jahre renoviert worden sein
- Eine DGNB Zertifizierung ist keine Voraussetzung
- Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro zzgl. MwSt.
Die Auswahl der Finalisten und des Gewinners erfolgt durch eine Jury, die eine fundierte und unabhängige Bewertung garantiert. Die neu zusammengestellte Jury besteht aus namhaften Architektinnen und Architekten sowie anderen Vertretern der Baubranche. Außerdem bringen Fachleute aus Unternehmen, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik ihre Perspektiven in den Entscheidungsprozess ein.
Bewerbungen waren bis zum 2. Juni 2023 im Online-Bereich des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur möglich, den Sie unter www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/architektur über die Eingabe Ihres Zugangscodes erreichen.
Für eine aussagekräftige Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
- Ein gestaltetes Plakat mit aussagekräftigem Bild- und Planmaterial
- Prägnanter Leitsatz, der die herausragenden Projekteigenschaften zu den Themen Transformationsbeitrag zur Nachhaltigkeit, Innovation und architektonische Qualität beschreibt
- Nachhaltigkeitsaspekte des Projekts in Textform
- Repräsentative Projektfotos im Querformat mit verschiedenen Perspektiven sowie Copyright und Nutzungserlaubnis für Presse, Homepage und sonstige Kommunikationsmaßnahmen
- Teilnehmende erhalten zwei Karten für den Kongress (begrenztes Kartenkontingent), die Finalisten sind zusätzlich Ehrengäste der Preisverleihung
- Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu Deutschlands größtem Netzwerk der Nachhaltigkeit
- Die Finalistinnen und Finalisten sowie Siegerinnen und Sieger können das Siegel des DNP nutzen, um ihren Erfolg nach innen und außen zu kommunizieren
- Die Siegerinnen und Sieger sind Bühnengäste bei der Verleihung, wo sie ihre Auszeichnung entgegennehmen
Welche Projekte gehören mit ihrem Gesamtkonzept zu den Besten? Wo ragen besondere Eigenschaften heraus in den Bereichen Innovation, gestalterische Qualität und Nachhaltigkeit? Das Expertengremium, das in Kooperation mit dem DNP als Jury bestimmt wird, prüft alle Einreichungen in einem sorgfältigen Auswahlprozess, nominiert die Finalisten und bestimmt den Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur.

Prof. Amandus Samsøe Sattler
Architekt BDA, ensømble Studio Architektur Berlin
Vorsitzender

Sabine Djahanschah
Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Martin Haas
haas.cook.zemmrich – STUDIO2050

Prof. Thorsten Helbig
knippershelbig GmbH

Prof. Fabienne Hoelzel
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Markus Lehrmann
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Reiner Nagel
Bundesstiftung Baukultur

Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen
Bergische Universität Wuppertal

Prof. Matthias Rudolph
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Beatrice Soltys
Baubürgermeisterin Stadt Fellbach

Stephan Weber
Architektenkammer Baden-Württemberg
Unterstützer

Bundesarchitektenkammer

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Bundesstiftung Baukultur

Caparol
Ihre Ansprechperson

Katrin Wolf
Teamleiterin Messen, Veranstaltungen und Kooperationen
- Tel.: +49-711-722322-38
- E-Mail: k.wolf@dgnb.de