Zirkuläres Bauen im DGNB System

Mit einem zirkulär geplanten und realisierten Gebäude kann bereits mehr als ein Drittel des Gesamterfüllungsgrads für die DGNB Zertifizierung erreicht werden.

Das zirkuläre Bauen ist ein Kernthema des DGNB Systems. Zentrale Aspekte wie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, die lebenszyklusorientierte Planung von Gebäuden sowie die Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit und der Verzicht auf kritische Inhaltsstoffe sind seit der ersten Version des DGNB Systems (2008) mit einem hohen Stellenwert in den Zertifizierungskriterien verankert. Besonders fortschrittliche zirkuläre Lösungen wirken sich darüber hinaus über Bonuspunkte für die „Circular Economy" positiv auf das Bewertungsergebnis aus. Zudem führen Wiederverwendung, Recycling und Verzicht auf den Einsatz materieller Ressourcen zu einer besseren Bewertung der CO2- und Ökobilanz von Gebäuden.

Mit dem 2020 eingeführten DGNB System für den nachhaltigen Gebäuderückbau lässt sich erstmals auch die nachhaltige und zirkuläre Umsetzung eines Rückbaus von Gebäuden oder Gebäudeteilen im Rahmen einer Zertifizierung bewerten.

DGNB Kriterien mit besonderer Berücksichtigung des zirkulären Bauens

Neubau/Sanierung

 Rückbau


 

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Anna Braune

Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung

Isabell Viola Wellstein

Forschungsprojekte