DGNB
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Suchen und filtern:

Alle Filter zurücksetzen

Folgende 342 Pressemitteilungen entsprechen Ihrer Auswahl:

Sortieren nach:
  • 08. August 2022

    DGNB setzt Anreize zur Umsetzung von mehr Klimaschutzmaßnahmen bei laufenden Bauprojekten

    Bei der neuesten Überarbeitung ihrer Zertifizierungssysteme hat die DGNB ein Klima+ Paket integriert. Dieses soll Bauverantwortliche von bereits laufenden oder gerade beginnenden Projekten ansprechen, um die Klimaschutzambitionen gezielt zu erhöhen. Dabei hat die DGNB in ihren aktuellen Systemvarianten für Neubauten, Sanierung, Gebäude im Betrieb sowie Quartiere verschiedene Boni für Maßnahmen eingeführt, die einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Projekte, die bereits zur Zertifizierung angemeldet sind, haben die Möglichkeit, ihre Klimaschutzfahrpläne von der DGNB kostenfrei auf ihre Plausibilität hin prüfen zu lassen.   Mehr

  • 29. Juli 2022

    DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung

    Im Koalitionsvertrag hatte die neue Bundesregierung angekündigt, einen digitalen Gebäuderessourcenpass einzuführen, ohne diesen inhaltlich näher zu konkretisieren. Was dieser inhaltlich umfassen sollte, hat die DGNB jetzt als Vorschlag veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non-Profit-Organisation erhofft sich davon mehr Geschwindigkeit bei der Einführung des Instruments und mehr Akzeptanz für die Anwendung. An der Ausgestaltung des Gebäuderessourcenpasses beteiligte sich der neu gegründete DGNB Ausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen.   Mehr

  • 13. Juli 2022

    NEWood, mygreentop, Home Power Solutions und DLR gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2022

    Die DGNB hat im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 8. Juli in Fellbach die Gewinner ihrer diesjährigen Sustainability Challenge bekanntgegeben. In der Kategorie "Forschung" setzte sich das Projekt NEWood vom KIT aus Karlsruhe durch. Unter den Start-ups fiel die Wahl der Jury auf mygreentop. Die Kategorie "Innovation" entschied das Unternehmen Home Power Solutions mit picea für sich. Der Publikumspreis ging an das Forschungsprojekt "Kalkspeicher" vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Insgesamt hatten sich in diesem Jahr mehr als 100 Projekte und Unternehmen bei der DGNB Sustainability Challenge beworben.   Mehr

  • 20. Juni 2022

    Zahlreiche Preise und Anerkennungen für die DGNB im Jubiläumsjahr

    Pünktlich zu ihrem 15-jährigen Jubiläum hat die DGNB in den letzten Wochen gleich mehrere Auszeichnungen erhalten. Bei den Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte war sie gleich doppelt erfolgreich mit ihrem Report "Bauen für eine bessere Welt" und der "Wissensstiftung". Weitere Nominierungen und Auszeichnungen erhielt die Non-Profit-Organisation als Arbeitgeberin und innovatives Unternehmen durch die britischen Build Architecture Awards, Focus Money sowie zwei US-amerikanische Wirtschaftsmagazine. Darüber hinaus wurde die DGNB von der Bundesregierung als Ständige Beobachterin in den Sustainable Finance-Beirat gewählt.   Mehr

  • 02. Juni 2022

    Initiative "Phase Nachhaltigkeit“ wächst: Tragwerksplanung als neue Disziplin

    Mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros engagieren sich bei der Initiative "Phase Nachhaltigkeit". Im Schulterschluss setzen sich diese dafür ein, die Planungspraxis hin zu Nachhaltigkeit als neuem Normal zu transformieren. Ganz neu mit dabei sind Tragwerksplaner. Zahlreiche namhafte Büros bekannten sich in der vergangenen Woche in Stuttgart als Erstunterzeichner zur Initiative. Diese wurde 2019 gemeinsam von der DGNB und der Bundesarchitektenkammer ins Leben gerufen. Sie wird unterstützt vom bund deutscher innenarchitekten bdia, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) sowie ganz neu vom Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB).   Mehr

  • 19. Mai 2022

    Zehn Finalisten noch im Rennen bei der DGNB Sustainability Challenge 2022

    Die DGNB hat die Endauswahl ihrer Sustainability Challenge bekanntgegeben. Insgesamt zehn Unternehmen und Projekte setzten sich aus über 100 Einreichungen in den Kategorien "Innovation", "Start-up" und "Forschung" durch. Zusätzlich vergibt die Jury in diesem Jahr gleich zwei Sonderpreise für studentische Projekte. Die Finalisten treten am 31. Mai 2022 in einer digitalen Pitch-Veranstaltung gegeneinander an. Zudem präsentieren sie sich am 8. Juli im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Fellbach. Anders als bisher werden die Gewinner der einzelnen Kategorien von der Jury bestimmt. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben, in den die Ergebnisse einer Online-Abstimmung einfließen.   Mehr

  • 03. Mai 2022

    DGNB mit neuem Fortbildungsangebot für ein ESG-konformes Immobilienmanagement

    Im Rahmen der DGNB Akademie bietet die DGNB ab sofort Fortbildungen für eine nachhaltige Optimierung von Immobilien an. Zum zweistufigen Schulungsangebot zählt ein Kompaktkurs zur Vermittlung der wesentlichen Compliance- und Risikomanagement-Anforderungen von nachhaltigen Gebäuden im Betrieb. Darauf aufbauend wird in einer zweitägigen Weiterbildung das notwendige Expertenwissen vermittelt, um Immobilien und Portfolios in der Praxis ESG-konform zu managen. Über eine anschließende Prüfung kann die neu eingeführte Qualifikation "DGNB ESG-Manager" erworben werden. Diese berechtigt zur Auditierung von Zertifizierungsprojekten nach dem DGNB System für Gebäude im Betrieb und befähigt zur Durchführung der dazugehörigen ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie, die die DGNB gemeinsam mit europäischen Partnern anbietet.   Mehr

  • 28. April 2022

    Nachhaltigkeitsklasse im Fokus bei Neuausrichtung der BEG-Neubauförderung

    Wer bei Neubauvorhaben eine BEG-Förderung der KfW in Anspruch nehmen will, kann ab sofort nur noch Anträge für die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse stellen. Damit wird der Erhalt des staatlichen „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) für die Förderung obligatorisch. Die Erfüllung der Anforderungen ist über eine unabhängige Prüfung nach Baufertigstellung durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle nachzuweisen. Zu diesen zählt auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Der Nachweis erfolgt dabei in Form einer regulären DGNB Zertifizierung. Während es diese Förderoption bei Wohngebäuden bereits im letzten Jahr gab, ist der Erwerb des QNG-Siegels für Nichtwohngebäude ganz neu möglich. Zusätzlich gibt es hier auch bei Sanierungsprojekten eine Förderung von Nachhaltigkeitsleistungen.   Mehr

  • 07. April 2022

    Produktauswahl für nachhaltige Bauprojekte: Der neue DGNB Navigator ist online

    Die DGNB hat eine neue Version ihrer Bauprodukte-Plattform DGNB Navigator veröffentlicht. Neben einem runderneuerten Erscheinungsbild mit verbesserter Nutzerfreundlichkeit gibt es auch funktionale Erweiterungen. Im DGNB Navigator haben Hersteller die Möglichkeit, ihre Bauprodukte mit allen relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen zu präsentieren, die für eine DGNB Zertifizierung benötigt werden. Damit wird Architekten und Planenden die Produktauswahl nach den wichtigsten Kriterien des nachhaltigen Bauens erleichtert. DGNB Auditoren nutzen den Navigator im Rahmen der Zertifizierung künftig noch stärker zur Dokumentation, insbesondere mit Bezug zu den Schad- und Risikostoffen der eingesetzten Materialien.   Mehr

3/38

Ihr Ansprechpartner

Felix Jansen
Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 711 722322-32
f.jansen at dgnb.de

Anmeldung

Presseverteiler

Melden Sie sich als Medienvertreter für den DGNB Presseverteiler an und bleiben Sie über alles Wissenswerte rund um die DGNB informiert.

Jetzt anmelden
Unsere Mitglieder