DGNB
BAU

BAU 2023

Vom 17. bis 22. April 2023 fand die BAU - Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme auf der Messe München statt. Die DGNB war mit einer eigenen Sonderschau unter dem Motto „Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär" in Halle C2 Stand 518 vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand die Frage, wie wir heute bauen müssen, damit es auch 2030 noch zukunftsfähig ist: weg von Lippenbekenntnissen, hin zur realen Umsetzung.

Unser Konferenzprogramm

Montag, 17. April 2023 | Bauen 2030

10:30 Uhr

BAU Wake-up Talk

Zum Auftakt des Messetages gibt es auf der DGNB Sonderschau „Bauen 2030" die Möglichkeit, einige der zentralen Wegbereiter für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor hautnah kennenzulernen. Im Gespräch geben sie Einblicke in ihre wichtigsten Projekte und teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit den dort verfolgten Nachhaltigkeitsthemen. Sie sprechen über Hürden bei der Umsetzung und die persönliche Motivation für ihr Engagement für das nachhaltige Bauen.

Referent: Prof. Amandus Samsøe Sattler (Architekt BDA, DGNB Präsident, Ensømble Studio Architektur)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

11:00 Uhr

Ready for 2030? Wie mit der DGNB das nachhaltige Bauen zum neuen Normal wird

Während viele das Thema Nachhaltigkeit derzeit neu für sich entdecken, setzt sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren für eine ganzheitliche nachhaltige Bauweise ein. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und mit der DGNB Zertifizierung setzt der Non-Profit-Verein weltweit Standards. Der Vortrag stellt die vielfältigen Aktivitäten der DGNB vor. Er erklärt, wie man sich aktiv einbringen und den Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks für sich nutzen kann.

Referent: Dr. Stephan Anders (DGNB Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung)

11:30 Uhr

Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl ankommt

Die Wahl der Bauprodukte hat einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines nachhaltigen Gebäudes. Doch worauf kommt es bei der Materialwahl wirklich an? Was müssen Architektinnen und Planende beachten? Welche Tools können helfen? Der Vortrag stellt die wichtigsten Angebote der DGNB rund um die Auswahl von Bauprodukten vor und benennt die zentralen Fragestellungen, mit denen sich Herstellende bei ihrer Produktentwicklung beschäftigen müssen.

13:30 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Deshalb bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023. Sie führen zu ausgewählten DGNB Mitgliedsorganisationen und ihren BAU-Messeständen. Start zweimal täglich jeweils um 10:00 und 13:30 Uhr am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rungang besuchen wir:

  • Colt International GmbH
  • Autodesk GmbH
  • LOBA GmbH und Co. KG
  • Interface Deutschland GmbH

Moderation: Falk Müller-Sommer (DGNB Projektleiter Marketing)

>>Zur Anmeldung

14:00 Uhr

DGNB Standeröffnung und Pressegespräch: „Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär"

Nachhaltigkeit und die damit zusammenhängenden Aspekte wie Klimaschutz oder zirkuläres Bauen sind zu den bestimmenden Themen in der Bau- und Immobilienwirtschaft geworden. Sie sind dabei, den Umgang mit unserer gebauten Umwelt grundlegend zu verändern. Im Rahmen der Eröffnung der DGNB Sonderschau geben die Vorstände der DGNB, Dr. Christine Lemaitre und Johannes Kreißig, sowie DGNB Präsident Prof. Amandus Samsøe Sattler eine Bestandaufnahme, wo wir bei der Transformation des Sektors aktuell stehen. Und sie geben eine Einschätzung, worauf es in den kommenden Monaten und Jahren ankommt, damit Nachhaltig zu neuen Normal wird.

