Der richtige Umgang mit Schadstoffen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden

Gerade in Bestandsgebäuden vor 2000 finden sich viele schadstoffhaltige Baustoffe und Materialien. Bevor es zur Sanierung und energieeffizienten Modernisierung kommt, ist es also wichtig, sich mit den verschiedenen Schadstoffen auseinanderzusetzen. Architekturschaffende, Hausverwaltungen und Eigentümer sowie Mitarbeitende in Ingenieurbüros erhalten in diesem Seminar einen Überblick über häufig vorkommende Gebäudeschadstoffe sowie deren Fundstellen. Sie lernen, was Sie beim Entfernen und Entsorgen beachten sollten, und erhalten Hinweise zu wichtigen Neuerungen bei Gesetzen und Vorschriften. Denn um Kosten und Termine für Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen im Auge zu behalten, lohnt es sich, bereits in der Planungsphase zu wissen, welche Schadstoffe Sie im und am Gebäude antreffen.

Veranstaltungs­details

Dauer

1 Seminartag (3,5 Std.)

Veranstaltungsort

online

Preis

150 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder

195 € für DGNB Nichtmitglieder

Preise gelten zzgl. MwSt.
 

  • Dagmar Wolf, DGNB GmbH

Dagmar Wolf ist Diplom-Geologin und arbeitet seit 30 Jahren mit Leidenschaft im Bereich Umwelt. Als langjährige Sachverständige für Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden erstreckt sich ihr Fachwissen auf alle Projektphasen. Von der Akquisition und Angebotserstellung über die Erkundung, Bewertung, Gutachtenerstellung, Ausschreibung, Sanierung, Bauüberwachung und Entsorgung von Gebäudeschadstoffen. Unter ihrem früheren Namen Dagmar Rötgers war sie zudem Mitautorin des 2012 erschienenen Handbuchs Gebäude-Schadstoffe und Gesunde Innenraumluft (Erich Schmidt Verlag).

Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt.  Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.

Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.

  • DGNB Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt

4 Weiterbildungspunkte

  • Unterrichtssprache

Deutsch


  • Anerkennung als Fort- und Weiterbildung

Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.


  • Pausen

60 Minuten Pause zwischen den Lehreinheiten


  • Max. Teilnehmeranzahl

40 Personen


  • Anmeldeschluss

4 Werktage vorab

Nächste Termine und Anmeldung

Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.

Zurück zur Übersicht "Biodiversität & Mensch"


Ihre Ansprechperson

Eda Yilmaz

Seminare und Hochschulkooperationen