DGNB
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Suchen und filtern:

Alle Filter zurücksetzen

Folgende 338 Pressemitteilungen entsprechen Ihrer Auswahl:

Sortieren nach:
  • 15. November 2022

    Version 2023 der DGNB Zertifizierung zur Kommentierung bereitgestellt

    Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zertifizierungssystem für Neubauten grundlegend überarbeitet. Die Kriterien mit den angepassten Anforderungen wurden heute veröffentlicht. Interessierte haben bis zum 8. Januar 2023 die Möglichkeit, diese zu kommentieren. Auf Grundlage der eingegangenen Anmerkungen wird der Kriterienkatalog anschließend bis Anfang April 2023 finalisiert. Er ist eine Fortschreibung der bestehenden Version 2018 des DGNB Systems und löst diese künftig ab. Im Vergleich zur bisherigen Variante wird es eine Verschlankung von aktuell 37 auf 29 Kriterien geben. Zudem werden eine Reihe neuer Mindestanforderungen eingeführt, die verpflichtend sind, um ein DGNB Zertifikat in der höchsten Auszeichnungsstufe Platin zu erhalten.   Mehr

  • 22. September 2022

    Expo Real: ESG, Gebäuderessourcenpass und Zertifizierung im Fokus der DGNB

    Wer sich bei der Expo Real in München zum nachhaltigen und klimagerechten Bauen informieren möchte, ist bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) richtig. Schwerpunkte des Messeauftritts sind neben der Zertifizierung die vielfältigen Angebote rund um das Themenfeld ESG, der Gebäuderessourcenpass sowie die BEG-Förderung mit dem dazugehörigen QNG-Siegel. Die Non-Profit-Organisation präsentiert sich in Halle A2 an Stand 334 unter dem Motto „Qualität planen. Zukunft bauen.“ gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer, der Bundesstiftung Baukultur und dem Baukosteninformationszentrum. Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen findet in diesem Jahr vom 4. bis 6. Oktober statt.   Mehr

  • 20. September 2022

    DGNB bietet Werkzeuge zur nachhaltigen Beschaffung im Rahmen von EU-Projekt

    Nach drei Jahren Laufzeit wird das EU-geförderte Projekt „LIFE Level(s)" Ende September abgeschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. war daran maßgeblich beteiligt und stellt die Ergebnisse auf ihrer Website zur Verfügung. Zum einen bietet sie Werkzeuge für eine lebenszyklusorientierte Planung und Beschaffung bei Bauprojekten an. Angesprochen sind Kommunen, Planende und Bauproduktehersteller. Zum anderen wurden Instrumente entwickelt, die dabei helfen, Zertifizierungssysteme wie das der DGNB mit dem europäischen Rahmenwerk Level(s) in Einklang zu bringen. Level(s) hat zum Ziel, eine gemeinsame Sprache und Methodik für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Gebäuden in Europa zu schaffen. Bei dem Projekt LIFE Level(s) waren neben der DGNB sieben weitere europäische Green Building Councils beteiligt.   Mehr

  • 09. September 2022

    Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: neuer DGNB Report zur Materialwahl

    Baumaterialien so auszuwählen, dass am Ende ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude entsteht, ist nicht trivial. Die DGNB hat deshalb eine neue Publikation mit dem Titel "Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt" veröffentlicht. Er gibt Planenden und Bauherren Prinzipien und Methoden an die Hand, die bei der Auswahl der Baumaterialien helfen. Zugleich schafft er eine Grundlage für die Kommunikation zwischen Planenden und Bauprodukteherstellern. In kompakter Form, mit anschaulichen Grafiken und einer Checkliste ermutigt er zur konkreten Umsetzung.   Mehr

  • 01. September 2022

    Bestand im Fokus: Vier Finalisten beim zehnten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Gleich vier Gebäude haben es im Jubiläumsjahr des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur in die Endauswahl geschafft: Das Rathaus Korbach, der Erweiterungsbau des Landratsamtes in Starnberg, das Hotel Wilmina in Berlin und die IGS Integrierte Gesamtschule in Rinteln. Gemeinsam ist allen Projekten ein gelungener Umgang mit dem Thema Bestand. Zum zehnten Mal wird der renommierte Architekturpreis für nachhaltige Bauprojekte von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. in Kooperation mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Im Rahmen des 15. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 1. und 2. Dezember 2022 in Düsseldorf findet die Preisverleihung statt.   Mehr

  • 08. August 2022

    DGNB setzt Anreize zur Umsetzung von mehr Klimaschutzmaßnahmen bei laufenden Bauprojekten

    Bei der neuesten Überarbeitung ihrer Zertifizierungssysteme hat die DGNB ein Klima+ Paket integriert. Dieses soll Bauverantwortliche von bereits laufenden oder gerade beginnenden Projekten ansprechen, um die Klimaschutzambitionen gezielt zu erhöhen. Dabei hat die DGNB in ihren aktuellen Systemvarianten für Neubauten, Sanierung, Gebäude im Betrieb sowie Quartiere verschiedene Boni für Maßnahmen eingeführt, die einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Projekte, die bereits zur Zertifizierung angemeldet sind, haben die Möglichkeit, ihre Klimaschutzfahrpläne von der DGNB kostenfrei auf ihre Plausibilität hin prüfen zu lassen.   Mehr

  • 29. Juli 2022

    DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung

    Im Koalitionsvertrag hatte die neue Bundesregierung angekündigt, einen digitalen Gebäuderessourcenpass einzuführen, ohne diesen inhaltlich näher zu konkretisieren. Was dieser inhaltlich umfassen sollte, hat die DGNB jetzt als Vorschlag veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non-Profit-Organisation erhofft sich davon mehr Geschwindigkeit bei der Einführung des Instruments und mehr Akzeptanz für die Anwendung. An der Ausgestaltung des Gebäuderessourcenpasses beteiligte sich der neu gegründete DGNB Ausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen.   Mehr

  • 13. Juli 2022

    NEWood, mygreentop, Home Power Solutions und DLR gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2022

    Die DGNB hat im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 8. Juli in Fellbach die Gewinner ihrer diesjährigen Sustainability Challenge bekanntgegeben. In der Kategorie "Forschung" setzte sich das Projekt NEWood vom KIT aus Karlsruhe durch. Unter den Start-ups fiel die Wahl der Jury auf mygreentop. Die Kategorie "Innovation" entschied das Unternehmen Home Power Solutions mit picea für sich. Der Publikumspreis ging an das Forschungsprojekt "Kalkspeicher" vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Insgesamt hatten sich in diesem Jahr mehr als 100 Projekte und Unternehmen bei der DGNB Sustainability Challenge beworben.   Mehr

  • 20. Juni 2022

    Zahlreiche Preise und Anerkennungen für die DGNB im Jubiläumsjahr

    Pünktlich zu ihrem 15-jährigen Jubiläum hat die DGNB in den letzten Wochen gleich mehrere Auszeichnungen erhalten. Bei den Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte war sie gleich doppelt erfolgreich mit ihrem Report "Bauen für eine bessere Welt" und der "Wissensstiftung". Weitere Nominierungen und Auszeichnungen erhielt die Non-Profit-Organisation als Arbeitgeberin und innovatives Unternehmen durch die britischen Build Architecture Awards, Focus Money sowie zwei US-amerikanische Wirtschaftsmagazine. Darüber hinaus wurde die DGNB von der Bundesregierung als Ständige Beobachterin in den Sustainable Finance-Beirat gewählt.   Mehr

2/38

Ihr Ansprechpartner

Felix Jansen
Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 711 722322-32
f.jansen at dgnb.de

Anmeldung

Presseverteiler

Melden Sie sich als Medienvertreter für den DGNB Presseverteiler an und bleiben Sie über alles Wissenswerte rund um die DGNB informiert.

Jetzt anmelden
Unsere Mitglieder