Referierende:

Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand DGNB)
Johannes Kreißig (Geschäftsführender Vorstand DGNB)
Prof. Amandus Samsøe Sattler (Architekt BDA, DGNB Präsident, Ensømble Studio Architektur)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

14:30 Uhr

DGNB Expertenrunde „Bauen 2030"
Paneldiskussion

Die Zielstellungen sind formuliert: Bis 2030 müssen alle Neubauten klimaneutral sein. Die entsprechende Transformation des Gebäudebestands muss bis 2045 erfolgt sein. Ist das überhaupt machbar oder reine Utopie? Wie gelingt es, bereits heute so zu bauen, dass es im Jahr 2030 noch zukunftsfähig ist? Wo liegen die wichtigsten Herausforderungen, die gelöst werden müssen? Und wie kann jeder einzelne seinen Beitrag leisten? Über diese Fragestellungen diskutieren namhafte Experten und Expertinnen im Rahmen der DGNB Sonderschau.

Referierende:

Andrè Hempel (Ministerialrat, Kreislauf- und klimagerechtes Bauen, Technik im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand DGNB)
Jürgen Odszuck (Erster Bürgermeister Dezernat für Stadtentwicklg. und Bauen, Stadt Heidelberg)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

17:00 Uhr

Treffpunkt "Bauen 2030" - Das tägliche DGNB Netzwerkevent auf der BAU

Zum Abschluss der BAU-Messetage wird es interaktiv auf der DGNB Sonderschau. Denn zu Beginn der täglichen Netzwerktreffen werden im Fishbowl-Format einige der wichtigsten Fragestellungen rund um das nachhaltige, klimapositive und ressourcenschonende Bauen diskutiert. Messebesuchende haben dabei die Möglichkeit, sich aktiv in die Gesprächsrunden einzubringen.

Heute im Fokus: Wie viel Ambition verträgt das Bauen von heute?

Referierende:

Benjamin Blocher (Managing Director, blocher partners GmbH)
Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig, Ingenieurbüro Hausladen, Munich)
Prof. Amandus Samsøe Sattler (Architekt BDA, DGNB Präsident, Ensømble Studio Architektur)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

Dienstag, 18. April 2023 | Klimapositives Bauen

10:00 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rundgang besuchen wir:

  • dormakaba 
  • Austrotherm Dämmstoffe GmbH
  • ArcelorMittal Germany
  • Interface Deutschland GmbH

Moderation:
Pia Hettinger (DGNB Projektleiterin PR und Medien)

>>Zur Anmeldung

10:30 Uhr

BAU Wake-up Talk

Zum Auftakt des Messetages gibt es auf der DGNB Sonderschau „Bauen 2030" die Möglichkeit, einige der zentralen Wegbereiter für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor hautnah kennenzulernen. Im Gespräch geben sie Einblicke in ihre wichtigsten Projekte und teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit den dort verfolgten Nachhaltigkeitsthemen. Sie sprechen über Hürden bei der Umsetzung und die persönliche Motivation für ihr Engagement für das nachhaltige Bauen.

Referentin: Barbara Ettinger-Brinckmann (Geschäftsführerin Ettinger-Brinckmann Architektur)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

11:00 Uhr

Ready for 2030? Wie mit der DGNB das nachhaltige Bauen zum neuen Normal wird

Während viele das Thema Nachhaltigkeit derzeit neu für sich entdecken, setzt sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren für eine ganzheitliche nachhaltige Bauweise ein. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und mit der DGNB Zertifizierung setzt der Non-Profit-Verein weltweit Standards. Der Vortrag stellt die vielfältigen Aktivitäten der DGNB vor. Er erklärt, wie man sich aktiv einbringen und den Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks für sich nutzen kann.

Referentin: Dr. Anna Braune (DGNB Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung)

11:30 Uhr

Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl ankommt

Die Wahl der Bauprodukte hat einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines nachhaltigen Gebäudes. Doch worauf kommt es bei der Materialwahl wirklich an? Was müssen Architektinnen und Planende beachten? Welche Tools können helfen? Der Vortrag stellt die wichtigsten Angebote der DGNB rund um die Auswahl von Bauprodukten vor und benennt die zentralen Fragestellungen, mit denen sich Herstellende bei ihrer Produktentwicklung beschäftigen müssen.

Referierende:
Julia. C. Goerke (Consulting Director, Sphera Solutions GmbH)
Johannes Kreißig (DGNB Geschäftsführender Vorstand)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

13:30 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rundgang besuchen wir:

  • bauforum Stahl e.V.
  • Meesenburg Großhandel KG
  • feco Systeme GmbH
  • Autodesk GmbH
  • Windmöller GmbH

Moderation: Falk Müller-Sommer (DGNB Projektleiter Marketing)

>>Zur Anmeldung

14:00 Uhr

Nachhaltigkeit 360° - leading by example: Projektvorstellung EDGE Südkreuz

Um ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude zu planen und zu bauen, ist das Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlicher Expertisen notwendig. Unter dem Blickwinkel verschiedener Perspektiven stellen sich im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU einige beispielgebende Projekte des nachhaltigen Bauens vor.

Heute: Das EDGE Südkreuz in Berlin. Hierbei handelt es sich um ein Büroensemble aus zwei Gebäuden, eine modulare Holz-Hybrid-Konstruktion, entworfen als offenes Ökosystem mit naturbasierten Architekturelementen. Der Neubau hat die bislang beste Bewertung in der Geschichte der DGNB Zertifizierung erzielt.

Referierende:
Felicitas Leithner (Sustainability Consultant, Buro Happold)
Anastasiya Vitusevych (Development Manager, EDGE)
Sergei Tchoban (Geschäftsführender Gesellschafter, TCHOBAN VOSS Architekten GmbH)

Moderation: Pia Hettinger (DGNB Projektleiterin PR und Medien)

14:30 Uhr

DGNB Expertenrunde "Klimapositives Bauen"
Paneldiskussion


Alles fürs Klima: Leichter gesagt als getan im Planen und Bauen. Oder etwa nicht? Inwieweit kann die gebaute Umwelt tatsächlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wie müssen Gebäude gestaltet sein, damit sie tatsächlich klimapositiv sind? Wo liegen die wichtigsten Stellschrauben die Architektinnen und Planende im Blick haben müssen? Hierüber diskutieren namhafte Experten und Expertinnen im Rahmen der DGNB Sonderschau.

Referierende:
Maria Hirnsperger (Partnerin bei Behnisch Architekten München GbR)
Prof. Anett-Maud Joppien (Professorin Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur und Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie)
Florian Stich (Lead Product Decarbonisation & Material Health (Sustainability), GROPYUS AG)

Moderation: Dr. Anna Braune (DGNB Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung)

16:00 Uhr

Meilenstein der Nachhaltigkeit im Bauen: Symbolische Übergabe der 10000. Auszeichnung im Rahmen der DGNB Zertifizierung

Referierende:
Dr. Rolf Bösinger (Staatssekretär des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
Dr. Reinhard Pfeiffer (Geschäftsführer Messe München)
Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand DGNB)
Johannes Kreißig (Geschäftsführender Vorstand DGNB)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

17:00 Uhr

Treffpunkt „Bauen 2030" - Das tägliche DGNB Netzwerkevent auf der BAU

Zum Abschluss der BAU-Messetage wird es interaktiv auf der DGNB Sonderschau. Denn zu Beginn der täglichen Netzwerktreffen werden im Fishbowl-Format einige der wichtigsten Fragestellungen rund um das nachhaltige, klimapositive und ressourcenschonende Bauen diskutiert. Messebesuchende haben dabei die Möglichkeit, sich aktiv in die Gesprächsrunden einzubringen.

Heute im Fokus: Wie viel Klimaschutz kann und muss Architektur heute leisten?

Referierende:
Prof. Anett-Maud Joppien (Professorin Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur und Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie)
Fredrik Werner (Partner, HENN GmbH)

Moderation: Dr. Christine Lemaitre (DGNB Geschäftsführender Vorstand)

Mittwoch, 19. April 2023 | Zirkuläres, ressourcenschonendes Bauen

10:00 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rundgang besuchen wir:

  • Colt International GmbH
  • dormakaba
  • bauforum Stahl e.V.
  • feco Systeme GmbH
  • Interface Deutschland GmbH

Moderation:
Pia Hettinger (DGNB Projektleiterin PR und Medien)

>>Zur Anmeldung

10:30 Uhr

BAU Wake-up Talk

Zum Auftakt des Messetages gibt es auf der DGNB Sonderschau „Bauen 2030" die Möglichkeit, einige der zentralen Wegbereiter für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor hautnah kennenzulernen. Im Gespräch geben sie Einblicke in ihre wichtigsten Projekte und teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit den dort verfolgten Nachhaltigkeitsthemen. Sie sprechen über Hürden bei der Umsetzung und die persönliche Motivation für ihr Engagement für das nachhaltige Bauen.

Referent: Martin Haas (Partner, haascookzemmrich - STUDIO2050, DGNB Vizepräsident)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

11:00 Uhr

Ready for 2030? Wie mit der DGNB das nachhaltige Bauen zum neuen Normal wird

Während viele das Thema Nachhaltigkeit derzeit neu für sich entdecken, setzt sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren für eine ganzheitliche nachhaltige Bauweise ein. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und mit der DGNB Zertifizierung setzt der Non-Profit-Verein weltweit Standards. Der Vortrag stellt die vielfältigen Aktivitäten der DGNB vor. Er erklärt, wie man sich aktiv einbringen und den Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks für sich nutzen kann.

Referent: Dr. Stephan Anders (DGNB Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung)

11:30 Uhr

Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl ankommt

Die Wahl der Bauprodukte hat einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines nachhaltigen Gebäudes. Doch worauf kommt es bei der Materialwahl wirklich an? Was müssen Architektinnen und Planende beachten? Welche Tools können helfen? Der Vortrag stellt die wichtigsten Angebote der DGNB rund um die Auswahl von Bauprodukten vor und benennt die zentralen Fragestellungen, mit denen sich Herstellende bei ihrer Produktentwicklung beschäftigen müssen.

13:30 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rundgang besuchen wir:

  • ArcelorMittal Germany
  • Meesenburg Großhandel KG
  • Soudal N.V.
  • Tarkett Holding GmbH
  • Windmöller GmbH

Moderation:
Falk Müller-Sommer (DGNB Projektleiter Marketing)

>>Zur Anmeldung

14:00 Uhr

Nachhaltigkeit 360° - leading by example

Um ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude zu planen und zu bauen, ist das Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlicher Expertisen notwendig. Unter dem Blickwinkel verschiedener Perspektiven stellen sich im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU einige beispielgebende Projekte des nachhaltigen Bauens vor.

Heute: Campus Leopold in München. Der neuartige Business Garden ist ein ganzheitliches Vorhaben, das Arbeit und Gesundheit als Einheit sieht. Architektur und Natur werden als untrennbare Einheit gedacht. Das Projekt wurde mit dem DGNB Diamanten ausgezeichnet.

Referierende:
Matthias Palloch (Senior Associate und Head of Sustainability, Architekturbüro Henn)
Peter Bäuml (Senior Associate, Architekturbüro Henn)

Moderation: Pia Hettinger (DGNB Projektleiterin PR und Medien)

14:30 Uhr

DGNB Expertenrunde "Zirkuläres Bauen"
Paneldiskussion

Mittlerweile reden viele vom kreislaufgerechten Bauen als wichtigstem Credo für die Planungspraxis. Doch worauf kommt es dabei wirklich an? Was ist die richtige Zielstellung? Was braucht es, damit es nicht nur ein schmissiges Marketingvokabular bleibt, sondern sinnvoll praktisch umgesetzt wird? Und welche andere Maßnahmen braucht es, damit das Bauen von heute endlich ressourcenschonender wird und die Biodiversität fördert? Darüber diskutieren namhafte Experten und Expertinnen im Rahmen der DGNB Sonderschau.

Referierende:
Martin Haas (Partner, haascookzemmrich - STUDIO2050, DGNB Vizepräsident)
Jasna Moritz (Partnerin, kadawittfeldarchitektur GmbH)
Prof. Matthias Rudolph (Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)

Moderation: Dr. Anna Braune (DGNB Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung)

17:00 Uhr

Treffpunkt „Bauen 2030" - Das tägliche DGNB Netzwerkevent auf der BAU

Zum Abschluss der BAU-Messetage wird es interaktiv auf der DGNB Sonderschau. Denn zu Beginn der täglichen Netzwerktreffen werden im Fishbowl-Format einige der wichtigsten Fragestellungen rund um das nachhaltige, klimapositive und ressourcenschonende Bauen diskutiert. Messebesuchende haben dabei die Möglichkeit, sich aktiv in die Gesprächsrunden einzubringen.

