Die DGNB hat die Finalisten ihrer Sustainability Challenge 2023 bekanntgegeben. Insgesamt neun Unternehmen und Projekte setzten sich in den Kategorien "Innovation", "Forschung" und "Start-up" durch. Die Themen reichen von der Vielfalt an alternativen Baustoffen auf Basis von Popcorn, Stroh oder Hopfen über Projekte für nachhaltiges, bezahlbares Wohnen bis hin zu Lösungen, die den Bestandserhalt fördern. Auch dieses Jahr vergibt die DGNB zudem zwei Sonderpreise an studentische Projekte. Am 23. Mai präsentieren sich die Finalisten in einer Online-Pitch-Veranstaltung. Zudem treten sie im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 20. Juni auf. An diesem Tag werden auch die Gewinner pro Kategorie gekürt. Mehr
Die DGNB und das vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) koordinierte Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit bieten 2023 eine gemeinsame Veranstaltungsreihe an. Bei "Bauwende unterwegs" können Interessierte jeden Monat Vorzeigeprojekte des nachhaltigen Bauens hautnah erleben. Den Auftakt macht die vielfach prämierte Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt. Ebenfalls mit dabei ist der aktuelle Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur, das Hotel Wilmina in Berlin. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für die Anforderungen und Chancen einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise zu fördern und regionale Akteure der Bauwende zu vernetzen – von Architektur über Bauwirtschaft und Handwerk bis zu Kommunen und Wissenschaft. Mehr
Die Fort- und Weiterbildungsplattform der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, die DGNB Akademie, hat ihr aktuelles Jahresprogramm veröffentlicht. Neben den Fortbildungsmöglichkeiten zur DGNB Zertifizierung gibt es 35 Seminartermine rund um das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben. Themenschwerpunkte der Seminare sind Bauen im Klimawandel, Biodiversität & Mensch, Klimaneutrale Gebäude, Urbane Zukunft sowie Zirkuläres Bauen. Neu mit dabei ist ein Kompaktkurs zur Ökobilanzierung. In der dreitägigen, praxisnahen Schulung lernen Interessierte, Ökobilanzen für unterschiedliche Anwendungsfälle zu erstellen und künftig selbst anzuwenden. Außerdem bietet die DGNB Akademie erstmals Schulungen über eine eigene On-Demand-Lernplattform an, bei der Teilnehmende sich über einen Monat hinweg das Wissen zu den Grundlagen des nachhaltigen Bauens im Selbstststudium mit Lernbegleitung aneignen. Mehr
Nach einer Kommentierungsphase mit rund 650 eingereichten Anmerkungen hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ihr umfassend überarbeitetes Zertifizierungssystem für Neubauten finalisiert. Neben zahlreichen Nachschärfungen bei den Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Klimaziele, wurde auch die Anwendbarkeit weiter verbessert. So gibt es unter anderem eine Reduzierung der Kriterienanzahl. Zudem ist die Anschlussfähigkeit an andere Bewertungssystematiken wie die EU-Taxonomie oder das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) gegeben. Als Planungs- und Optimierungstool hilft das DGNB System allen am Bau Beteiligten, die ganzheitliche Nachhaltigkeitsqualität ihrer Projekte nachweislich zu erhöhen. Mehr als 10000 Projekte in rund 30 Ländern wurden bereits im Rahmen der DGNB Zertifizierung ausgezeichnet. Mehr
Bereits zum elften Mal sucht Deutschlands renommierter Architekturpreis für nachhaltige Gebäude nach herausragenden Projekten, die Innovation, Nachhaltigkeit und eine hohe architektonische Qualität verbinden. Eine Teilnahme ist in diesem Jahr bis zum 2. Juni möglich. Der Preis wird von der DGNB zusammen mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags am 24. November in Düsseldorf statt. Mehr
Immobilienbranche ist auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie, die die DGNB in den vergangenen Monaten gemeinsam mit europäischen Partnern durchgeführt hat. Darin wurde die Marktfähigkeit der im Rahmen der EU-Taxonomie vorgeschlagenen Circular Economy-Kriterien anhand von realen Bauprojekten untersucht. Das Ergebnis: kein Projekt konnte als Taxonomie-konform eingestuft werden. Als besonders schwierig erwies sich die Wiederverwendung von Bauteilen und der Einsatz von Rezyklaten. Zudem fehlten Daten und Methoden zum zirkulären Bauen. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Investments, das die Europäische Union im Jahr 2020 ins Leben gerufen hat, um die Transformation zum klimaneutralen Kontinent zu beschleunigen. Mehr
Die DGNB hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Dieser war nach der Veröffentlichung auf viel Interesse und positive Resonanz gestoßen – sowohl von Marktteilnehmenden als auch von politischer Seite. Rund 150 Vorschläge zur inhaltlichen Schärfung und Verbesserung der Anwendbarkeit wurden im Rahmen einer Kommentierung eingereicht und von der DGNB bearbeitet. Die jetzt präsentierte, finalisierte Fassung des Dokumentationsformats ist frei erhältlich und direkt anwendbar. Verschiedene am Markt verfügbare Tools zur Gebäudedokumentation haben die inhaltlichen Anforderungen des Gebäuderessourcenpasses bereits bei sich integriert. Eine Anwendung an realen Projekten unter Nutzung vorhandener Synergiepotenziale ist damit ab sofort möglich. Mehr
Die DGNB präsentiert sich vom 17. bis 22. April auf der BAU 2023 in München mit einer eigenen Sonderschau. Diese steht unter dem Motto "Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär". Der Non-Profit-Verein bietet dabei über die komplette Messewoche ein umfangreiches Konferenzprogramm an. Besuchende können sich in Halle C2 an Stand 518 über die Herausforderungen einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise informieren und beraten lassen. Außerdem gibt es kostenlose Messerundgänge, bei denen sich DGNB Mitglieder mit ihren Lösungen präsentieren. Mehr
Nach der Premiere im vergangenen Jahr mit über 1.100 Teilnehmenden veranstaltet die DGNB auch 2023 wieder einen digitalen Jahreskongress. Am 14. und 15. Februar 2023 gibt es zahlreiche Impulsvorträge, unter anderem von Dr. Eckart von Hirschhausen und Biodiversitätsexpertin Dr. Frauke Fischer. Themenräume befassen sich mit Aspekten wie Sustainable Finance, ESG, CO2-Senken, den Gebäuderessourcenpass oder Strategien zur Klimaanpassung. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Mehr
Felix Jansen
Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 711 722322-32
f.jansen at dgnb.de
Melden Sie sich als Medienvertreter für den DGNB Presseverteiler an und bleiben Sie über alles Wissenswerte rund um die DGNB informiert.
Jetzt anmelden