Life Level(s)

Das Ziel: Nachhaltige Gebäude durch die Verwendung des europäischen Rahmenwerks „Level(s)" in Europa etablieren

Das Projekt und seine Ziele

Das Ziel des Projekts Life for LCA LCC Level(s), kurz: LIFE Level(s), bestand darin, nachhaltige Gebäude in Europa durch ein größeres Bewusstsein und durch die Verwendung des im Oktober 2020 veröffentlichten Rahmenwerks „Level(s)" für die Berichterstattung von Nachhaltigkeitsqualitäten von Gebäuden stärker in den Mitgliedsstaaten der EU zu etablieren.

Bei Level(s) handelt es sich um einen freiwilligen Berichtsrahmen gemeinsamer EU-Indikatoren, um die Umweltperformance von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus zu erfassen. Für das Projekt LIFE Level(s) wurde der Fokus auf drei Indikatoren gelegt, die den Klimaschutz, die langfristige Wirtschaftlichkeit von Gebäuden sowie gesunde Innenräume fördern: die Ökobilanz (LCA), die Lebenszykluskostenrechnung (LCC) und die Innenraumluftqualität (IAQ).

Nach bisherigen Erfahrungen ist es für viele Akteure und Akteurinnen aus dem Bau- und Immobiliensektor eine Herausforderung, diese Indikatoren in der Praxis anzuwenden, da es an Bewusstsein, Daten oder Fachwissen mangelt. Ziel des Projekts war es daher, gemeinsam mit Interessenvertretern aus dem öffentlichen und privaten Sektor konkrete Lösungen zu entwickeln, wie die genannten Indikatoren von Level(s) europaweit umgesetzt werden können. Zudem wurde das Ziel verfolgt, bei den Vertretern von Industrie und Öffentlicher Hand ein größeres Bewusstsein für die Relevanz des Level(s)-Rahmenwerks und des Lebenszyklusansatzes im Zusammenhang mit der Bewältigung von Klima- und Umweltrisiken zu schaffen.

Themenschwerpunkte und Projektergebnisse

Im Rahmen des Projektes wurden strategisch aufgeteilte Projektmaßnahmen konzipiert. Folgende fanden unter Beteiligung der DGNB statt.

Level(s) und Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme

Unter Leitung der DGNB wurden konkrete Instrumente erarbeitet, um die wichtigsten europäischen Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme stärker mit den Level(s)-Indikatoren zu verknüpfen. Zunächst wurde ein Mapping-Verfahren entwickelt, welches einen Abgleich bestehender Zertifizierungssysteme mit den Level(s)-Indikatoren ermöglicht. Anhand dessen wurde analysiert, zu welchem Grad die Zertifizierungssysteme der Projektpartner bereits mit Level(s) übereinstimmen. Darüber hinaus wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Zertifizierungssysteme erarbeitet, um eine weitere Integration von Level(s) zu unterstützen. Ebenso wurde ein „Reporting Template" entwickelt, mithilfe dessen die zertifizierenden Organisationen Level(s)-Indikatoren in einer konsistenten und strukturierten Weise berichten können.

Die Erkenntnisse und Ergebnisse wurden bereits während der Testphase des Level(s)-Rahmenwerks laufend an die EU-Kommission weitergegeben, um die Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit von Level(s) zu fördern. Auch Green Building Councils außerhalb des Projekt-Konsortiums werden laufend über aktuelle Erkenntnisse informiert. Um eine Etablierung der entwickelten Instrumente in den EU-Mitgliedsstaaten zu fördern, werden diese allen interessierten Akteuren und Akteurinnen kostenlos zur Verfügung gestellt:

Dokument|xlsx|Englisch|58 KB

Mapping Tool

Dokument|xlsx|Englisch|78 KB

Level(s) Reporting Template – DGNB Sanierung

Dokument|xlsx|Englisch|78 KB

Reporting Template

Dokument|pdf|Deutsch|541 KB

Crosswalk DGNB System Sanierung & das EU-Rahmenwerk Level(s)

Nachhaltigkeitsorientierte Planung und Beschaffung

Im Kontext des Projekts wurde zudem ergründet, warum Nachhaltigkeitswerkzeuge, insbesondere die Ökobilanzierung, die Lebenszykluskostenberechnung und die Innenraumluftqualitätsbewertungen im öffentlichen Beschaffungswesen für Bauprojekte bislang noch nicht zum Standard gehören. Vor diesem Hintergrund hat die DGNB gemeinsam mit Experten eine „Handreichung für eine nachhaltigkeitsorientierte Planung und Beschaffung" erarbeitet, die die Integration in die Praxis unterstützt.

Darüber hinaus ist im Rahmen des Projektes ein Best Practice Guide entstanden, der neben Deutschland auch die europäischen Partnerländer betrachtet. Er enthält unter anderem eine Darstellung, wie die Indikatoren in den jeweiligen Ländern bereits in die Beschaffung integriert worden sind. Zudem finden Sie hier Beispiele für öffentliche Bauprojekte, die mindestens einen der drei Indikatoren integrieren.

Um engagierte Städte und Gemeinden sowie Unternehmen bei der Umsetzung der drei Indikatoren in die Praxis zu unterstützen, wurde im Rahmen des Projekts ein weiteres Instrument entwickelt: eine Absichtserklärung in Verbindung mit einem Werkzeugkasten. Mithilfe der Absichtserklärung können die eigenen Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen hinsichtlich der drei Indikatoren individuell und auf den eigenen Kontext angepasst festgelegt und im Blick behalten werden. Damit den gesetzten Zielen auch Taten folgen und eine Umsetzung erleichtert wird, wurden für die einzelnen Maßnahmen praktische Werkzeuge und weiterführende Informationen in einem Werkzeugkasten zusammengestellt.

Sie haben Feedback zur Handreichung für uns? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung durch Ihre Teilnahme an der Umfrage. Die Ergebnisse fließen unter anderem in die Optimierung unserer Schulungsangebote, die im Rahmen des Projektes entwickelt werden. Zur Umfrage

Dokument|pdf|Deutsch|1 MB

Handreichung für eine nachhatigkeitsorientierte Planung und Beschaffung

Dokument|pdf|Deutsch|490 KB

Absichtserklärung inkl. Werkzeugkasten für Kommunen

Dokument|pdf|Englisch|15 MB

Best Practice Guide to Support Incorporating Level(s) Indicators into Public Procurement Processes

Dokument|pdf|Deutsch|422 KB

Absichtserklärung inkl. Werkzeugkasten für Unternehmen

Pilotschulungen zur Förderung von Nachhaltigkeitsqualitäten in öffentlichen und privaten Bauvorhaben durchgeführt

Auf Basis der Projektergebnisse wurden Pilotschulungsangebote erarbeitet und durchgeführt, die in der Praxis die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in private Bauvorhaben sowie in die öffentliche Beschaffung erleichtern sollen. Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf den Themen Ökobilanzierung (LCA), Lebenszykluskostenanalyse (LCC) und Bewertung der Innenraumluftqualität (IAQ). Die Angebote richteten sich an Vertreter der öffentlichen Hand, Städte und Kommunen, (Fach-)Planerinnen und Planer, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer sowie Bauproduktehersteller.

Das Angebot wurde im Rahmen des LIFE Level(s) Projekts (Grant Agreement-Nummer LIFE 18 GIE/ES/000911 Life for LLL(s)) sowie des #BuildingLife-Projekts gefördert und konnte daher als kostenlose Pilotschulung durchgeführt werden. Im Zeitraum von Februar bis Mai 2022 konnten im Rahmen der Pilotschulungen über 200 Personen erreicht werden.
Die entwickelten Schulungsinhalte stehen in Form von Informationsveranstaltungen der DGNB sowie über die Integration in die Schulungsangebote der DGNB Akademie einem breiteren Publikum zur Verfügung.

Laufzeit und Partner

Zu den Partnern, die an der Durchführung des Projekts und der Erarbeitung der Ergebnisse beteiligt waren, gehörten neben der DGNB sieben weitere europäische Green Building Councils (GBCs): Green Building Council España (GBCe), Croatia GBC, Dutch GBC (DGBC), Alliance HQE-GBC, GBC Finland (FiGBC), GBC Italia und Irish GBC (IGBC). Das Projekt hatte insgesamt eine Laufzeit von drei Jahren (von 2019 bis 2022).

Mehr erfahren

Ausführlichere Informationen zum Level(s)-Rahmenwerk sowie zum Projekt und den Partnern finden Sie auf der offiziellen Projektwebsite. Aktuelle Informationen zum Projekt erhalten Sie zudem über den LIFE Level(s) Newsletter oder den DGNB Newsletter.

 

HINWEIS: Dieses Projekt wurde im Rahmen des LIFE-Programms unter der Grant Agreement-Nummer LIFE 18 GIE/ES/000911 Life for LLL(s) gefördert.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.


 

Ihre Ansprechperson

Dr. Anna Braune

Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung