Viele verbringen einen großen Teil ihrer Zeit in Gebäuden – insbesondere in Wohngebäuden. Gerade Eigenheimen kommt eine Basisaufgabe zu: Für Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen stellen sie den Ausgangspunkt für Erholung und Regeneration dar und bieten Raum für Privatleben. Bei Planung und Bau nachhaltiger Wohngebäude stehen daher der Komfort und das Wohlempfinden der Nutzer klar im Mittelpunkt. Gleichzeitig ist auch für private Bauherren, die im Regelfall nur einmal im Leben bauen, das Thema Umnutzung, geringe Lebenszykluskosten und eine lange Lebensdauer des Gebäudes zentral. Eine DGNB Zertifizierung von kleinen Wohngebäuden mit maximal sechs Wohneinheiten kann hier als Planungs- und Qualitätssicherungstool unterstützen. Neben ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten liegt ein Schwerpunkt der Bewertung sowohl in akustischer, thermischer als auch visueller Hinsicht auf dem Nutzerkomfort, da dieser großen Einfluss auf das Wohlbefinden hat.
Für kleine Wohngebäude gilt das aktuelle DGNB System Gebäude Neubau in der Version 2013. Ausnahmen sind Projekte, die schon mit einer vorherigen Marktversion vorzertifiziert wurden. Diese Projekte dürfen in der gleichen Version auch für das Zertifikat angemeldet werden.
- Gesundes Wohnumfeld
- Hoher Wohnkomfort
- Erhöhtes Wohlbefinden
- Geringer CO2-Fußabdruck bzw. Klimaneutralität
- Hohe Gebäudeflexibilität durch z.B. einfachere Anpassungen bei Veränderungen
- Geringere Kosten bei Umbauten
- Geringe Nebenkosten
- Vorteile beim Verkauf von Immobilien
- Hohes Sicherheitsempfinden für Bewohner
- Hohe Recyclingfähigkeit des Gebäudes
Das Zertifikat richtet sich primär an alle, die kleine Wohngebäude planen und errichten wollen. Dies können Unternehmen, die Fertighäuser herstellen, Bauträger mit standardisierten Wohngebäuden oder auch Einzelbauherren sein. Wer eine solche Immobilie erwerben oder zur Nutzung mieten will, dem dient das DGNB Zertifikat als unabhängig geprüfter Beleg der ganzheitlichen Qualität des Gebäudes.
- Mögliche finanzielle Förderung durch die KfW
- Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern
- Ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen
- Transparente und unabhängige Qualitätsauszeichnung sowie -sicherung bei Planung, Bau und Betrieb
- Hohe Wertstabilität
- Verbesserte Marktchancen
- Vorteile beim Verkauf von Immobilien
- Langfristiger Werterhalt
- Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit
Wohngebäude sind alle Gebäude, die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden. Diese Nutzung gilt für Gebäude mit sechs oder weniger Wohneinheiten wie Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser. Im Unterschied zur Nutzung Wohngebäude werden hier nur Gebäude von der Zertifizierung ausgeschlossen, die die Anforderungen im Hinblick auf die Innenraumhygienemessung nicht erfüllen.
Ausgewählte DGNB-zertifizierte Projekte

kleine Wohngebäude

kleine Wohngebäude
Verfügbare Kriterienkataloge

DGNB Kriterienkatalog Gebäude Neubau kleine Wohngebäude, Version 2013
DGNB Kriterienkatalog Gebäude im Betrieb, Version 2020, 2. Auflage
Projektanmeldung

Um ein Projekt anzumelden, müssen Auftraggeber zunächst einen DGNB Auditor engagieren. Dieser kann das Projekt anmelden. Auditoren begleiten zudem den gesamten Prozess und übernehmen die Nachweisführung sowie Einreichung bei der DGNB. Sie sind weltweit aktiv und auf bestimmte Nutzungsprofile spezialisiert.
Projekte können in der aktuellen Marktversion "Neubau Kleine Wohngebäude, Version 2013" angemeldet werden.
Ihre Ansprechperson

Angelika Bandke
Senior Beraterin Serienzertifizierung
- Tel.: +49-711-722322-44
- E-Mail: a.bandke@dgnb.de