"Die Green Solutions Awards haben sich international in den vergangenen Jahren als wichtiges Schaufenster für besonders nachhaltige Bauprojekte erfolgreich etabliert", sagt DGNB Vorstand Dr. Christine Lemaitre, die den Vorsitz der nationalen Jury übernimmt und auch Teil der internationalen Jury ist. "Projekte aus Deutschland sind hier bislang allerdings noch deutlich unterrepräsentiert, obwohl es sicher genug Beispiele mit Siegchancen gibt. Das wollen wir in diesem Jahr ändern."
Dafür setzt sich die DGNB in diesem Jahr erstmals als offizieller Partner der Green Solutions Awards ein. Dies bedeutet, dass es auch eine nationale Vorentscheidung geben wird und die Wettbewerbsteilnehmer damit gleich zwei Möglichkeiten haben, ausgezeichnet zu werden: National im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 1. Juli 2021 in Stuttgart und bei der internationalen Preisverleihung, die im Kontext der COP26 in Glasgow stattfinden soll. "Gerade die Verknüpfung mit der Weltklimakonferenz gibt dem Wettbewerb einen besonderen Stellenwert und sorgt dafür, dass die Gewinner eine erhöhte Aufmerksamkeit bekommen", sagt Lemaitre.
Vergeben werden die Green Solutions Awards in den drei Kategorien „Buildings", „Districts" und „Infrastructures". Um teilzunehmen, muss zu den Projekten über die Plattform www.construction21.org eine umfangreiche Case Study eingereicht werden. Diese wird auch unabhängig vom Wettbewerb auf der Online-Plattform veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenlos und noch bis zum 15. März 2021 möglich. Alle Informationen gibt es unter www.construction21.org/static/Green-Solutions-Awards.html.
Einen Beitrag über die Gewinner des letzten Wettbewerbs gibt es im DGNB Blog unter blog.dgnb.de/green-solutions-awards-2019 . Damals hatten sich fast 200 Projekte aus 37 Ländern beworben.