Beirat für Schad- und Risikostoffe
Der Beirat für Schad- und Risikostoffe berät die DGNB aktiv zu Anforderungen an schadstoffminimierte Produkte für zukunftsfähige Gebäude, Innenräume und Stadtquartiere. Im Fokus der Aktivitäten des Beirats steht die Vermeidung bzw. die Reduzierung von Risiken im Zusammenhang mit den eingesetzten Bauprodukten. Dies schließt die Bereiche Innenraumluftqualität, negative Einwirkungen auf das Klima und die direkte Umgebung, Störfallrisiken sowie Risikostoffe für die heutige und zukünftige Kreislaufwirtschaft innerhalb des DGNB Zertifizierungssystems ein. Der Beirat setzt sich somit für schadstofffreies Bauen und eine langfristig hochqualitative Nutzung der Gebäude ein.
Thomas Böhm
GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH
Lebenslauf
2009 - 2020 |
GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Gruppenleiter Anwendungstechnik Objektgeschäft Korrosionsschutz und Industrieböden |
2005 - 2008 |
GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Anwendungstechniker |
2001 - 2005 |
FHTE Esslingen Studium Chemieingenieurwesen Fachrichtung Farbe, Lack, Umwelt Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH) |
1998 - 2001 |
GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Ausbildung zum Lacklaboranten Abschluss: Lacklaborant |
1997 - 1998 |
Bundeswehr |
1997 |
Abitur am Technischen Gymnasium in Bruchsal |
1977 |
Geboren in Karlsruhe |
Martina Broege
Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH
Lebenslauf
seit 2019 |
Leiterin des Laborbereiches Chemische Prüfung im Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH |
seit 1985 |
Wiss. Mitarbeiter im Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH |
1980 - 1985 |
Studium der Verfahrenstechnik an der TU Dresden |
1980 |
Abitur in Dresden |
1961 |
Geboren in Dresden |
Thomas Haun
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Lebenslauf
seit 2019 |
Architekt / Projektingenieur für Quartiersentwicklungen bei der EnBW AG, Stuttgart |
2016 - 2019 |
Strategischer Einkäufer für Bauleistungen im Neubau und Bestand bei der EnBW AG, Stuttgart |
2012 - 2016 |
Projektpartner bei der Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Stuttgart |
2010 - 2011 |
Projektingenieur/Projektmanager bei der Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Stuttgart |
2008 - 2009 |
Trainee im Bereich Energiedesign/Energiemanagement bei der Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Stuttgart |
200 - 2007 |
Architektur-Studium Bauhaus-Universität Weimar |
Helmut Köttner
Sentinel Haus Institut GmbH
Lebenslauf
seit 2017 |
Technischer Leiter; Sentinel Haus Institut GmbH, Freiburg |
seit 2007 |
Fachbegutachter; DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH, Berlin |
1993 - 2017 |
Bereichsleiter Umwelt; ISEGA Forschungs- und Untersuchungsgesellschaft mbH, Aschaffenburg |
1991 - 1993 |
Dozent für Ökologie und Ökotoxikologie; Fresenius Akademie, Wiesbaden |
1984 - 1991 |
Studium der Geoökologie, Fachrichtung ökologische Chemie; Universität Bayreuth |
1964 |
Geboren in Ludwigsburg |
Dr. Helge Kramberger
Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH (RMI)
Lebenslauf
seit 2019 |
Geschäftsführer Dr. Robert-Murjahn-Institut (DAW SE) |
seit 2008 |
Leitung Analytik, Messtechnik und Produktsicherheit DAW SE |
seit 2006 |
Leitung Produktsicherheit DAW SE |
2003 |
Promotion im Fach Chemie an der Technischen Universität Darmstadt |
1969 |
geboren in Salzburg |
seit 2009 |
Projektleiterin / Specialist in der Direktion Schlüsselfertigbau der Zentralen Technik, Bereich Nachhaltiges Bauen, Ed. Züblin AG, Stuttgart |
2000 - 2009 |
Projektingenieurin Bereich Schlüsselfertigbau, Ed. Züblin AG, Stuttgart |
1998 - 2000 |
Projektleiterin im Bereich Projektsteuerung und Baumanagement, Zentrum für rationelles und anwendungsorientiertes Bauen - zebra GmbH, Essen |
1998 |
Mitarbeiterin im Danish Hydraulic Institute DHI, Hørsholm / Dänemark |
1991 - 1998 |
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der TU Hamburg-Harburg |
1972 |
Geboren in Neumünster |
seit 2019 |
Prokurist im Öko-Zentrum NRW |
seit 2017 |
Berater im Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm |
2013 - 2017 |
Partner bei Intep |
2001 - 2013 |
Prokurist, Bereichsleiter F+E und Senior Consultant bei Intep |
1998 - 2001 |
Bereichsleiter Materialökologie und Bauphysik bei Intep – Integrale Planung GmbH, München |
1993 - 2003 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU München, Lehrstuhl für Baukonstruktion Prof. E. Schunck |
1985 - 1993 |
Bauingenieurstudium an der Universität Stuttgart mit Abschluss Diplom |
Qualifikationen |
DGNB Senior Auditor BRREAM AP (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology – Accredited Professional) Energieauditor BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Energieaudit nach § 7 Abs. 3 Energie-Dienstleistungsgesetz EDL-G GEFMA 160 Auditor (Nachhaltigkeit im Facility Management) (German Facility Management Association) SGNI-Auditor (Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) |
Dr. Marianne Schönnenbeck
RHEINZINK GmbH & Co. KG
Lebenslauf
seit 2019 |
Abteilungsleiterin Umweltschutz/ Arbeitssicherheit, RHEINZINK GmbH & Co. KG |
2009 - 2019 |
Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung/ Umwelt, RHEINZINK GmbH & Co. KG |
2005 - 2009 |
Nebenberufliches Masterstudium Umweltwissenschaften an der Fernuniversität Hagen (Abschluss: M. Env. Sci.) |
2003 - 2009 |
Abteilungsleiterin Qualitätssicherung/ Forschung und Entwicklung, RHEINZINK GmbH & Co. KG |
1997 - 2003 |
Gruppenleiterin Forschung und Entwicklung, RHEINZINK GmbH & Co. KG |
seit 1995 |
angestellt bei RHEINZINK GmbH & Co. KG |
1991 - 1995 |
Promotion am Lehrstuhl für Physikalische Chemie 1 an der Ruhr- Universität Bochum (Abschluss: Dr. rer. nat.) |
1986 - 1991 |
Studium der Chemie an der Ruhruniversität Bochum (Abschluss: Dipl.-Chem.) |
seit 2007 |
Founding Member of the German Sustainable Building Council (DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) - member of DGNB-Working Groups (indoor air quality, new residential buildings etc.) – trainer in DGNBqualification courses |
seit 2003 |
CEO of ScienceFaction – Services for Sustainability, Dept. Green Building Services |
seit 2002 |
Training & Coaching of managers / leaders at Institute for Applied Creativity - IAK |
seit 2000 |
Consultant for DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Cologne (Project assessments and -monitoring, institutional environmental management system, Development of a new Environmental-Social-Management-System) |
2000 - 2005 |
Member of the managing executive board at KATALYSE – Institute, Head of Research and Services on Sustainable Buildings |
1999 - 2002 |
Policy consultant for GTZ (federal german agency for development) for the PPG7Programm of the World Bank) |
seit 1998 |
Member of the executive board (GF) at KATALYSE – Institute Coordinator of the german rainforest network |
seit 1993 |
Management of project and technology assessments (manufacturing industries, infrastructure projects) and policy consultance (Sustainability and research policy, bio- and gene technology, biodiversity, construction and living) at KATALYSE – Institute |
1995 - 2004 |
Scientific Coordinator for research activities at KATALYSE – Institute |
1988 - 1995 |
Head of advisory services for indoor air pollutants and building ecology at KATALYSE – Institute for applied environmental sciences, Cologne |
1988 - 1993 |
Expert for indoor air pollutants and ecological constructions at eco-environmental laboratory, Cologne |
1992 -1993 |
Junior Scientist at the Institute for zoology, Prof. Christopher Bridges, University of Düsseldorf |
1985 - 1993 |
Studies in biology, history and regional sciences Latin America at the universities of Duisburg, Düsseldorf und Köln, 1993 MA in biology (Diplom) |