Vertikale und horizontale Begrünung
von Gebäuden
In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung von Städten, erhöhen die Artendiversität und die Qualität des Wohnumfeldes auf vielfältige Weise. Das Seminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Formen der Dach- und Fassadenbegrünung und deren Auswirkungen auf das Gebäude sowie dessen Umfeld. Des Weiteren werden planungsrelevante Aspekte wie standortgerechte Pflanzenauswahl sowie wirtschaftliche Vor- und Nachteile berücksichtigt.
Veranstaltungsdetails
Dauer
1 Seminartag (3,5 Std.)
Veranstaltungsort
online
Preis
150 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder
195 € für DGNB Nichtmitglieder
Preise gelten zzgl. MwSt.
Dr. Leoni Mack und Dr. Nadja Stingl-Sinn
Dr. Leoni Mack und Dr. Nadja Stingl-Sinn sind beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Beide beschäftigen sich dort mit grünen Gebäudehüllen. Frau Mack untersucht in ihrem Projekt wie wandgebundene Fassadenbegrünungen die faunistische Artenvielfalt erhöhen können. Frau Stingl-Sinn beschäftigt sich mit der Bauphysikalischen Bewertung von verschiedenen Dach- und Fassadenbegrünungen.
Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt. Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.
Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.
Unterrichtssprache
Deutsch
Anerkennung als Fort- und Weiterbildung
Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.
Pausen
60 Minuten Pause zwischen den Lehreinheiten
Max. Teilnehmeranzahl
40 Personen
Anmeldeschluss
4 Werktage vorab
Seminartermine
Vertikale und horizontale Begrünung von Gebäuden
- Zeit:10:30 - 15:00 Uhr
- Preis:150 € Mitglied
195 € Nichtmitglied
- Sprache: Deutsch
Ihre Ansprechperson
