DGNB
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Suchen und filtern:

Alle Filter zurücksetzen

Folgende 338 Pressemitteilungen entsprechen Ihrer Auswahl:

Sortieren nach:
  • 20. März 2023

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur sucht Vorbilder der nachhaltigen Baukultur

    Bereits zum elften Mal sucht Deutschlands renommierter Architekturpreis für nachhaltige Gebäude nach herausragenden Projekten, die Innovation, Nachhaltigkeit und eine hohe architektonische Qualität verbinden. Eine Teilnahme ist in diesem Jahr bis zum 2. Juni möglich. Der Preis wird von der DGNB zusammen mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags am 24. November in Düsseldorf statt.   Mehr

  • 22. Februar 2023

    Studie zur Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht

    Immobilienbranche ist auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie, die die DGNB in den vergangenen Monaten gemeinsam mit europäischen Partnern durchgeführt hat. Darin wurde die Marktfähigkeit der im Rahmen der EU-Taxonomie vorgeschlagenen Circular Economy-Kriterien anhand von realen Bauprojekten untersucht. Das Ergebnis: kein Projekt konnte als Taxonomie-konform eingestuft werden. Als besonders schwierig erwies sich die Wiederverwendung von Bauteilen und der Einsatz von Rezyklaten. Zudem fehlten Daten und Methoden zum zirkulären Bauen. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Investments, das die Europäische Union im Jahr 2020 ins Leben gerufen hat, um die Transformation zum klimaneutralen Kontinent zu beschleunigen.   Mehr

  • 14. Februar 2023

    DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses

    Die DGNB hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Dieser war nach der Veröffentlichung auf viel Interesse und positive Resonanz gestoßen – sowohl von Marktteilnehmenden als auch von politischer Seite. Rund 150 Vorschläge zur inhaltlichen Schärfung und Verbesserung der Anwendbarkeit wurden im Rahmen einer Kommentierung eingereicht und von der DGNB bearbeitet. Die jetzt präsentierte, finalisierte Fassung des Dokumentationsformats ist frei erhältlich und direkt anwendbar. Verschiedene am Markt verfügbare Tools zur Gebäudedokumentation haben die inhaltlichen Anforderungen des Gebäuderessourcenpasses bereits bei sich integriert. Eine Anwendung an realen Projekten unter Nutzung vorhandener Synergiepotenziale ist damit ab sofort möglich.   Mehr

  • 24. Januar 2023

    BAU 2023: DGNB Sonderschau "Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär"

    Die DGNB präsentiert sich vom 17. bis 22. April auf der BAU 2023 in München mit einer eigenen Sonderschau. Diese steht unter dem Motto "Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär". Der Non-Profit-Verein bietet dabei über die komplette Messewoche ein umfangreiches Konferenzprogramm an. Besuchende können sich in Halle C2 an Stand 518 über die Herausforderungen einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise informieren und beraten lassen. Außerdem gibt es kostenlose Messerundgänge, bei denen sich DGNB Mitglieder mit ihren Lösungen präsentieren.   Mehr

  • 17. Januar 2023

    Biodiversität, Sustainable Finance und mehr: DGNB Jahreskongress beleuchtet vielfältige Facetten der Nachhaltigkeit im Bauen

    Nach der Premiere im vergangenen Jahr mit über 1.100 Teilnehmenden veranstaltet die DGNB auch 2023 wieder einen digitalen Jahreskongress. Am 14. und 15. Februar 2023 gibt es zahlreiche Impulsvorträge, unter anderem von Dr. Eckart von Hirschhausen und Biodiversitätsexpertin Dr. Frauke Fischer. Themenräume befassen sich mit Aspekten wie Sustainable Finance, ESG, CO2-Senken, den Gebäuderessourcenpass oder Strategien zur Klimaanpassung. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.   Mehr

  • 10. Januar 2023

    Innovationswettbewerb: DGNB Sustainability Challenge geht in die nächste Runde

    Die DGNB richtet auch im Jahr 2023 wieder einen Innovationswettbewerb aus. In den Kategorien "Forschung", "Start-up" und "Innovation" will die DGNB Sustainability Challenge außergewöhnliche Projekte und Unternehmen aufspüren. Auch studentische Projekte können mitmachen. Für diese gibt es einen eigenen Sonderpreis. Bis Mitte März ist eine Bewerbung möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 20. Juni 2023 in Stuttgart. Dort können sich die drei Besten pro Kategorie öffentlichkeitswirksam vor einem großen Fachpublikum präsentieren.   Mehr

  • 02. Dezember 2022

    Umnutzung der besonderen Art: Hotel Wilmina gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Der diesjährige Gewinner von Deutschlands renommiertem Architekturpreis für nachhaltige Gebäude ist das Hotel Wilmina in Berlin. In der gelungenen Umnutzung eines ehemaligen Frauengefängnisses sieht die Jury ein hervorragendes Beispiel für die Nachverdichtung im Gebäudebestand bei gleichzeitig verantwortungsvollem Umgang mit einem schwierigen Erbe. Der von der DGNB mit vergebene Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Die Preisverleihung fand heute im Rahmen des 15. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt.   Mehr

  • 28. November 2022

    DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand

    Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer neuesten Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die diesen Wandel möglich machen. Unternehmen, Kommunen, politische Entscheidungstragende und viele weitere Akteursgruppen finden darin Hinweise, wie sie ins konkrete Handeln kommen können und was sie priorisieren sollten. Die Veröffentlichung steht unter dem Motto „Jetzt handeln, jetzt Hürden abbauen, jetzt zusammenarbeiten“ und ist kostenfrei online oder in gedruckter Form erhältlich.   Mehr

  • 22. November 2022

    Meilenstein erreicht: DGNB mit mehr als 2000 Mitgliedsorganisationen

    Immer mehr Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft engagieren sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit. So hat sich aktuell die 2000. Organisation dazu entschieden, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zu werden. Damit konnte der Non-Profit-Verein allein in diesem Jahr bereits mehr als 500 Neumitglieder begrüßen. Die enorm positive Entwicklung spiegelt sich auch in allen weiteren Bereichen des Netzwerks wider: Die Kurse der DGNB Akademie sind über Monate hinweg weitgehend ausgebucht und die DGNB Zertifizierung vermeldet Rekord-Anmeldezahlen. Noch in 2023 wird außerdem die 10000. DGNB Auszeichnung vergeben.   Mehr

1/38

Ihr Ansprechpartner

Felix Jansen
Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 711 722322-32
f.jansen at dgnb.de

Anmeldung

Presseverteiler

Melden Sie sich als Medienvertreter für den DGNB Presseverteiler an und bleiben Sie über alles Wissenswerte rund um die DGNB informiert.

Jetzt anmelden
Unsere Mitglieder