Dieses Seminar kann als erforderliches Praxismodul für die Fortbildung zum DGNB Consultant angerechnet werden.
Den größten Teil des Lebens verbringen Menschen in geschlossenen Räumen. Die Qualität von Innenräumen spielt für den Menschen somit eine bedeutende Rolle – für sein Wohlbefinden, seine Gesundheit, seine Leistungsfähigkeit. Eine nachhaltige Innenraumgestaltung reicht über diese Aspekte allerdings deutlich hinaus. Sie muss zugleich einen wirtschaftlichen Umgang mit vorhandenen Mitteln ermöglichen, den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern und den Einsatz schadstoffarmer Produkte sicherstellen.
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Aspekte zur Planung von nachhaltigen Innenräumen kennen. Als Grundlage wird die Methodik der DGNB Zertifizierung für nachhaltige Innenräume angewandt und Tools für die Lebenszyklusbetrachtung, Ressourcenschonung sowie Labels, Schad- und Risikostoffe im Innenausbau und Möbel vorgestellt. Ergänzend geben Expertinnen und Experten aus der Praxis Impulse zur Farbgestaltung, zur Biophilie und zur Innenraumluftqualität.
Veranstaltungsdetails
Seminartag 1:
- Vorstellung ausgewählter Kriterien des DGNB Systems, die insbesondere den Bereich nachhaltige Innenräume betreffen, und deren positive Effekte auf angestrebte Nachhaltigkeitsziele mit Fokus auf die Anwendung der Lebenszyklusbetrachtung für die Innenraumplanung
- Impulse zur Farbgestaltung und Biophilie von Expertinnen und Experten aus der Praxis
Seminartag 2:
- Erläuterung von Kriterien und Vorstellung von Tools anhand von Beispielen zu folgenden Themen: Ressourcenschonung und Labels, Schad- und Risikostoffe im Innenausbau und Möbel
- Impulse zur Innenraumluftqualität von Expertinnen und Experten aus der Praxis
- Kennenlernen von zu beachtenden Aspekten für umweltfreundlichere, gesundheitsbewusstere und wirtschaftlichere Innenausbauten
- Methodik zum Planen von Innenräumen
- Abgrenzung zur DGNB Systemanwendung Neubau Gebäude und Definition der Systemgrenze
- Einführung in die Planungstools
- Einblick in konkrete Beispiele von Ausbauprojekten für Büros, Bankfilialen, Supermärkte, Discounter oder Shoppingcenter (integriert in neue oder bestehende, zertifzierte oder nicht zertifizierte Gebäude)
Dauer
2 Seminartage (je 2 x 90 Min.)
Veranstaltungsort
online
Preis
300 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder
440 € für DGNB Nichtmitglieder
Preise gelten zzgl. MwSt.
Für die Teilnahme sind keine Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.
Entscheiden Sie sich für die modulare Fortbildung mit anschließender Prüfung zum DGNB Consultant, sind weitere Kenntnisse nachzuweisen Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt. Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.
Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.
Unterrichtssprache
Deutsch
Anerkennung als Fort- und Weiterbildung
Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.
Pausen
1,5 Std. Mittagspause zwischen den 90-minütigen Lehreinheiten
Max. Teilnehmeranzahl
100 Personen
Anmeldeschluss
4 Werktage vor dem Veranstaltungsdatum
Nächste Termine und Anmeldung
Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.
Ihre Ansprechperson

Sayli Sanjay Sarolkar
Fortbildungen und Buchungen
- Tel.: +49-711-722322-66
- E-Mail: s.sarolkar@dgnb.de