Heute im Fokus: Wie lässt sich die tatsächliche Qualität von Bauprodukten hinter Marketing-Claims erkennen?

Referierende:
Lewin Fricke (Leitung Öffentlichkeitsarbeit, TRIQBRIQ AG)
Jürgen Gaiser (Managing Director, blocher partners GmbH)
Julia Sickermann (Workplace Strategist International, Haworth Europe SE)
Tina Snedker Kristensen (Leiterin Nachhaltigkeit & Kommunikation, Troldtekt A/S)
Burkhard Remmers (Internationale Kommunikation, Wilkhahn Wilkening+Hahne GmbH+Co. KG)

Moderation: Martin Prösler (Geschäftsführer, Proesler Kommunikation GmbH)

Mit freundlicher Unterstützung von Troldtekt A/S

Donnerstag, 20. April 2023 | Bauen im Bestand

10:00 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rundgang besuchen wir:

  • Austrotherm Dämmstoffe GmbH
  • feco Systeme GmbH
  • Soudal N.V.
  • LOBA GmbH und Co. KG
  • Object Carpet GmbH

Moderation: Janine Gölz (DGNB Projektleiterin DGNB Navigator / System Software)

>>Zur Anmeldung

10:30 Uhr

BAU Wake-up Talk

Zum Auftakt des Messetages gibt es auf der DGNB Sonderschau „Bauen 2030" die Möglichkeit, einige der zentralen Wegbereiter für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor hautnah kennenzulernen. Im Gespräch geben sie Einblicke in ihre wichtigsten Projekte und teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit den dort verfolgten Nachhaltigkeitsthemen. Sie sprechen über Hürden bei der Umsetzung und die persönliche Motivation für ihr Engagement für das nachhaltige Bauen.

Referent: Prof. Alexander Rudolphi (Beratungsbüro für Nachhaltiges Bauen und Bestandssanierung Rudolphi + Rudolphi GmbH, DGNB Präsidium)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

11:00 Uhr

Ready for 2030? Wie mit der DGNB das nachhaltige Bauen zum neuen Normal wird

Während viele das Thema Nachhaltigkeit derzeit neu für sich entdecken, setzt sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren für eine ganzheitliche nachhaltige Bauweise ein. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und mit der DGNB Zertifizierung setzt der Non-Profit-Verein weltweit Standards. Der Vortrag stellt die vielfältigen Aktivitäten der DGNB vor. Er erklärt, wie man sich aktiv einbringen und den Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks für sich nutzen kann.

Referierende: Maresa Schmid (Abteilungsleiterin DGNB Akademie)

11:30 Uhr Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl ankommt

Die Wahl der Bauprodukte hat einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines nachhaltigen Gebäudes. Doch worauf kommt es bei der Materialwahl wirklich an? Was müssen Architektinnen und Planende beachten? Welche Tools können helfen? Der Vortrag stellt die wichtigsten Angebote der DGNB rund um die Auswahl von Bauprodukten vor und benennt die zentralen Fragestellungen, mit denen sich Herstellende bei ihrer Produktentwicklung beschäftigen müssen.

13:30 Uhr DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rundgang besuchen wir:
  • Deutsche Foamglas GmbH
  • bauforum Stahl e.V.
  • Soudal N.V.
  • Tarkett Holding GmbH
Moderation:
Janine Gölz (DGNB Projektleiterin DGNB Navigator / System Software)

>>Zur Anmeldung

14:00 Uhr

Nachhaltigkeit 360° - leading by example: Projektvorstellung Erweiterung Landratsamt Starnberg

Um ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude zu planen und zu bauen, ist das Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlicher Expertisen notwendig. Unter dem Blickwinkel verschiedener Perspektiven stellen sich im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU einige beispielgebende Projekte des nachhaltigen Bauens vor.

