Wohnen für Pflegeimmobilien

Nachhaltige Pflegeimmobilien mit der DGNB zertifizieren

Die gebaute Umwelt besteht aus vielfältigen Bauwerken unterschiedlichster Nutzungen und Anforderungen. Gerade im Hinblick auf eine alternde Gesellschaft rücken hier Pflegeimmobilien zunehmend in den Fokus. Im DGNB System war diese Nutzung bislang allerdings nicht mit einem eigenen Nutzungsprofil vertreten. Das ist dem Umstand geschuldet, dass Pflegeimmobilien an sich bereits verschiedene Nutzungen vereinen: Pflegeimmobilien oder Pflegeheime sind nach dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG §3, 33) als Wohngebäude einzuordnen. Jedoch ähneln sie in der Nutzung oft eher der von Hotels oder Gesundheitsbauten. Mit Einführung der Version 2023 des DGNB Zertifizierungssystems für Neubauten schließt die DGNB diese Lücke:

Gemeinsam mit Vertretern, Auditoren und Investoren der Pflegebranche wurde die Version 2023 des DGNB System für Neubau auf den Prüfstand gestellt und während der öffentlichen Kommentierungsphase Vorschläge zur abweichenden Bewertung einiger Kriterien und Indikatoren erarbeitet. Diese Vorschläge sind ab sofort unter der Nutzungsprofilvariante Wohnen für Pflegeimmobilien in der Version 2023 anwendbar.

  • Gesundes Wohnumfeld
  • Hoher Wohnkomfort
  • Geringer CO2-Fußabdruck bzw. Klimaneutralität
  • Hohe Gebäudeflexibilität durch z.B. einfachere Anpassungen bei Veränderungen
  • Gesteigerte Attraktivität für Mitarbeitende
  • Gesteigerte Produktivität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
  • Geringere Kosten bei Umbauten
  • Geringe Nebenkosten
  • Vorteile beim Verkauf von Immobilien
  • Hohes Sicherheitsempfinden für Bewohner
  • Energieeffiziente Gebäudetechnik

Das Zertifikat richtet sich primär an alle, die Pflegeimmobilien planen und errichten wollen, wozu insbesondere auch öffentliche, kommunale oder kirchliche Träger gehören. Wer eine solche Immobilie erwerben oder zur Nutzung mieten will, dem dient das DGNB Zertifikat als unabhängig geprüfter Beleg der ganzheitlichen Qualität des Gebäudes.

  • Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern
  • Sicherheit mit Blick auf die Erreichbarkeit der Leistungsziele bereits in der Planung
  • Ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen
  • Transparente und unabhängige Qualitätsauszeichnung sowie -sicherung bei Planung, Bau und Betrieb
  • Kommunikation des Projekts in der Öffentlichkeit und Steigerung der Akzeptanz
  • Hohe Wertstabilität
  • Vorteile beim Verkauf von Immobilien
  • Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
  • Langfristiger Werterhalt
  • Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit

Die Nutzung ist als Variante dem Nutzungsprofil Wohngebäude (> 6 Wohneinheiten) zugeordnet.

  • Im Kriterium ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen darf der Wassergebrauchswert von Gesundheitsbauten angesetzt werden.
  • Der Benchmark für Gesundheitsbauten zur Ermittlung der Lebenszykluskosten kann im Kriterium ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus angesetzt werden
  • Im neuen Kriterium ECO2.4 Wertstabilität gleicht der Wert für Flächeneffizienz dem Nutzungsprofil Gesundheitsbauten und darf auch bei Pflegeimmobilien verwendet werden
  • Bei der Lüftungsrate im Kriterium SOC1.2 Innenraumluftqualität können die Indikatoren aus Hotel und Bildungsbauten verwendet werden
  • Die Kriterien ECO2.1 Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit, ECO2.2 Marktfähigkeit und SOC1.5 Einflussnahme des Nutzers sind in der Version 2023 entfallen

Mit dem DGNB Zertifizierungssystem können damit auch Pflegeimmobilien als Variante zum Nutzungsprofil Wohngebäude (>6 Wohneinheiten) als zukunftsfähige Gebäude realisiert werden - mit Fokus auf Klimaschutz, Klimaresilienz, Kreislauffähigkeit und Biodiversität.

Verfügbare Kriterienkataloge

Dokument|pdf|Deutsch|9 MB

DGNB Kriterienkatalog Gebäude Neubau, Version 2023, 3. Auflage

Veröffentlichungsdatum: 03.05.2024

Alle Kriterien und Nutzungsprofile
auf einen Blick

Um auf die individuellen Eigenschaften Ihres Bauprojekts eingehen zu können, berücksichtigt das DGNB System eine Vielzahl von Kriterien und Nutzungsprofilen. Eine Übersicht finden Sie hier.

Zur Übersicht aller Kriterien

Zu allen Nutzungsprofilen

Projektanmeldung

Um ein Projekt anzumelden, müssen Auftraggeber zunächst einen DGNB Auditor oder für eine Bewertung des Gebäudebetriebs einen DGNB ESG-Manager engagieren. Diese können das Projekt anmelden, begleiten zudem den gesamten Prozess und übernehmen die Nachweisführung sowie Einreichung bei der DGNB. Sie sind weltweit aktiv und auf bestimmte Nutzungsprofile spezialisiert.

Projekte können in der aktuellen Marktversion in der Version "Gebäude Neubau, Version 2023" angemeldet werden.

DGNB Auditor finden

Gebührenordnung

Projekt anmelden


Ihre Ansprechperson

Markus Kelzenberg

Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle