Beirat für Nachhaltige Stadtentwicklung
In diesem Beirat sitzen Vertreter von Städten, Kommunen und Verbänden sowie Experten aus Praxis und Wissenschaft. Ihre Aufgabe ist die unabhängige Beratung des DGNB Präsidiums und der Geschäftsführung im Bereich Nachhaltiger Städtebau.
Die Mitglieder des Beirats begleiten die Weiterentwicklung des DGNB Systems kritisch. Zudem bilden sie die kommunikative Schnittstelle zu anderen Akteuren innerhalb ihres Netzwerks.
Das Ziel des Beirats für Nachhaltige Stadtentwicklung ist die gemeinsame Entwicklung von Strategien für mehr Nachhaltigkeit.
Martin Haas
haas.cook.zemmrich – STUDIO2050
Vorsitzender
Lebenslauf
seit 2013 |
Vizepräsident der DGNB |
seit 2017 |
Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Karlsruhe |
2012 |
Gründung des Architektenbüros „haas.cook.zemmrich – STUDIO2050" |
seit 2009 |
Gastprofessur an der University of Pennsylvania, Philadelphia |
seit 2007 |
Mitglied im Präsidium der DGNB |
2005 – 2012 |
Partner bei Behnisch Architekten Projekte: Unilever-Firmenzentrale, Marco Polo Tower, Meeresmuseum OZEANUM in Stralsund, Digiteo Labs in Paris, River Parc Development in Pittsburgh, Nord/LB in Hannover |
1995 – 2012 |
Behnisch Architekten |
bis 1995 |
Studium der Architektur in Stuttgart und London |
1967 |
Geboren in Waldshut |
Dr. Christoph Böhmer
Planungs- und Baurechtsamt, Stadt Heilbronn
Dr.-Ing. Gregor Bonin
Dezernat Planung und Bauen, Stadt Mönchengladbach
Lebenslauf
seit 2015 |
Stadt Mönchengladbach, Dezernat VI: Beigeordneter Planen, Bauen, Mobilität und Umwelt |
2014 |
Wiederwahl zum Beigeordneten für Planen, Bauen und Liegenschaften |
2006 |
Wahl zum Beigeordneten für Planen, Bauen und Liegenschaften |
2004 – 2006 |
Referent für Planung, Bau, Verkehr und Immobilienmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf |
1993 – 2004 |
Stadtplanungsamt Düsseldorf, zuletzt stellvertretender Amtsleiter 1992 Erlangung der Doktorwürde |
1990 – 1992 |
Referendariat |
1980 – 1990 |
Promotionsstipendium des Landes NRW |
1981 – 1988 |
Studium der Architektur/Städtebau in Aachen |
Jürgen Bruns-Berentelg
HafenCity Hamburg GmbH
Prof. Dipl.-Ing. Wulf Daseking
Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Lebenslauf
seit 2010 |
Assistant Professor an der Universität London / Bartlett School Honorar-Professor an der Universität Freiburg |
1984 – 2012 |
Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Freiburg i. Br. |
1978 – 1984 |
Planungsamtsleiter im Mülheim/Ruhr |
1977 |
2. Staatsexamen |
1975 – 1977 |
Städtebaureferendar |
1973 – 1975 |
Büro Prof. Deilmann in Münster |
1973 |
Diplom TU Hannover |
1971 – 1972 |
Stipendium ETH Zürich |
1968 |
Studienbeginn Techn. Universität Hannover |
Mitgliedschaft |
- Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg
- Mitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA)
- Mitglied der Akademie für Städtebau u. Landesplanung / Berlin
- Mitglied der Stadtplaner beim Deutschen Städtetag
- Mitglied im Präsidium des Münsterbauvereins Freiburg
- Beiratsmitglied im DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
- Berufung ins Forum Baukultur / Berlin
- Ehrenmitglied der „Academy of Urbanism/London" (AoU)
|
zusätzliche Funktionen |
- Honorar-Professur an der Universität Freiburg/Stadtsoziologie
- Assistant Professor an der Universität London/Bartlett-School
- Dozent an der Verwaltungs- u. Wirtschaftsakademie Freiburg
- Prüfer für das 2. Staatsexamen beim Oberprüfungsamt für den Bereich Stadtplanung
- Preisrichter für Städtebau- und Hochbauwettbewerbe
- Referent zu städtebaulichen Themenbereichen im In- und Ausland
|
seit 2018 |
Baubürgermeister Stadt Karlsruhe
Zuständig für die Bereiche: Planen und Bauen, Immobilienmanagement, Flächenmanagement, Zoo
|
seit 2009 |
Ltd. Stadtbaudirektor Leiter Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Stadt Esslingen am Neckar |
2006 – 2009 |
Leiter Stadtplanungsamt Große Kreisstadt Leonberg |
2004 – 2006 |
Leiter Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung Große Kreisstadt Bad Mergentheim |
