Obwohl viele Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft seit einiger Zeit große wirtschaftliche Schwierigkeiten haben, ist die DGNB als Non-Profit-Organisation in den letzten vier Jahren enorm gewachsen. Die Anzahl an Mitgliedsorganisationen im Verein hat sich seit 2020 mehr als verdoppelt, auf 2.820 Vollmitglieder zum Jahresende 2024. In der DGNB Akademie, der Fort- und Weiterbildungsplattform der DGNB, lag der Jahresumsatz 2024 sechsmal höher als noch im Jahr 2020. Rund 3.000 Personen haben sich allein im letzten Jahr über die Fortbildungsangebote mit einem lizenzierten Abschluss z.B. als DGNB Auditor oder ESG-Manager qualifiziert.
Auch bei der DGNB Zertifizierung stiegen die Kennzahlen erneut. Im Jahresvergleich lag der Umsatz der DGNB in diesem Bereich 2024 um 73 Prozent höher als noch im Vorjahr. Neben den fast 13.000 bereits ausgezeichneten Projekten lag die Zahl der zur Zertifizierung angemeldeten und derzeit bearbeiteten Projekte bei über 7.700. Mit geschulten Experten in über 60 Ländern, zertifizierten Projekten in über 30 Nationen und Partnerorganisationen auf der ganzen Welt ist die DGNB auch international erfolgreich und in Europa das mit Abstand größte Netzwerk für nachhaltiges Bauen.
DGNB vergrößert Präsidium des Vereins auf 13 Mitglieder
„In dem Maße, wie wir uns über das Wachstum in allen Bereichen freuen, so sehen wir es auch als Ansporn und Verantwortung, konsequent weiterzumachen – gerade in der aktuellen Zeit, in der unter dem Deckmantel der Entbürokratisierung vieles wieder infrage gestellt wird“, erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „So beschäftigen wir uns mit immer neuen Bereichen der gebauten Umwelt und versuchen, dort eine positive Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu bewirken.“
Dabei hat die DGNB bereits in den vergangenen Jahren ihre Tätigkeitsfelder auf zahlreiche neue Themenbereiche und Akteursgruppen des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens ausgeweitet. Aus diesem Grund hat sich der Verein entschlossen, seine Satzung anzupassen und die Anzahl der Mitglieder im Präsidium von zehn auf 13 Personen zu vergrößern, um zusätzliche fachliche Perspektiven besser mit einbeziehen zu können.
Zur Wahl des neuen Präsidiums im Rahmen der diesjährigen DGNB Mitgliederversammlung traten neun bestehende Mitglieder erneut an und wurden für die kommenden zwei Jahre wiedergewählt. Neben dem amtierenden DGNB Präsidenten Prof. Amandus Samsøe Sattler vom ensømble Studio Architektur Berlin sind dies Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO2050, Hermann Horster von BNP Paribas Real Estate Deutschland, Prof. Anett-Maud Joppien von der Technischen Universität Darmstadt und Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner von der Stadt Karlsruhe. Hinzu kommen Thomas Kraubitz von der Buro Happold GmbH, Prof. Matthias Rudolph von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Transsolar Energietechnik GmbH, Prof. Alexander Rudolphi von der Rudolphi + Rudolphi GmbH sowie Prof. Josef Steretzeder von der Lindner Group KG. Neu im Präsidium der DGNB dabei sind ab sofort Jens Böhnlein von der Siemens Healthineers AG, Dr. Andreas Gruber von der Deutschen Kreditbank AG (DKB), Markus Müller von der Architektenkammer Baden-Württemberg sowie Nicole Wallner von der Ten Brinke Group.
„Die vier neuen Mitglieder ergänzen mit ihren sehr unterschiedlichen Expertisen das DGNB Präsidium auf großartige Weise“, meint Prof. Amandus Samsøe Sattler. „Sie werden unsere Arbeit bereichern und einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung des Vereins leisten können. Gleichzeitig möchte ich mich im Namen des Präsidiums bei Andrea Gebhard für ihr Engagement in den vergangenen Jahren bedanken.“ Die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, die seit 2021 im höchsten strategischen Gremium der DGNB vertreten war, trat in diesem Jahr nicht mehr zur Wahl an.
