Label CSC

DGNB anerkannter Standard

Label CSC

Allgemeine Informationen

  • Produktgruppe: Beton
  • Zertifizierungsstufe Label: Silber und Gold
  • Anerkannt für: Kriterium ENV1.3 Indikator 1 Qualitätsstufe 1.2
  • Zusätzliche Voraussetzungen: -
  • Zusätzlich erforderliche Nachweise: Nachweis Lieferschein (mit Projektbezeichnung) und der CSC-Zertifikatsnummer
  • Gültigkeit: 31.12.2025

 

ÜBERSICHT ERTEILTER CSC-ZERTIFIKATE

Unsere Bewertung

Nach der Prüfung des Labels entsprechend den Anforderungen der DGNB kommen wir zu folgendem Ergebnis:

  • Das Label CSC – The Concrete Sustainability Council Certification System wird (in der Produktgruppe Beton) für das Kriterium ENV1.3 Indikator 1 der Version 2018 "DGNB System Kriterienkatalog Gebäude Neubau" und "Innenräume" in der Qualitätsstufe 1.2 für die CSC-Auszeichnungsstufen Silber und Gold anerkannt.
  • Das Label CSC – The Concrete Sustainability Council Certification System "R-Modul" wird (in der Produktgruppe Beton) für das Kriterium ENV1.3 Indikator 2 der Version 2018 "DGNB System Kriterienkatalog Gebäude Neubau" Qualitätsstufe 2.2. und "Innenräume" in der Qualitätsstufe 2.2.1 "Ausbau" für die CSC-Auszeichnungsstufen Silber und Gold anerkannt.

 

Die Begründung

Das Concrete Sustainability Council Certification System (CSC) trägt durch die Zertifizierung von Beton über den Herstellungsprozess bis hin zur Wertschöpfungskette zu einem langfristigen Anstieg der Nachhaltigkeit in der Zement-, Rohstoff und Betonindustrie bei. Die CSC Zertifizierung beinhaltet neben den Grundvoraussetzungen der Einhaltung geltender Gesetze, der Menschenrechte sowie einer nachvollziehbaren Materialherkunft auch Kriterien in den Kategorien Management, Umwelt, Soziales und Ökonomie. Es handelt sich um ein neu entwickeltes Zertifizierungssystem, das sich aus drei Teilen der Lieferkette zusammensetzt. Diese sind "Gesteinskörnung", "Zement" und "Betonherstellung".

Grundlage der Anerkennung sind ausschließlich die für das DGNB Kriterium ENV1.3 zu betrachtenden Aspekte.

Da es sich bei dem CSC System um ein Bewertungssystem handelt, dass nicht nur Aspekte des "responsible sourcings" beinhaltet, sondern darüber hinaus auch andere Themen bewertet, erfolgte die DGNB Labelanerkennung im letzten Jahr auch auf Grundlage von Auswertungen bereits verliehener CSC Zertifizierungen (Silber oder Gold). Die Auswertung der vorliegenden Bewertungen erfüllte eine ausreihende Schnittmenge mit den von der DGNB gestellten Anforderungen für eine DGNB Anerkennung der Qualitätsstufe 1.2.

CSC hat nun im Rahmen der Weiterentwicklung des CSC-Zertifizierungssystem, der Version 2.0, neue "Prerequisites" aufgenommen, die die Schnittmenge mit den von uns formulierten Anforderungen erhöhen. Im Jahr 2021 werden weitere „Prerequisites" aufgenommen. Für eine weitere Verlängerung der Anerkennung soll als Beurteilungsgrundlage nochmals durch CSC eine Auswertung der bis dahin erfolgten Zertifizierungen eingereicht werden, die die Deckung bei CSC Silber und/oder Gold Zertifikaten mit den von der DGNB gestellten Anforderungen darlegt.

Entwicklungspotential sehen wir weiterhin insbesondere in der Zertifizierung der Bereiche der Lieferkette "Gesteinskörnung" und "Zement", da aktuell vorwiegend für die "Betonherstellung" Zertifikate vorliegen. Ebenso erachten wir eine noch umfassendere Festlegung von Mindestanforderungen als sinnvoll.

Ökologische und soziale Aspekte, für die die Erfüllung der Anforderungen der DGNB mit einem CSC Zertifikat nicht sichergestellt werden kann, sind - abhängig von der Zertifizierungsstufe - unterschiedlich. Entwicklungspotentiale ergeben sich durch die Verpflichtung zur Einhaltung eines Verschlechterungsverbots sowie der Minimierung von Flächen und dem Erhalt von Böden.

CSC R-Modul: In diesem Jahr hat CSC sein Zertifizierungssystem für Beton um das 'R-Modul' erweitert. Das 'R-Modul' baut auf dem bereits anerkannten CSC-Zertifizierungssystem (Bereich Beton, Zement und Gesteinskörnung) auf. Grundvoraussetzung für den Erwerb des CSC R-Moduls ist ein CSC-Zertifikat auf dem Niveau Silber oder höher.

 

Gültigkeit

Die Anerkennung gilt für die Zertifizierungsstufe Silber oder höher und hat eine Gültigkeit von einem Jahr ab Freigabe dieses Prüfberichts, das heißt bis zum 31.12.2025.

Nach Ablauf ist die Anerkennung der Zertifizierungsstufe Silber auf Grundlage von Nachreichungen durch CSC zu überprüfen. Eine Anpassung des Zertifizierungssystem CSC wurde angekündigt.

Prüfergebnis

Systemische Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Transparenz / Zugänglichkeit  
2. Objektivität / Unparteilichkeit  
3. Vergabegrundlagen  
4. Normbezug  
5. Erstellung und Weiterentwicklung  
6. Alternativer Nachweis  

Inhaltliche Anforderungen

Soziale Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit  
2. Einhaltung grundlegender ILO-Normen  
3. Einhaltung von Arbeitsrechten  
4. Schutz des Vereinigungsrechts  
5. Gleiche Löhne / Nichtdiskriminierung  
6. Erhalt kultureller Werte  
7. Ethisches Wirtschaften  

Ökologische Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Schutz und Erhalt der Biodiversität  
2. Schutz von Ökosystemen  
3. Erhalt von Schutzfunktionen  
4. Erhalt von Böden und Landschaften  
5. Erhalt der Bodenqualität  
6. Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs  
7. Reduktion des Wasserverbrauchs  
8. Vermeidung v. Wasserverschmutzung  
9. Vermeidung von Abfällen  
10. Erhalt der Luftqualität  
11. Reduzierung von Transporten  

Label CSC Platin Version 3.0

Allgemeine Informationen

  • Produktgruppe: Beton
  • Zertifizierungsstufe Label: CSC Platin Version 3.0
  • Anerkannt für: Kriterium ENV1.3 Indikator 1 Qualitätsstufe 1.3; bei Gebäude, Neubau, Version 2023, 3. Auflage: Qualitätsstufe 4
  • Zusätzliche Voraussetzungen: -
  • Zusätzlich erforderliche Nachweise: Nachweis Lieferschein (mit Projektbezeichnung) und der CSC-Zertifikatsnummer
  • Gültigkeit: 31.12.2028

 

ÜBERSICHT ERTEILTER CSC-ZERTIFIKATE

Unsere Bewertung

Nach der Prüfung des Labels entsprechend den Anforderungen der DGNB kommen wir zu folgendem Ergebnis:

  • Das Label "CSC Platin Version 3.0" wird im Rahmen der DGNB Zertifizierung für das Kriterium ENV1.3 des "DGNB System Kriterienkatalog Gebäude Neubau, Version 2018, 10. Auflage" und "DGNB Kriterienkatalog Innenräume, Version 2018, 6. Auflage" in der Qualitätsstufe 1.3 anerkannt.
  • Diese Anerkennung gilt für Qualitätsstufe 4 der DGNB Zertifizierung des "DGNB Kriterienkatalog Gebäude Neubau, Version 2023, 3. Auflage" gleichermaßen. Die Anerkennung erfolgt für die Produktgruppe Beton.

 

Die Begründung

Das Concrete Sustainability Council Certification System (CSC) trägt durch die Zertifizierung von Beton über den Herstellungsprozess bis hin zur Wertschöpfungskette zu einem langfristigen Anstieg der Nachhaltigkeit in der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie bei. Die CSC Zertifizierung beinhaltet neben den Grundvoraussetzungen der Einhaltung geltender Gesetze, der Menschenrechte sowie einer nachvollziehbaren Materialherkunft auch Kriterien in den Kategorien Management, Umwelt, Soziales und Ökonomie. Es handelt sich um ein Zertifizierungssystem, das sich aus drei Teilen der Lieferkette zusammensetzt. Diese sind "Gesteinskörnung", "Zement" und "Betonherstellung".

Die höchste Auszeichnungsstufe im Rahmen dieses Systems ist das "CSC Platin Version 3.0" und stellt erhöhte Anforderungen an ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement mit stärkerer Berücksichtigung von Biodiversität.

Obwohl das "CSC Platin Version 3.0" ein hohes Niveau an ökologischer Verantwortung bescheinigt, können bestimmte ökologische Anforderungen der DGNBdurch dieses Label nur teilweise erfüllt werden. In folgenden Aspekten tritt dies auf:

  • 2. Schutz von Ökosystemen
  • 4. Erhalt von Böden und Landschaften

Trotz der Umsetzung bestmöglicher Maßnahmen bleibt die vollständige Erfüllung dieser Anforderungen eingeschränkt. Dies liegt in der Natur des Rohstoffabbaus in Steinbrüchen begründet, der zwangsläufig mit erheblichen Eingriffen in natürliche Ökosysteme und Bodenstrukturen verbunden ist. Auch nach Abschluss der Abbauaktivitäten ist eine vollständige Wiederherstellung des ursprünglichen ökologischen Zustands oftmals nicht möglich.

Insbesondere das in den DGNB Kriterien formulierte Verschlechterungsverbot, das für den Schutz von Ökosystemen eine zentrale Rolle spielt, kann durch die Vergabegrundlage des Labels "CSC Platin Version 3.0" nicht vollumfänglich nachgewiesen werden. Ebenso gilt dies für die von der DGNB formulierte Anforderung zur Minimierung der Flächeninanspruchnahme, die vom "CSC Platin Version 3.0" nur als teilweise erfüllt wird. Zwar fördert das CSC eine schrittweise Rekultivierung der genutzten Flächen und fordert Maßnahmen zur Renaturierung, jedoch bleibt eine vollständige Reduzierung der Flächeninanspruchnahme aufgrund der Art des Abbaus nur begrenzt realisierbar.

Insgesamt wird deutlich, dass trotz erheblicher Anstrengungen im Rahmen der "CSC Platin Version 3.0" Zertifizierung bestimmte ökologische Auswirkungen des Rohstoffabbaus nicht vollständig nachgewiesen werden können.

Da alle weiteren ökologischen und sozialen Anforderungen umfassend erfüllt werden, kann die Qualitätsstufe 1.3 bzw. Qualitätsstufe 4 gemäß den oben genannten DGNB Kriterienkatalogen für dieses Label vergeben werden. Das Label "CSC Platin Version 3.0" gewährleistet ein sehr hohes Maß an Nachhaltigkeit in den Bereichen Umweltmanagement, Ressourcenschonung, Sozialverantwortung und ethische Beschaffung, wodurch die erforderlichen Kriterien für diese Einstufung insgesamt erfüllt werden.

Die Anerkennung erfolgt vorbehaltlich der Umsetzung der abgestimmten Änderungen im "Technischen Handbuch CSC Platin, Version 3.0" vom 30.04.2025.

 

Gültigkeit

Die Anerkennung tritt mit Freigabe dieses Prüfberichts in Kraft und ist bis zum 31.12.2028 gültig.

Prüfergebnis

Systemische Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Transparenz / Zugänglichkeit  
2. Objektivität / Unparteilichkeit  
3. Vergabegrundlagen  
4. Normbezug  
5. Erstellung und Weiterentwicklung  
6. Alternativer Nachweis  

Inhaltliche Anforderungen

Soziale Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit  
2. Einhaltung grundlegender ILO-Normen  
3. Einhaltung von Arbeitsrechten  
4. Schutz des Vereinigungsrechts  
5. Gleiche Löhne / Nichtdiskriminierung  
6. Erhalt kultureller Werte  
7. Ethisches Wirtschaften  

Ökologische Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Schutz und Erhalt der Biodiversität  
2. Schutz von Ökosystemen  
3. Erhalt von Schutzfunktionen  
4. Erhalt von Böden und Landschaften  
5. Erhalt der Bodenqualität  
6. Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs  
7. Reduktion des Wasserverbrauchs  
8. Vermeidung v. Wasserverschmutzung  
9. Vermeidung von Abfällen  
10. Erhalt der Luftqualität  
11. Reduzierung von Transporten  

Label CSC R-Modul

Allgemeine Informationen

  • Produktgruppe: Beton
  • Zertifizierungsstufe Label: Silber oder höher
  • Anerkannt für: Kriterium ENV1.3 Indikator 1 Qualitätsstufe 2.2; bei DGNB Innenräume: Qualitätsstufe 2.2.1
  • Zusätzliche Voraussetzungen: mind. 10% ausgewiesener Anteil an Sekundärrohstoffen
  • Zusätzlich erforderliche Nachweise: 

    Nachweis Lieferschein mit Projektbezeichnung, der CSC-Zertifikatsnummer und der Gehaltsangabe des R-Materials

    oder

    Nachweis Lieferschein mit Projektbezeichnung und ergänzender Herstellerbestätigung zum Lieferschein mit CSC-Zertifikatsnummer und Gehaltsangabe des R-Materials möglich

  • Gültigkeit: 31.12.2025

 

ÜBERSICHT ERTEILTER CSC-ZERTIFIKATE

Unsere Bewertung

Nach der Prüfung des Labels entsprechend den Anforderungen der DGNB kommen wir zu folgendem Ergebnis:

  • Das Label CSC – The Concrete Sustainability Council Certification System wird (in der Produktgruppe Beton) für das Kriterium ENV1.3 Indikator 1 der Version 2018 „DGNB System Kriterienkatalog Gebäude Neubau" und „Innenräume" in der Qualitätsstufe 1.2 für die CSC-Auszeichnungsstufe Silber oder höher anerkannt.
  • Das Label CSC – The Concrete Sustainability Council Certification System „R-Modul" wird (in der Produktgruppe Beton) für das Kriterium ENV1.3 Indikator 2 der Version 2018 „DGNB System Kriterienkatalog Gebäude Neubau" Qualitätsstufe 2.2. und „Innenräume" in der Qualitätsstufe 2.2.1 „Ausbau" für die CSC-Auszeichnungsstufe Silber oder höher anerkannt.

 

Die Begründung

Das Concrete Sustainability Council Certification System (CSC) trägt durch die Zertifizierung von Beton über den Herstellungsprozess bis hin zur Wertschöpfungskette zu einem langfristigen Anstieg der Nachhaltigkeit in der Zement-, Rohstoff und Betonindustrie bei. Die CSC Zertifizierung beinhaltet neben den Grundvoraussetzungen der Einhaltung geltender Gesetze, der Menschenrechte sowie einer nachvollziehbaren Materialherkunft auch Kriterien in den Kategorien Management, Umwelt, Soziales und Ökonomie. Es handelt sich um ein neu entwickeltes Zertifizierungssystem, das sich aus drei Teilen der Lieferkette zusammensetzt. Diese sind „Gesteinskörnung", „Zement" und „Betonherstellung".

Grundlage der Anerkennung sind ausschließlich die für das DGNB Kriterium ENV1.3 zu betrachtenden Aspekte.

Da es sich bei dem CSC System um ein Bewertungssystem handelt, dass nicht nur Aspekte des „responsible sourcings" beinhaltet, sondern darüber hinaus auch andere Themen bewertet, erfolgte die DGNB Labelanerkennung im letzten Jahr auch auf Grundlage von Auswertungen bereits verliehener CSC Zertifizierungen (Silber oder höher). Die Auswertung der vorliegenden Bewertungen erfüllte eine ausreihende Schnittmenge mit den von der DGNB gestellten Anforderungen für eine DGNB Anerkennung der Qualitätsstufe 1.2.

CSC hat nun im Rahmen der Weiterentwicklung des CSC-Zertifizierungssystem, der Version 2.0, neue „Prerequisites" aufgenommen, die die Schnittmenge mit den von uns formulierten Anforderungen erhöhen. Im Jahr 2021 werden weitere „Prerequisites" aufgenommen. Für eine weitere Verlängerung der Anerkennung soll als Beurteilungsgrundlage nochmals durch CSC eine Auswertung der bis dahin erfolgten Zertifizierungen eingereicht werden, die die Deckung bei CSC Silber und/oder Gold Zertifikaten mit den von der DGNB gestellten Anforderungen darlegt.

Entwicklungspotential sehen wir weiterhin insbesondere in der Zertifizierung der Bereiche der Lieferkette „Gesteinskörnung" und „Zement", da aktuell vorwiegend für die „Betonherstellung" Zertifikate vorliegen. Ebenso erachten wir eine noch umfassendere Festlegung von Mindestanforderungen als sinnvoll.

Ökologische und soziale Aspekte, für die die Erfüllung der Anforderungen der DGNB mit einem CSC Zertifikat nicht sichergestellt werden kann, sind -abhängig von der Zertifizierungsstufe - unterschiedlich. Entwicklungspotentiale ergeben sich durch die Verpflichtung zur Einhaltung eines Verschlechterungsverbots sowie der Minimierung von Flächen und dem Erhalt von Böden.

CSC R-Modul: In diesem Jahr hat CSC sein Zertifizierungssystem für Beton um das 'R-Modul' erweitert. Das 'R-Modul' baut auf dem bereits anerkannten CSC-Zertifizierungssystem (Bereich Beton, Zement und Gesteinskörnung) auf. Grundvoraussetzung für den Erwerb des CSC R-Moduls ist ein CSC-Zertifikat auf dem Niveau Silber oder höher.

 

Gültigkeit

Die Anerkennung gilt für die Zertifizierungsstufe Silber oder höher und hat eine Gültigkeit von einem Jahr ab Freigabe dieses Prüfberichts, das heißt bis zum 31.12.2025.

Nach Ablauf ist die Anerkennung der Zertifizierungsstufe Silber auf Grundlage von Nachreichungen durch CSC zu überprüfen. Eine Anpassung des Zertifizierungssystem CSC wurde angekündigt.

Prüfergebnis

Systemische Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Transparenz / Zugänglichkeit  
2. Objektivität / Unparteilichkeit  
3. Vergabegrundlagen  
4. Normbezug  
5. Erstellung und Weiterentwicklung  
6. Alternativer Nachweis  

Inhaltliche Anforderungen

Soziale Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit  
2. Einhaltung grundlegender ILO-Normen  
3. Einhaltung von Arbeitsrechten  
4. Schutz des Vereinigungsrechts  
5. Gleiche Löhne / Nichtdiskriminierung  
6. Erhalt kultureller Werte  
7. Ethisches Wirtschaften  

Ökologische Anforderungen

Anforderungen sind erfülltAnforderungen sind teilweise erfülltAnforderungen sind nicht erfüllt
1. Schutz und Erhalt der Biodiversität  
2. Schutz von Ökosystemen  
3. Erhalt von Schutzfunktionen  
4. Erhalt von Böden und Landschaften  
5. Erhalt der Bodenqualität  
6. Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs  
7. Reduktion des Wasserverbrauchs  
8. Vermeidung v. Wasserverschmutzung  
9. Vermeidung von Abfällen  
10. Erhalt der Luftqualität  
11. Reduzierung von Transporten  


 

Ihr Kontakt zu uns

E-Mail: labelanerkennung@dgnb.de