2002 – 2004 |
Referendariat beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg |
2000 – 2002 |
Architekt und Stadtplaner bei Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Aminde, Stuttgart |
2000 |
Diplom an der Universität Stuttgart |
sonstiges |
seit 2008 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart
seit 2012 Vorsitzender des Klimabeirates der Stadt Esslingen am Neckar
|
Matthias Hahn
Landeshauptstadt Stuttgart
Lebenslauf
seit 07/2015 |
Bürgermeister a.D. , Regionalrat, Stuttgart |
ab 05/2006 |
Beigeordneter für Städtebau und Umwelt zuständig Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Baurechtsamt und Amt für Umweltschutz
Oktober 2012: durch Wiederwahl im Amt bestätigt
|
seit 12/1996 |
Beigeordneter für Städtebau der Landeshauptstadt Stuttgart, zuständig für Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung und Baurechtsamt
Oktober 2004: durch Wiederwahl im Amt bestätigt
|
1992 – 1996 |
Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion |
1980 – 1996 |
Stadtrat in Stuttgart
u.a. Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Technik sowie Städtebauausschuss, Sprecher in städtebaulichen Fragen
|
1981 – 1996 |
selbständiger Rechtsanwalt |
Studium |
Studium der Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft an den Universitäten Lausanne, München und Tübingen |
Schule |
Juli 1966 Reifeprüfung in Stuttgart |
geboren am |
02. Januar 1948 in Mannheim |
seit 2018 |
HORNprojekt GmbH, Leonberg |
2012 – 2018 |
Geschäftsführerin, ISIN + Co Consultants GmbH, Stuttgart |
2009 – 2012 |
Erste Bürgermeisterin und Baubürgermeisterin
- Stadtverwaltung Leonberg Baudezernat mit Amt für Gebäudemanagement (Hochbau und Liegenschaften), Stadtwerke, Stadtplanungsamt (Stadtplanung, Verkehr, Vermessung, Grün und Umwelt), Bauverwaltungs- und Bauordnungsamt, Tiefbauamt mit Baubetriebshof und Kläranlage
|
2001 – 2009 |
Baubürgermeisterin
- Stadtverwaltung Leonberg, Baudezernat
|
1997 – 2001 |
Projektleiterin Konversion: Militärareal Wiley und Bahnareal Neu-Ulm 21
- Stadtverwaltung Neu-Ulm, Baureferat
|
1993 – 1995 |
wissenschaftliche Hilfskraft
- Forschungs- und Informationsgesellschaft für Fachfragen der Raum- und Umweltplanung mbH (FIRU), Kaiserslautern
|
1987 – 1992 |
Amtsleiterin, anfangs stellvertretend
- Stadtverwaltung Leonberg, Geschäftsstelle Umweltschutz
|
Ausbildung |
|
1992 – 1997 |
- Universität Kaiserslautern
- Abschluss: Dipl.-Ing. der Raum- und Umweltplanung
|
1983 – 1987 |
- Stadtverwaltung Leonberg und Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Ludwigsburg
- Abschluss: Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
|
1970 – 1983 |
- Grundschule / Gymnasium in Leonberg
- Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
|
Mitgliedschaften |
- Architektenkammer Baden-Württemberg
- Interkommunaler Planungsverbund stadtverträgliche Strassenräume (ISS)
- Stiftung Zeit für Menschen
- Schirmherrin seit 2007
- Arbeitskreis fahrradfreundliche Kommunen (AGFK)
- Beirat nachhaltige Stadtentwicklung des DGNB seit 2011
|
Michael Ilk
Dezernats III: Mobilität, Sicherheit, Tiefbau, Stadt Ludwigsburg
Lebenslauf
seit 2013 |
Bürgermeister, Leitung des Dezernats III: Mobilität, Sicherheit, Tiefbau der Stadt Ludwigsburg |
2011 – 2013 |
Baureferent der Stadt Bamberg |
1992 – 2010 |
in verschiedenen Positionen, zuletzt Leiter der Bauabteilung Mitte/Nord bei der Landeshauptstadt Stuttgart |
1992 |
Große Staatsprüfung |
bis 1989 |
Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart, Vertiefungsrichtung konstruktiver Ingenieurbau |
Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner
Stadtplanungsamt, Stadt Karlsruhe
Lebenslauf
seit 10/2013 |
Leiterin Stadtplanungsamt, Stadt Karlsruhe
- Flächennutzungsplanung/Bebauungsplanung, Stadtentwicklung und informelle Konzepte, Städtebauförderung, Steuerung von Projektentwicklungen und Wettbewerbsverfahren, Bürgerbeteiligungs- und Moderationsprozesse, Förderprojekte von EU, Bund und Land, multimodale Mobilitätsplanung
|
2009 – 2013 |
Leiterin Amt für Stadtentwicklung und Städtebau, Stadt Karlsruhe |
2008 |
Dissertation an der Technischen Universität Kaiserslautern
- Fachgebiet Öffentliches Recht am Fachbereich Raum- und Umweltplanung
|
2004 – 2007 |
Regionale Rahmenmaßnahme "e-BIRD" auf der Basis des europäischen Förderprogramms INTERREG III C |
1998 – 1999 |
Auslandstätigkeit im Rahmen des Austauschprogramms der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern |
1989 – 2009 |
Regierung von Mittelfranken Ansbach
- Bauabteilung, Sachgebiet Ortsplanung, stellv. Sachgebietsleiterin
|
1988 – 1989 |
Regierung von Unterfranken Würzburg
- Bauabteilung, Sachgebiet Ortsplanung
|
1985 – 1987 |
Ausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst in Bayern
- Große Staatsprüfung, Fachgebiet Städtebau
|
Mitgliedschaften |
- Architektenkammer Baden-Württemberg, Architektin und Stadtplanerin
- Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Deutscher Werkbund
- Deutscher Städtetag, FK Stadtplanung und Städtebau
- Preisrichter- und Vortragstätigkeit
|
Prof. Dipl.-Ing. Markus Neppl
Fakultät für Architektur, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Lebenslauf
1990 – heute |
zahlreiche Publikationen, Vorträge, Preisrichtertätigkeiten, Workshops sowie Preise und Auszeichnungen in nationalen und internationalen Wettbewerben |
seit 2013 |
Studiendekan der Fakultät für Architektur, KIT Karlsruhe |
2008 – 2012 |
Dekan der Fakultät für Architektur, KIT Karlsruhe |
2004 |
Berufung in den Deutschen Werkbund Baden-Württemberg |
2003 – heute |
Professur für Stadtquartiersplanung und Entwerfen, Technische Hochschule Karlsruhe |
2003 |
Gründung ASTOC GmbH & Co. KG, Köln, Gesellschafter |
2001 |
Mitglied BDA |
1999 – 2003 |
Professur für Städtebau und Entwerfen, Universität Kaiserslautern |
1998 |
Lehrauftrag FH Köln |
1997 |
Lehrauftrag FH Bochum |
1990 |
- Gründung Astoc Architects and Planners, Köln mit Kees Christiaanse, Peter Berner und Oliver Hall
- Diplom RWTH Aachen mit Auszeichnung
|
1989 |
Schinkelpreis mit Artecta |
1986 – 1990 |
Studentische Planungsgruppe Artecta Aachen, mit Frank Beckmann, Peter Berner, Oliver Hall, Andreas Kühn und Eva Sobesky |
1986 – 1989 |
Hilfsassistent im Lehrgebiet Arbeitsstättenbau RWTH Aachen |
1983 – 1990 |
Studium RWTH Aachen |
1962 |
geboren in Duisburg |
Dipl. Ing. Peter Pätzold
Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der LHS Stuttgart
Lebenslauf
seit 2015 |
Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der LHS Stuttgart (neue Bezeichnung ab 1.4.2019: Referat Städtebau, Wohnen und Umwelt) |
2011 – 2015 |
Fraktionsvorsitzender der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Gemeinderat der Stadt Stuttgart |
2004 – 2015 |
Mitglied des Gemeinderats der Stadt Stuttgart |
2001 – 2011 |
Sprecher des Ortsverbandes Stuttgart-Süd Bündnis90/Die Grünen |
2001 – 2004 |
Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Süd für Bündnis90/Die Grünen |
1999 – 2015 |
Arbeit zuerst als angestellter, dann als Freier Architekt |
1989 – 1998 |
Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart |
sonstiges |
Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW)
Mitglied der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL)
Mitglied im Deutschen Werkbund Baden-Württemberg e.V. (dwb)
Mitglied bei Bündnis90/Die Grünen
|
Cord Soehlke
Baubürgermeister, Universitätsstadt Tübingen
Beatrice Soltys
Baubürgermeisterin, Stadt Fellbach
Prof. Dr.-Ing. E.h. Christiane Thalgott
Städtebau, TU München
Lebenslauf
seit 2007 |
verstärkte Arbeit im VHW, ULI, BDA, BDLA und Werkbund, in Jurys und städtebaulichen Beratungen |
seit 2003 |
Honorarprofessorin für Städtebau an der TUM |
2003 – 2009 |
Präsidentin der DASL |
1992 – 2007 |
Stadtbaurätin in München |
1987 – 1992 |
Stadtbaurätin in Kassel |
1972 – 1987 |
Stadtplanerin in Norderstedt |
1971 |
Dem Architekturstudium in Braunschweig und München folgte die wissenschaftliche Mitarbeit in der TUM |
1969 |
Heirat 1969, drei Kinder (1969, 1971, 1975) |
1963 |
Raumausstatterlehre abgeschlossen |
1961 |
Abitur |
Dirk Theiling
HafenCity Hamburg GmbH