Allergikerfreundliches Bauen: Gebäude schaffen, in denen sich alle wohlfühlen

Rund ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter einer Allergie. Beim Planen und Bauen von Gebäuden wird das häufig (noch) nicht berücksichtigt. Dabei können Gebäude einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass wir gesund und produktiv sind. Sowohl die Auswahl von Materialien, Möbeln als auch technischen Systemen sind in der Betrachtung wichtig. Welche Vorteile bergen allergikerfreundliche Gebäude? Auf was muss man bei der Planung und Umsetzung achten? Wo ergänzen sich Nachhaltigkeit und Allergikerfreundlichkeit und wo gibt es Konfliktpotenziale?

Mit diesem Seminar erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen rund um allergikerfreundliches Bauen. Anhand von Projektbeispielen aus Neubau und Bestand zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie es gelingt, Innen- und Außenräume zu schaffen, in denen sich alle wohlfühlen – mit und ohne Allergie.

DIREKT ZU DEN TERMINEN

Das Seminar eignet sich insbesondere für:

  • (Innen-)Architektinnen und Architekten, die Neubau- und Bestandsgebäude mit Fokus auf gesundheitsfreundliche Materialien und Raumgestaltung planen
  • Bauherren und Projektentwickelnde, die Entscheidungsträger für Materialauswahl, Gebäudeausstattung und Raumkonzepte sind
  • Planende im Bauwesen wie Bauleitende, Technische Planende und Haustechnikplanende, die allergikerfreundliche Systeme integrieren
  • Facility Manager und Mitarbeitende in der Gebäudeverwaltung, die Standards für gesunde Innenräume, nachhaltige Pflege und Nutzung umsetzen


Ihre Referierenden

Angela Balatoni | AFBA – Allergy Friendly Buildings Alliance GmbH

Als Geschäftsführerin der Allergy Friendly Buildings Alliance GmbH (AFBA) ist Angela Balatoni verantwortlich für die Prozessplanung zwischen Universitätsmedizin und Forschungseinrichtungen sowie der Bauwirtschaft. Sie unterstützt Bauherren bei der Erlangung des AFBA Siegels und koordiniert Wissenschaftler und Ärzte, die das Handbuch und die Kriterien für allergikerfreundliches Bauen evaluieren.

Das Raumklima gehört zu den Top 5 der Gesundheitsrisiken der Bevölkerung und dieses Risiko gilt es zu reduzieren. Es geht darum, den Allergiker, also die sensibelste Zielgruppe, als neuen Maßstab bei der Entwicklung von Gebäuden zu betrachten und diese Gebäude im Innen- und Außenbereich mit möglichst wenig Schadstoffen und Allergenen herzustellen. Die positiven Effekte sind auch für Nicht-Allergiker gleichermaßen erlebbar. Dies ist das erklärte Ziel der AFBA. Die intensive Zusammenarbeit mit den Instituten, Ärzten, Ingenieuren, Architekten, Landschaftsplanern und Bauherren erfordert immer wieder Anpassungen. Um höchsten medizinischen Ansprüchen gerecht zu werden, werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Allergieforschung laufend ausgewertet und in die tägliche Projektarbeit integriert. Dabei steht der kontinuierliche Austausch aller Beteiligten im Mittelpunkt.

Prof. Carsten B. Schmidt-Weber | Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM)

Prof. Dr. rer. nat. Carsten Schmidt-Weber ist seit 2010 Leiter des Zentrums für Allergie und Umwelt (ZAUM). Das ZAUM wird durch die Technische Universität München (TUM) und das Helmholtz Zentrum München zu gleichen Teilen getragen; es stellt damit ein Novum in der Forschungslandschaft dar. Zudem hat es eine Leitungsfunktion im Verbund der Forschungsinstitute im Cluster für Allergie und Immunität (CAI).

Seit 2010 ist er Ordinarius des neu gegründeten Lehrstuhls für Molekulare Allergologie der TUM. Das Institut ist außerdem Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) und leitet konsortiale EU-Projekte sowie national geförderte Verbundforschungsprojekte neben zahlreichen Einzelprojekten. Das Forschungsinstitut betreibt sowohl Grundlagenwissenschaft als auch angewandte Forschung, die darauf abzielen die Ursachen von Allergien und anderen, durch die Umwelt verursachten Erkrankungen zu verstehen, diagnostizieren, bestenfalls zu verhindern oder zu behandeln.

Veranstaltungs­details

Dauer

1 Seminartag (3,5 Std.)

Veranstaltungsort

online

Preis

150 € für DGNB Mitglieder / Mitglieder einer kooperierenden Ausbildungsstätte1 / Mitarbeitende einer Kommune, einer kommunalen Körperschaft oder eines kommunalen Eigenbetriebs2

195 € für DGNB Nichtmitglieder

Preise gelten zzgl. MwSt.
1 Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen gültigen Mitgliedschaftsnachweis der kooperierenden Ausbildungsstätte bei.
2 Die Konditionen gelten für Kommunen in Deutschland. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen möchten, geben Sie bei der Registrierung für einen DGNB User Account bitte Ihre Zugehörigkeit an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die reduzierten Gebühren gelten gem. DGNB Gebührenordnung für alle ordentlichen Mitglieder und Gruppenmitglieder der DGNB und deren Angestellten.

Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser (kein Download der Zoom-App erforderlich) oder die Zoom-App einloggen.

Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.

Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.

  • DGNB Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt

4 Weiterbildungspunkte

  • Unterrichtssprache

Deutsch


  • Anerkennung als Fort- und Weiterbildung

Diese Veranstaltung wurde bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Deutschen Energie-Agentur (dena) zur Anerkennung als Weiterbildung eingereicht.


  • Pausen

30 Minuten Pause (11:00 bis 11:30 Uhr)


  • Max. Teilnehmeranzahl

40 Personen


  • Anmeldeschluss

4 Werktage vorab

Nächste Termine und Anmeldung

Wichtiger Hinweis zur Buchung: Bitte beachten Sie, dass jede Veranstaltungsbuchung mit dem persönlichen DGNB User Account vorgenommen werden muss. Das heißt: Buchungen können nur für die eigene Person und nicht für eine oder mehrere andere Personen durchgeführt werden. Dies ist aus technischen Gründen nicht möglich. Alle Informationen zum DGNB User Account finden Sie hier. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

23.06.2026

Allergikerfreundliches Bauen: Gebäude schaffen, in denen sich alle wohlfühlen

Seminar
Rund ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter einer Allergie. Beim Planen und Bauen von Gebäuden wird das häufig (noch) nicht berücksichtigt. Dabei können Gebäude einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass wir gesund und produktiv sind. Sowohl die…
26.11.2026

Allergikerfreundliches Bauen: Gebäude schaffen, in denen sich alle wohlfühlen

Seminar
Rund ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter einer Allergie. Beim Planen und Bauen von Gebäuden wird das häufig (noch) nicht berücksichtigt. Dabei können Gebäude einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass wir gesund und produktiv sind. Sowohl die…

Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.

Zurück zur Übersicht "Biodiversität und Mensch"


Ihre Ansprechperson

Eda Yilmaz

Eda Yilmaz

Seminare und Hochschulkooperationen