Heute: Erweiterung Landratsamt Starnberg.

1985 bis 1987 wurde das Bestandsgebäude errichtet und 1989 mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Die über die 34 Jahre gestiegene Anzahl an MitarbeiterInnen hatte eine Erweiterung notwendig gemacht. Das Konzept für den Anbau sah vor, dass er sowohl in seiner äußeren als auch inneren Gestalt weitestgehend dem Bestand gleicht; die Herausforderung bestand darin, die bestehende Konstruktion, die Materialien und Details auf die heutige Zeit zu übertragen. Scheinbar übergangslos, fügt sich der 2021 fertiggestellte Erweiterungsbau an das Bestandsgebäude, dennoch ist der Neubau keine Kopie des Altbaus, sondern vielmehr dessen Fortschreibung. Das Projekt wurde mit dem DAM-Preis 2023 ausgezeichnet und als einer der Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 nominiert.

Referierende:
Philipp Auer (Geschäftsführender Gesellschafter, Architekt BDA, Auer Weber Assoziierte GmbH)
Michael Luska (Geschäftsführer, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Luska Freiraum GmbH)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

14:30 Uhr

DGNB Expertenrunde "Bauen im Bestand"
Paneldiskussion

Alle sprechen vom Neubau. Dabei müssten wir doch längst verstanden haben, dass es mit Blick auf Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz vor allem um den zukunftsorientierten Umgang mit dem Bestand geht. Wie kann dieser notwendige Perspektivwechsel endlich in der realen Planungs- und Baupraxis ankommen? Und wo liegen die besonderen Tücken beim Bauen im Bestand? Über diese Fragen diskutieren namhafte Experten und Expertinnen im Rahmen der DGNB Sonderschau.

Referierende:
Prof. Thomas Auer (Technische Universität München Lehrstuhl für Gebäudetechnolgie und klimagerechtes Bauen)
Prof. Almut Grüntuch-Ernst (Geschäftsführung, GRUENTUCH ERNST ARCHITEKTEN Planungsgesellschaft mbH Berlin, TU Braunschweig)
Prof. Eike Roswag-Klinge (Fachgebietsleiter, Technische Universität Berlin / Natural Building Lab)

Moderation: Martin Prösler (Geschäftsführer, Proesler Kommunikation GmbH)

17:00 Uhr

Treffpunkt „Bauen 2030" - Das tägliche DGNB Netzwerkevent auf der BAU

Zum Abschluss der BAU-Messetage wird es interaktiv auf der DGNB Sonderschau. Denn zu Beginn der täglichen Netzwerktreffen werden im Fishbowl-Format einige der wichtigsten Fragestellungen rund um das nachhaltige, klimapositive und ressourcenschonende Bauen diskutiert. Messebesuchende haben dabei die Möglichkeit, sich aktiv in die Gesprächsrunden einzubringen.

Heute im Fokus: Wie wird der Bestand vom Sorgenkind zum Klima-Hoffnungsträger?

Referierende:
Prof. Anja Rosen (Geschäftsführerin und Partnerin, C5 GmbH)
Prof. Alexander Rudolphi (Beratungsbüro für Nachhaltiges Bauen und Bestandssanierung Rudolphi + Rudolphi GmbH, DGNB Präsidium)

Moderation: Maresa Schmid (Abteilungsleiterin DGNB Akademie)

Freitag, 21. April 2023 | Nachhaltigkeit und Innovation

 10:00 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Am Freitagvormittag finden parallel zwei geführte Rundgänge statt.

Rundgang 1 (keine Anmeldung mehr möglich)

  • Boden & Bauschutt GmbH
  • Autodesk GmbH
  • Object Carpet GmbH
  • Deutsche Foamglas GmbH

Rundgang 2 (keine Anmeldung mehr möglich)

  • dormakaba
  • Austrotherm Dämmstoffe GmbH
  • ArcelorMittal Germany
  • Tarkett Holding GmbH

Moderation:
Janine Gölz (DGNB Projektleiterin DGNB Navigator / System Software)
Christian Bergmann (DGNB Netzwerk- und Mitgliedermanagement)

10:30 Uhr

BAU Wake-up Talk

Zum Auftakt des Messetages gibt es auf der DGNB Sonderschau „Bauen 2030" die Möglichkeit, einige der zentralen Wegbereiter für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor hautnah kennenzulernen. Im Gespräch geben sie Einblicke in ihre wichtigsten Projekte und teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit den dort verfolgten Nachhaltigkeitsthemen. Sie sprechen über Hürden bei der Umsetzung und die persönliche Motivation für ihr Engagement für das nachhaltige Bauen.

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

11:00 Uhr

Ready for 2030? Wie mit der DGNB das nachhaltige Bauen zum neuen Normal wird

Während viele das Thema Nachhaltigkeit derzeit neu für sich entdecken, setzt sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren für eine ganzheitliche nachhaltige Bauweise ein. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und mit der DGNB Zertifizierung setzt der Non-Profit-Verein weltweit Standards. Der Vortrag stellt die vielfältigen Aktivitäten der DGNB vor. Er erklärt, wie man sich aktiv einbringen und den Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks für sich nutzen kann.

Referent: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

11:30 Uhr

Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl ankommt

Die Wahl der Bauprodukte hat einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines nachhaltigen Gebäudes. Doch worauf kommt es bei der Materialwahl wirklich an? Was müssen Architektinnen und Planende beachten? Welche Tools können helfen? Der Vortrag stellt die wichtigsten Angebote der DGNB rund um die Auswahl von Bauprodukten vor und benennt die zentralen Fragestellungen, mit denen sich Herstellende bei ihrer Produktentwicklung beschäftigen müssen.

13:30 Uhr

DGNB Messerundgang

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Daher bietet die DGNB kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023 an. Sie führen zu Messeständen von ausgewählten Mitgliedsorganisationen der DGNB. Los geht es jeweils am DGNB Messestand C2.518.

Bei diesem Rundgang besuchen wir:

  • Colt International GmbH
  • Deutsche Foamglas GmbH
  • Meesenburg Großhandel KG
  • Windmöller GmbH

Moderation: Christian Bergmann (DGNB Netzwerk- und Mitgliedermanagement)

>>Zur Anmeldung

14:00 Uhr Nachhaltigkeit 360° - leading by example: Projektvorstellung Morrow Frankfurt

Um ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude zu planen und zu bauen, ist das Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlicher Expertisen notwendig. Unter dem Blickwinkel verschiedener Perspektiven stellen sich im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU einige beispielgebende Projekte des nachhaltigen Bauens vor.

Heute: „Morrow Frankfurt - Revitalisierung eines Terrassenhauses"

Ein markantes Bürohochhaus aus den 60er Jahren wird in den von Gründerzeitarchitektur geprägten Stadtteil Frankfurt-Westend integriert, dank einer Revitalisierung bleiben Qualität und Besonderheit des Gebäudes erhalten. Über eine vollständige Entkernung werden die knapp 10.000 m² Fläche des Gebäudeinneren neu organisiert und die Gebäudetechnik neu aufgebaut.

Referent: Holger Meyer (Geschäftsführer, holger meyer architektur)
Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

14:30 Uhr

DGNB Expertenrunde "Nachhaltigkeit und Innovation"
Paneldiskussion

Nachhaltigkeitsthemen sind einige der wichtigsten Innovationstreiber in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Rund um das klimagerechte, ressourcenschonende und zirkuläre Bauen sind in den vergangenen Jahren zahlreiche wichtige Neuheiten auf den Markt gekommen. Auf der Bühne der DGNB Sonderschau „Bauen 2030" stellen sich einige dieser ausgezeichneten Innovatoren mit ihren Lösungen in kurzen Impulsvorträgen vor. Sie alle sind Gewinner oder Finalisten der DGNB Sustainability Challenge aus den vergangenen Jahren.

