Umbau statt Neubau: Gebäude revitalisieren
und graue Energie minimieren
Wir müssen weniger neu bauen und einen wertschätzenden Umgang mit unserem Bestand und bestehenden Materialien finden, um die Emissionen der Baubranche zu senken – aber wie? Architekturschaffende und Planende, Kommunen sowie Bauherren und Projektentwickelnde erfahren in diesem Seminar, welche Potenziale eine Gebäuderevitalisierung mit sich bringt, und wie die entsprechenden Maßnahmen erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden. Herr Richter zeigt Ihnen Strategien für den technischen und architektonischen Umgang mit Bestandsgebäuden anhand konkreter Projektbeispiele auf. Neben den speziellen Chancen spricht er auch Herausforderungen und Hindernisse an, die sich mit solchen Bauaufgaben verbinden. Und natürlich spielt auch die Ästhetik beim Bauen im Bestand eine entscheidende Rolle, um Nachhaltigkeit für die Gesellschaft sichtbar werden zu lassen.
Veranstaltungsdetails
Dauer
1 Seminartag (3,5 Std.)
Veranstaltungsort
online
Preis
150 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder
195 € für DGNB Nichtmitglieder
Preise gelten zzgl. MwSt.
Till Richter, Auer Weber Architekten
Till Richter studierte von 1989 bis 1997 Architektur an der TH Darmstadt und der Universitá degli Studi di Firenze. Seit 2001 arbeitet er im Architekturbüro Auer Weber im steten Wechsel zwischen der Bearbeitung von Wettbewerben und konkreter Projektumsetzung. Schwerpunkt seiner Projektarbeit ist das Bauen im Bestand, wobei das Aufgabenspektrum vom Büro- und Wohnungsbau bis zum Sonderbau reicht. Gestalterische Themen - auch in der Auseinandersetzung mit der Denkmalpflege - sind hierbei ebenso im Fokus wie Fragen der konstruktiven und technischen Optimierung von Bestandsstrukturen. In Vorträgen und Workshops verfolgt Till Richter auch außerhalb der eigenen Projektarbeit das Ziel, Bauherren und Planende für die architektonischen und ökologischen Potenziale des Bauens mit Bestand zu begeistern.
Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt. Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.
Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.
Unterrichtssprache
Deutsch
Anerkennung als Fort- und Weiterbildung
Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.
Pausen
60 Minuten Pause zwischen den Lehreinheiten
Max. Teilnehmeranzahl
40 Personen
Anmeldeschluss
4 Werktage vorab
Nächste Termine und Anmeldung
Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.
Ihre Ansprechperson
