In diesem Beirat sitzen Vertreter von Städten, Kommunen und Verbänden sowie Experten aus Praxis und Wissenschaft. Ihre Aufgabe ist die unabhängige Beratung des DGNB Präsidiums und der Geschäftsführung im Bereich Nachhaltiger Städtebau.
Die Mitglieder des Beirats begleiten die Weiterentwicklung des DGNB Systems kritisch. Zudem bilden sie die kommunikative Schnittstelle zu anderen Akteuren innerhalb ihres Netzwerks. Das Ziel des Beirats für Nachhaltige Stadtentwicklung ist die gemeinsame Entwicklung von Strategien für mehr Nachhaltigkeit.
Martin Haas
Vorsitzender des Beirats Geschäftsführer, Architekturbüro haascookzemmrich STUDIO2050 & BDA Freier Architekt
Mitglied der Kommission für Gestaltungsqualität (Berufung auf 3 Jahre)
2012
Gründung des Architekturbüros haascookzemmrich STUDIO2050
seit 2013
Vizepräsident der DGNB
seit 2011
Mitglied im Präsidium der DGNB
seit 2009
Gastprofessur an der University of Pennsylvania, Philadelphia
2005 – 2012
Partner bei Behnisch Architekten, Projekte: Unilever-Firmenzentrale, Marco Polo Tower, Meeresmuseum OZEANEUM in Stralsund , Digiteo Labs in Paris, River Parc Development in Pittsburgh, Nord/LB in Hannover
1995 – 2012
Behnisch architekten
seit 1995
Studium der Architektur in Stuttgart und London
1967
Geboren in Waldshut
Dr. Christoph Böhmer
Ltr. Planungs- und Baurechtsamt, Stadt Heilbronn
Dr.-Ing. Gregor Bonin
Technischer Beigeordneter, Dezernat Planung und Bauen, Stadt Mönchengladbach
Geschäftsführerin, ISIN + Co Consultants GmbH, Stuttgart
2009 – 2012
Erste Bürgermeisterin und Baubürgermeisterin
Stadtverwaltung Leonberg Baudezernat mit Amt für Gebäudemanagement (Hochbau und Liegenschaften), Stadtwerke, Stadtplanungsamt (Stadtplanung, Verkehr, Vermessung, Grün und Umwelt), Bauverwaltungs- und Bauordnungsamt, Tiefbauamt mit Baubetriebshof und Kläranlage
2001 – 2009
Baubürgermeisterin
Stadtverwaltung Leonberg, Baudezernat
1997 – 2001
Projektleiterin Konversion: Militärareal Wiley und Bahnareal Neu-Ulm 21
Stadtverwaltung Neu-Ulm, Baureferat
1993 – 1995
wissenschaftliche Hilfskraft
Forschungs- und Informationsgesellschaft für Fachfragen der Raum- und Umweltplanung mbH (FIRU), Kaiserslautern
Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Frankfurt am Main
2011 – 2014
Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am MainLeitender Baudirektor, Leiter der Abteilung Stadtplanung und städtebauliche Sonderprojekte, stellvertretende Amtsleitung
2004 – 2011
Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main Leiter der Abteilung Stadtplanung „Inneren Stadt"
2002 – 2004
Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main Baudirektor, Leiter der Stabstelle „Städtebauliche Sonderprojekte"
2000 – 2002
Technischer Referent des Baudezernenten der Stadt Frankfurt am Main
1991 – 2000
Dezernatsamt Planung der Stadt Frankfurt am Main, Mitarbeiter / Abteilungsleiter Wohnungskoordination und Verfahrenssteuerung
1989 – 1991
Vorbereitungsdienst für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst, Fachrichtung Städtebau, Abschluss: 2. Staatsexamen / Gosse Staatsprüfung
1984 – 1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW, Dortmund
1982 – 1988
Studium der Raumplanung, Techn. Universität Dortmund Sonstiges
sonstiges
Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
Mitglied des Prüfungsausschusses Städtebau des Oberprüfungsamtes
für das Technische Referendariat, BMVI
Lehrauftrag an der IREBS - International Real Estate Business School
Immobilienakademie, Eltville
Mitglied im Vorstand des AIV Frankfurt am Main
Michael Ilk
Bürgermeister, Leitung des Dezernats III: Mobilität, Sicherheit, Tiefbau, Stadt Ludwigsburg
Flächennutzungsplanung/Bebauungsplanung, Stadtentwicklung und informelle Konzepte, Städtebauförderung, Steuerung von Projektentwicklungen und Wettbewerbsverfahren, Bürgerbeteiligungs- und Moderationsprozesse, Förderprojekte von EU, Bund und Land, multimodale Mobilitätsplanung
2009 – 2013
Leiterin Amt für Stadtentwicklung und Städtebau, Stadt Karlsruhe
2008
Dissertation an der Technischen Universität Kaiserslautern
Fachgebiet Öffentliches Recht am Fachbereich Raum- und Umweltplanung
2004 – 2007
Regionale Rahmenmaßnahme "e-BIRD" auf der Basis des europäischen Förderprogramms INTERREG III C
1998 – 1999
Auslandstätigkeit im Rahmen des Austauschprogramms der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern