DGNB
Die DGNB

DGNB Initiativen, Projekte und mehr

Das Engagement der DGNB ist vielfältig. Unter anderem hat sie in den vergangenen Jahren verschiedene Initiativen mit ins Leben gerufen und treibt die Arbeit in diesen aktiv voran. Zudem ist sie Teil internationaler Kooperationsprojekte und Mitinitiator weiterer gemeinnütziger Organisationen.

Initiativen

Klimapositive Städte und Gemeinden

Die Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" wurde 2020 von der DGNB mit dem Ziel ins Leben gerufen, Kommunen dabei zu unterstützen, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schneller, breiter und zielorientierter umzusetzen. Hintergrund ist die Überzeugung, das Klimaschutz auf kommunaler Ebene entschieden wird. Es ist daher wichtig, dass Städte über einzelne Leuchtturmprojekte hinaus handeln. Sie müssen Klimaschutz zum Standard machen und dabei die Chance haben, von gemachten Erfahrungen anderer zu profitieren. Dafür Bedarf es eines umsetzungsorientierten Wissensaustauschs. Genau hier setzt die Initiative an. Mehr erfahren

Ansprechpartner: Matthias Schäpers, Senior Projektleiter klimapositive Kommunen; Jana Alpaslan, Projektleiterin klimapositive Kommunen

Phase Nachhaltigkeit

Zusammen mit der Bundesarchitektenkammer hat die DGNB die Initiative „Phase Nachhaltigkeit" ins Leben gerufen. Ziel ist es, über einen Schulterschluss der Architektenschaft, die Transformation der Planungspraxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal zu erreichen. Statt nur ein weiteres Klimamanifest zu unterzeichnen, verpflichten sich die teilnehmenden Büros dazu, in ihren Bauherrengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren. Kernbestanteil der Initiative sind die Deklaration Nachhaltigkeit sowie die Deklaration Nachhaltigkeit Innenarchitektur. Mehr erfahren

Ansprechpartnerin: Christine Schröder, Referentin Initiativen und Netzwerk

Building Sense Now

Building Sense Now startete 2017 als selbstorganisierende Graswurzelbewegung. Ihr Ziel ist es, ein breites Netzwerk von gleichgesinnten Architekten, Ingenieuren und Designern zu schaffen, die sich für klima- und kultursensible Gebäude auf der ganzen Welt einsetzen wollen. Darüber hinaus teilt die Initiative Wissen und Erfahrungen. Bei gutem Design geht es um klimaresiliente und kulturell ansprechende Gestaltung - eben diese Botschaft soll an alle herangetragen werden, die eine Rolle bei der Gestaltung unserer Städte und Gebäude spielen, von Regierungen, über Hersteller, Bauherren bis hin zu jungen Designern, Architekten und Planern der Zukunft. Mehr erfahren

Ansprechpartnerin: Simone Pitzal, Messen und Veranstaltungen


Organisationen

Wissensstiftung

Wir können bereits heute gute, nachhaltige und gestalterisch hochwertige Gebäude planen und bauen. Warum tun wir es dann so selten? Ein zentraler Grund: nachhaltiges Bauen ist komplex. Das Wissen, um schnell und sicher Entscheidungen treffen zu können, nicht immer vorhanden. Genau hier setzt die Wissensstiftung an. Unter dem Motto „Die Welt zu retten ist nicht einfach, doch mit dem richtigen Wissen wird es zumindest leichter" stellt sie auf der Plattform norocketscience.earth kostenlos von Experten geprüftes, direkt anwendbares Wissen bereit. Die DGNB zählt zu den Initiatoren der Organisation. Mehr erfahren

Ansprechpartnerin: Christine Schröder, Referentin Initiativen und Netzwerk

Climate Positive Europe Alliance

Die Climate Positive Europe Alliance versteht sich als Think Tank, der Expertise und marktbasierte praktische Lösungen zusammenführt und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Adressiert werden die dringendsten Herausforderungen, mit denen die Stakeholder der Bau- und Immobilienbranche konfrontiert sind, wie etwa Sustainable Finance, Circular Economy oder der intelligente Umgang mit Gebäudedaten. Im Kern der Aktivitäten stehen Kollaboration und die Etablierung eines sektorübergreifenden Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik. Hinter der Organisation mit Sitz in Brüssel stehen neben der DGNB das Green Building Council España, die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft und die Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning. Mehr erfahren

Ansprechpartnerin: Simone Pitzal, Messen und Veranstaltungen


Kooperationsprojekte

Urban Factory II - Ressourceneffiziente Stadtquartiere durch urbane Produktion

In der Vergangenheit wurden die Entwicklungen von Quartieren und urbanen Produktionsstätten oft getrennt voneinander betrachtet. Das Projekt "Urban Factory II - Ressourceneffiziente Stadtquartiere durch urbane Produktion" betrachtet sie als ein System, das „Stadt-Fabrik-System". Ziel des Projektes ist es, die beiden Ebenen des Systems - Stadt und Fabrik - synergetisch miteinander zu verbinden, um so voneinander zu profitieren und zusätzliche (Ressourcen-)Effizienzpotentiale für ein zukunftsfähiges Fabrik-Stadt-System umzusetzen. Mehr erfahren

Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 31. Juli 2025

Ansprechpartnerin:

Nicole Valentini Fedrizzi, Nachhaltige Quartiere

Building Life

Im November 2021 findet die Weltklimakonferenz COP26 statt. Mit Blick auf dieses Event hat das World Green Building Council unter der Kampagne #BuildingLife zehn europäische Green Building Councils einberufen, um den Klimaschutz im Gebäudesektor durch die Entwicklung nationaler und regionaler Dekarbonisierungs-Roadmaps voranzutreiben. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Aufforderung an die nationalen Regierungen und die Europäische Kommission, mutige und ehrgeizige politische Maßnahmen zu unterstützen, die die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigen. Mehr erfahren

Laufzeit: Dezember 2020 bis November 2022

Ansprechpartnerin: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung

Das Projekt wird gefördert durch:

LIFE Level(s)

Level(s) ist der Name eines Ansatzes der EU zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus. Das Projekt Life for LCA LCC Level(s) (kurz: LIFE Level(s)) zielt darauf ab, nachhaltige Gebäude in Europa durch ein größeres Bewusstsein und die Verwendung der spezifischen Indikatoren des Level(s)-Ramenwerks zu verankern. Im Projekt wird der Schwerpunkt auf die Indikatoren Ökobilanz (LCA), Lebenszykluskostenrechnung (LCC) und Innenraumluftqualität (IAQ) gelegt. Mehr erfahren

Laufzeit: Oktober 2019 bis September 2022

Ansprechpartnerin: Christine Ruiz Duran, Projektleiterin Forschungsprojekte - Schwerpunkt Circular Economy

HINWEIS: Dieses Projekt wurde im Rahmen des LIFE Programms unter der Grant Agreement-Nummer LIFE 18 GIE/ES/000911 Life for LLL(s) gefördert.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

Förderinitiative: LIFE Programme

Zur offiziellen Projektwebsite

BIM-Basierte Integrale Planung (BIM2LCA4IP) - abgeschlossen

Das Ziel des Verbundvorhabens "BIM-basierte integrale Planung" war, eine bessere Breitenwirkung und planungsbegleitende Anwendung der vorhandenen IT-gestützten Ökobilanzierungs- und Nachhaltigkeitsbewertungswerkzeuge zu unterstützen. Mit der Entwicklung einer durchgängig im Prozess anwendbaren (Daten-) Schnittstelle von der BIM-basierten Planung zu den Werkzeugen der Lebenszyklusanalyse sowie der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden sollte hierfür eine technische Grundlage geschaffen werden. Die DGNB wird die entwickelte XML Schnittstelle als Standardformat für die Lieferung der Ökobilanzdaten bei Zertifizierungsprojekten festlegen. Mehr erfahren

Laufzeit: Juni 2017 bis April 2020

Ansprechpartner: René Traunspurger, Senior Berater Zertifizierung Gebäude

Die technische Schnitstellenspezifikation (xsd) finden Sie hier. Hinweis: Sollten Sie zur Ansicht einen Browser verwenden wollen, nutzen Sie Google Chrome oder den Mircosoft Edge Browser.

Die Schemabeschreibung mit Beispielen und den DGNB spezifischen Anforderungen finden Sie hier.


 

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderinitiative: Energieoptimiertes Bauen (EnOB)

Wissenstransfer Bau (WiTraBau) - abgeschlossen

Mit „WiTraBau" wurde eine Wissensplattform (DGNB Toolbox) für effektive Klimaschutzlösungen im Bestand aufgebaut und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Konkret werden auf der Wissensplattform die im Rahmen der einzelnen Arbeitspakete entwickelten zielgruppenspezifischen Instrumente online verfügbar gemacht. Diese umfassen u.a. einen Leitfaden und ein Excel-Berechnungstool für Anwender (CO2-Bilanzierungsrechner), die Online-Darstellung klimaschutzorientierter Bestandsgebäude und Lösungen, sowie einen Entwurf für Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger aus Politik und Finanzwirtschaft, um die Anschlussfähigkeit und Umsetzbarkeit der entwickelten Werkzeuge zu gewährleisten. Mehr erfahren

Laufzeit: April 2019 bis März 2020

Ansprechpartnerin: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung

Förderhinweis (Stand 04.04.2018):

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.


Ihre Ansprechpartnerin

Christine Schröder
Referentin Initiativen und Netzwerk
Telefon: +49 711 722322-83
c.schroeder at dgnb.de

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Anna Braune
Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung
Telefon: +49 711 722322-67
a.braune at dgnb.de

Unsere Mitglieder