Stimmen der neuen Präsidiumsmitglieder bei der DGNB
„Mein berufliches Engagement ist seit jeher von einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis geprägt“, sagt Jens Böhnlein, Global Head of Real Estate von Siemens Healthineers. „Es motiviert mich, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten die DGNB als Impulsgeberin für zukunftsfähiges Bauen zu stärken und hierdurch dazu beizutragen, dass die Ziele der DGNB wirkungsvoll vorangetrieben und erreicht werden. Die DGNB steht für Qualität, Transparenz und Wirkung – Werte, die ich teile und in meiner Funktion weiterentwickeln möchte.“
„Im, am und um das Gebäude herum entscheidet sich, ob die ökologisch-soziale Transformation gelingen kann“, sagt der Dr. Andreas Gruber, der als Chief Sustainability Officer bei der DKB künftig die Perspektive der Banken im DGNB Präsidium einbringen wird. „Ob es der Zielkonflikt zwischen ‚E‘ und ‚S‘ ist, die politischen Rahmenbedingungen für klimaneutrale Gebäude, das immer bedeutendere Thema der Biodiversität, fehlende Datengrundlagen oder offene Finanzierungsaspekte: Immobilien sind der kritische Faktor. Die DGNB ist eine der wichtigsten Stimmen in diesem Zusammenhang. Und ich will mich gerne im Präsidium dafür einsetzen, dass diese wichtige Stimme maximal laut sein wird.“
„Durch die Rolle als Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg profitiere ich von der exzellenten Expertise der DGNB“, erklärt Markus Müller. „Gemeinsam versuchen wir in Baden-Württemberg und im Bund, diese Expertise für die Baupraxis aber auch für Gesetzgebungsprozesse fruchtbar zu machen. Ich bin begeistert von dem unfassbaren Wissenspool, den die DGNB über viele Jahre aufgebaut hat. Den benötigen wir, weil scheinbar einfache Ziele viel schwieriger zu erreichen sind, als es viele gerne hätten – in der Politik, aber auch in unseren eigenen Tätigkeitsfeldern.“
„Ich sehe die DGNB als eine Plattform, die nicht nur nachhaltige Bauweisen fördert, sondern auch den Dialog zwischen den verschiedenen Stakeholdern im Bauwesen intensiviert“, beschreibt Nicole Wallner, Director Sustainable Business Development bei der Ten Brinke Group. „Ich möchte dazu beitragen, dass das DGNB System weiter optimiert und als integraler Bestandteil für den Erfolg zukunftsfähiger Bauprojekte anerkannt wird. Gemeinsam mit allen Beteiligten möchte ich das System weiterentwickeln und die Perspektive von Bauunternehmen stärker einbringen, um die nachhaltige Entwicklung der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern.“
Alle Mitglieder des neu gewählten DGNB Präsidiums im Überblick
- Jens Böhnlein (Global Head of Real Estate, Siemens Healthineers AG)
- Dr. Andreas Gruber (Chief Sustainability Officer, Deutsche Kreditbank AG)
- Martin Haas (Inhaber, haascookzemmrich STUDIO2050)
- Hermann Horster (Head of Sustainability, BNP Paribas Real Estate Deutschland)
- Prof. Anett-Maud Joppien (Professorin, Technische Universität Darmstadt – Fachbereich Architektur)
- Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner (Amtsleiterin des Stadtplanungsamtes, Stadt Karlsruhe)
- Thomas Kraubitz (Partner, Leiter Nachhaltigkeit und Klima, Buro Happold GmbH)
- Markus Müller (Präsident, Architektenkammer Baden-Württemberg)
- Prof. Matthias Rudolph (Professor, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart und Projektleiter, Transsolar Energietechnik GmbH)
- Prof. Alexander Rudolphi (Geschäftsführer, Rudolphi + Rudolphi GmbH)
- Prof. Amandus Samsøe Sattler (Gründer und Inhaber, ensømble Studio Architektur Berlin)
- Prof. Josef Steretzeder (ppa., Bereichsleitung Integrierter Managementservice/Green Building Lindner Group KG)
- Nicole Wallner (Director Sustainable Business Development, Ten Brinke Group, Global)