Mit der Wissensstiftung gibt es ab sofort eine neue gemeinnützige Organisation, die sich vorgenommen hat, Wissen für Weltretter anzubieten. Über die frei zugängliche Online-Plattform www.norocketscience.earth finden Interessierte direkt anwendbares Wissen-to-Go – von Experten gestiftet, von Experten geprüft. Die DGNB zählt zu den Initiatoren der Wissensstiftung. Zielgruppen sind zunächst alle an der Planung und dem Bau beteiligten Akteure. Mit geeigneten Inhalten kann jeder selbst zum Wissensstifter werden. Mehr
Die DGNB geht gestärkt aus dem Coronajahr 2020 hervor. So verzeichnet der Non-Profit-Verein zum Jahreswechsel eine Rekordzahl an Mitgliedsorganisationen. Bei der DGNB Akademie gelang die Umstellung auf digitale Fortbildungsangebote. Die Marke von 5000 qualifizierten Experten für nachhaltiges Bauen wurde überschritten. Und auch bei der Zertifizierung konnte die DGNB ihren Erfolgsweg fortsetzen. Mit der offiziellen Einführung des DGNB Systems im spanischen Markt gelang ein wichtiger Meilenstein bei der weiteren Internationalisierung. Mehr
Die DGNB und die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH (IBA'27) arbeiten künftig eng zusammen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben beide Organisationen unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele in den IBA-Projekten zu verankern. Über die Begleitung ausgewählter Projekte sollen zudem die bestehenden Standards für nachhaltiges Bauen überprüft und weiterentwickelt werden. Letztlich soll aus der Kooperation ein neues und besonders ambitioniertes Zertifizierungssystem für Bauprojekte entstehen: das "DGNB System IBA'27". Mehr
Unter dem Motto „Nachhaltig ist das neue Normal“ veranstaltet die DGNB vom 13. bis 15. Januar 2021 einen Online-Kongress. Dieser findet im Rahmen der von der Messe München organisierten BAU ONLINE statt. Die DGNB bündelt in ihrem digitalen Angebot vielseitige Formate zu zahlreichen Themenbereichen des nachhaltigen Bauens. Angesprochen sind Architekten und Planer, Bauherren genauso wie Bauproduktehersteller und allgemein Interessierte. Mehr
Deutschlands renommiertester Architekturpreis für nachhaltige Gebäude geht in diesem Jahr an das Holzhochhaus SKAIO in Heilbronn. Die Jury würdigt den Preisträger als Modellprojekt für die Leistungsfähigkeit des urbanen Holzbaus. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur wurde zum achten Mal gemeinsam von der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Die Preisverleihung fand heute im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt. Mehr
Die DGNB hat einen neuen Report veröffentlicht, der erklärt, wie Gebäude einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten können. Den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) stellt die Publikation die Einflussmöglichkeiten einer nachhaltigen Planung und Bauweise gegenüber. Architekten und Planer genauso wie Bauherren und Kommunen erhalten so eine Orientierung, wie sie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sinnvoll aktiv werden können. Der Report bietet zudem einen Abgleich der SDGs mit den Kriterien verschiedener DGNB Zertifizierungssysteme. Dieser zeigt: Bis zu 15 der 17 SDGs werden im Rahmen der DGNB Zertifizierung eines Bauprojekts angesprochen. Mehr
Zwei außergewöhnliche Wohnungsbauten aus Holz und ein umgenutzter denkmalgeschützter Gebäudekomplex sind die Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur. Sie stehen beispielhaft für die Leistungsfähigkeit des urbanen Holzbaus und den nachhaltigen Umgang mit vorhandener Bausubstanz. Die renommierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum achten Mal gemeinsam von der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Mehr
Um Kommunen dabei zu unterstützen, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schneller, breiter und zielorientierter umzusetzen, hat die DGNB die Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" ins Leben gerufen. Ziel ist unter anderem die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Strategien und Lösungen. Dabei sollen die Kommunen untereinander von bereits gemachten Erfahrungen profitieren. Angesprochen sind alle Städte und Gemeinden, egal ob bereits Nachhaltigkeitsvorreiter oder solche, die noch am Anfang ihres Engagements stehen. Elf Städte zählen zu den Mitinitiatoren. Mehr
Ein Start-Up, das nachhaltige Energiekonzepte für Quartiere entwickelt, ein Unternehmen mit einer All-in-one-Klimaleuchte und ein Forschungsprojekt, das auf zirkuläres Bauen setzt: Das sind die Sieger der diesjährigen Sustainability Challenge der DGNB. Sie wurden im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit am 21. September 2020 in Stuttgart prämiert. In der Endausscheidung setzten sie sich in ihren Kategorien gegen jeweils zwei weitere Kandidaten durch. Das studentische Projekt re.create erhielt einen Sonderpreis. Mehr
Felix Jansen
Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 711 722322-32
f.jansen at dgnb.de
Melden Sie sich als Medienvertreter für den DGNB Presseverteiler an und bleiben Sie über alles Wissenswerte rund um die DGNB informiert.
Jetzt anmelden