DGNB
Studentische Anfragen

Studentische Anfragen

Gerne unterstützen wir Studierende bei Fragen mit Bezug zur DGNB, die sich im Rahmen ihres Studiums oder der Abschlussarbeit ergeben.

Um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen, formulieren Sie Ihre Anfrage bitte möglichst präzise. Aufgrund der Vielzahl an Anfragen kann die Bearbeitung unter Umständen ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Daher möchten wir Sie auch bitten, zunächst zu prüfen, ob Ihr Anliegen bereits in den unten beschriebenen FAQs beantwortet wird oder ob Sie die gesuchten Informationen auf der DGNB Website finden können. Zudem möchten wir Sie bitten, von Mehrfachanfragen abzusehen und Ihre Anfrage mit ausreichend zeitlichem Vorlauf zu stellen.

Anfrage stellen

Nützliche Links


Abschlussarbeiten

Gerne betreuen wir Studierende inhaltlich bei Ihren Abschlussarbeiten, sofern die aktuellen Kapazitäten dies zulassen. Unten finden Sie eine Auswahl an Themen, zu denen eine Abschlussarbeit in Kooperation mit der DGNB aktuell möglich ist. Bei Interesse an der Bearbeitung eines dieser Themen, lassen Sie uns bitte, nach etwaiger Klärung von Detailfragen, Ihre Bewerbung zukommen. Bitte nutzen Sie hierzu ausschließlich das nachfolgende Formular, welches die genauen Bewerbungsformalitäten beinhaltet.

Bewerben

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Maßnahmen zur Klimaresilienz/ Klima(folgen)anpassung
Zirkularität
  • Identifikation von zirkulären Designaspekten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes von Gebäuden: Analyse von Bauteilen oder ganzen Gebäuden bezüglich der Korrelation von Zirkularität und Klimaschutz. Potenzial der Treibhausgas-Einsparung durch zirkuläres Bauen, z.B. anhand von verschiedenen Zirkularitätsstrategien.
  • Ökonomische und soziale Mehrwerte des zirkulären Bauens.
Analyse und Optimierung von Baustellenprozessen: Ableitung von generischen Werten für eine vereinfachte (ökobilanzielle) Berechnung der Module A4-A5.
Digitalisierung im Bauwesen: Analyse und Potenziale der Nutzung digitaler Verfahren.
Ansätze zur Messung, Quantifizierung und des Monitorings von Biodiversität (im Kontext der Stadt-/Raumplanung).
DGNB Quartierszertifizierung transparent und einfach
  • Frage aus der Praxis: Welche Nachweise müssen für die Auszeichnung eines Projektes mit DGNB Silber, Gold oder Platin erbracht werden? Wer liefert diese Informationen? Wann werden diese Informationen benötigt? Wer kann auf diese Einfluss nehmen? Darüber hinaus ist die Frage, welche Themen (z.B. Energieversorgung), können auf welche Art und Weise rechtlich geregelt werden?
  • Ziel: Erstellung einer Zuständigkeits-Nachweismatrix für Quartiere
„Orientierungshilfe DGNB Silber" für (Wohn)quartiere
  • Welche zehn wesentlichen Punkte müssen bei der Planung berücksichtigt werden, um mindenstens die Auszeichnung DGNB Silber für Quartiersprojekte zu erhalten?
  • Leipzig Charta Nachhaltige Stadt dienst als Grundlage; Positionierung des DGNB Systems als Umsetzungstool der Leipzig Charta.
  • Ziel: Entwicklung einer Deklaration (ähnlich zur Deklaration der Phase Nachhaltigkeit) oder einer Broschüre
„Orientierungshilfe DGNB Silber" für Gebäude
  • Frage aus der Praxis: Gibt es für Kommunen eine „Checkliste/ ein Punktesystem", welches sie Bauherren als Vorgabe geben können?
  • Recherche und Analyse des DGNB System Gebäude Neubau und Entwicklung unterschiedlicher Szenarien
  • Ziel: Checkliste/ Tool für Kommunen, welches sie als Vorlage nutzen können. Ziel sollte es sein, dass bei Einhaltung der Vorgaben jedes Gebäude mindestens DGNB Silber erreicht und die Grundlage für die BEG Förderung erfüllt.
DGNB Rahmenwerk klimaneutrale Städte
  • Frage der Bilanzgrenzen
  • Ziel: Erweiterung des bestehenden DGNB Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte auf Städte
System für Bestandsquartiere
  • Ziel: Entwicklung eines praxisnahen Bewertungs- und Optimierungswerkzeugs für Bestandsquartiere (ähnlicher Ansatz wie beim DGNB System für Gebäude im Betrieb; nur neun Kriterien, universell für verschiedene Nutzungen anwendbar, 3 Jahre Re-Zertifizierung)
  • Frage: Wer sind die Zielgruppen? Wie könnte es auch für Kommunen interessant sein?
System/ Commitment für nachhaltige Städte
  • Frage aus der Praxis: Wie können Kommunen ihre Nachhaltigkeit messen, optimieren und kommunizieren?
  • Analyse bestehender Tools und Umfrage zur Nutzung

Abgeschlossene, von der DGNB betreute Abschlussarbeitsthemen

  • Aufstellung eines energetischen Quartierskonzepts
  • Analyse von Lebenszykluskosten und Entwicklung eines Benchmarks
  • Analyse von Lebenszykluskostenprognosen
  • Quantifizierung von End-of-Life Costs
  • Analyse von Lebenszykluskostenrechnungen
  • Anwendung von BIM für die Nachhaltigkeitsbewertung
  • Strategien zur Reduktion Grauer Energie
  • Schema zur Erstellung frühzeitiger dynamischer LCA-Benchmarks
  • Analyse Auswirkungen der technischen Gebäudeausrüstung auf die Ökobilanz
  • Analyse der Gebäudeenergiebedarfsberechnung (DIN V 18599, EDGE)
  • Methode zur Aufstellung gebäudetypspezifischer CO2-Budgets
  • Klimaschutz im Gebäudesektor: Dokumentation
  • Übertragbarkeit von Zertifizierungssystemen auf Stadtviertel in Mexico
  • Entwicklung eines Kontrollinstruments für die Nachhaltigkeitsbewertung in der Entwurfsphase von Stadtquartieren
  • Zusammenhang öffentlicher Fördermittel und Nachhaltigkeitsziele
  • DGNB Quartierssystem aus Sicht eines Projektentwicklers
  • Nutzerzufriedenheit in zertifizierten Gebäuden
  • Mindestanforderungen, Methoden und Prozesse für Umwelt- und Sozialstandards in Gebäuden in China
  • Wertschöpfung nachhaltiger Immobilien
  • Gebäudeenergiemodellierung und Gebäudeoptimierung

FAQ

Begleitung von Abschlussarbeiten durch die DGNB

Es besteht die Möglichkeit, dass die DGNB einzelne Abschlussarbeiten inhaltlich begleitet, sofern die Kapazitäten dies zulassen. Für die DGNB relevante Themen finden Sie oben. Hier finden Sie zudem die Bewerbungsformalitäten.

DGNB Experteninterview

In Einzelfällen ist ein Experteninterview möglich. Bitte senden Sie uns dazu, über das nebenstehende Formular, Ihren Forschungsschwerpunkt und die Interviewfragen schriftlich zu. Bitte beachten Sie bei allgemeinen Fragestellungen zunächst die DGNB Publikationen.

DGNB Kriterien: Verwendung und Zugriff

Sie dürfen die DGNB Kriterien in Ihren wissenschaftlichen Arbeiten unter Angabe der Quelle zitieren. Die einzelnen Kriterien der Version 2018 sind online verfügbar. Den gesamten Kriterienkatalog sowie alle weiteren Nutzungsprofile, die sich in der Marktversion befinden, können Sie hier anfordern.

Projektbezogene Gebäudedaten

Seitens der DGNB dürfen keine projektbezogenen Daten herausgegeben werden, die über die auf unserer Webseite dargestellten Informationen hinausgehen.

Zu den Projekten

Veröffentlichung von Umfragen und Vermittlung von Ansprechpartnern

Aufgrund der Vielzahl an studentischen Umfragen, die uns erreichen, können wir diese leider nicht direkt an unsere Mitglieder weitergeben bzw. den Kontakt zu diesen herstellen. Nach Prüfung durch die DGNB können die Umfragen jedoch in die Rubrik „Neues aus der Hochschulwelt" im DGNB Newsletter aufgenommen oder über Social Media kommuniziert werden.

KONTAKT

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

Telefon: +49 711 722322-0
info at dgnb.de

Unsere Mitglieder