Referierende:
Sean Nolan (Head of Growth, Concular GmbH)
Prof. Anja Rosen (Bergische Universität Wuppertal)
Tilo Zwesper (Sales Manager, HPS Home Power Solutions AG)
Dr. rer. nat. Volker Thome (Abteilungsleiter Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Valley)
Dr. Berit Walter (Manager Sustainability, DAW-Group)

Moderation: Felix Jansen (DGNB Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing)

Samstag, 22. April 2023

11:00 Uhr

Ready for 2030? Wie mit der DGNB das nachhaltige Bauen zum neuen Normal wird

Während viele das Thema Nachhaltigkeit derzeit neu für sich entdecken, setzt sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren für eine ganzheitliche nachhaltige Bauweise ein. Als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und mit der DGNB Zertifizierung setzt der Non-Profit-Verein weltweit Standards. Der Vortrag stellt die vielfältigen Aktivitäten der DGNB vor. Er erklärt, wie man sich aktiv einbringen und den Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks für sich nutzen kann.

Referent: Carla Schweizer (Forschungsprojekte)

11:30 Uhr

Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl ankommt

Die Wahl der Bauprodukte hat einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines nachhaltigen Gebäudes. Doch worauf kommt es bei der Materialwahl wirklich an? Was müssen Architektinnen und Planende beachten? Welche Tools können helfen? Der Vortrag stellt die wichtigsten Angebote der DGNB rund um die Auswahl von Bauprodukten vor und benennt die zentralen Fragestellungen, mit denen sich Herstellende bei ihrer Produktentwicklung beschäftigen müssen.

Das Programm können Sie zudem hier als PDF herunterladen. Download

Sie sind vor Ort und möchten sich vertiefend mit der DGNB austauschen? Für Terminvereinbarungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Bitte nennen Sie uns hier auch bereits ihr Anliegen und Terminwünsche.

Jetzt Termin anfragen

DGNB Netzwerktreffen

Die DGNB Sonderschau bietet neben dem umfangreichen Konferenzprogramm auch Raum für Austausch im Netzwerk.
Dazu initiiert die DGNB an den Messenachmittagen von Montag bis Donnerstag ein Netzwerktreffen zum jeweiligen Tagesthema.

Die Themen sind beispielsweise Klimaneutralität, Ressourcenschutz oder Bauen im Bestand. Am ersten Messetag richtet sich das Angebot speziell an DGNB Mitglieder, am Dienstag ist die Architekten- und Planerinitiative Phase Nachhaltigkeit Ausrichter des Austauschformats. Die Netzwerkveranstaltung am Messemittwoch adressiert in erster Linie Bauprodukteherstellende, während am Donnerstag die DGNB Akademie alle DGNB Auditoren, Consultants und Registered Professionals einlädt.

Zum Start in das Netzwerktreffen diskutieren Expertinnen und Experten im Vortragsbereich zum Kernthema bevor die Gespräche im individuellen Rahmen beim anschließenden Get Together fortgeführt werden können.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


DGNB Messerundgänge

Das Thema nachhaltiges Bauen ist in allen Bereichen der Baubranche präsent und wird auch in allen Hallen der Messe eine bedeutende Rolle spielen. Die DGNB plant in Kooperation mit ausstellenden Mitgliedsunternehmen erneut kostenfreie Rundgänge für interessierte Besucherinnen und Besucher der BAU 2023. Zweimal täglich, jeweils um 10 Uhr und 13:30 Uhr, starten die Rundgänge bei der DGNB Sonderschau und führen dann zu ausgewählten DGNB Mitgliedsorganisationen und ihren BAU-Messeständen.


Herzlichen Dank an unsere Partner!

Standpartner


Netzwerkpartner


Rundgangpartner


Rückblick: Die DGNB auf der BAU 2019

Ihre Ansprechpartnerin

Simone Pitzal
Projektleiterin Messen und Veranstaltungen
Telefon: +49 711 722322-60
s.pitzal at dgnb.de

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Wolf
Teamleiterin Messen, Veranstaltungen und Kooperationen
Telefon: +49 711 722322-38
k.wolf at dgnb.de

Ihre Ansprechpartnerin

Marlies Ibele
Messen und Veranstaltungen
Telefon: +49 711 722322-62
m.ibele at dgnb.de

BAU München 2023
Unsere Mitglieder