Ausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen
Der Ausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen der DGNB vereint die Expertise ausgewählter Expert*innen auf dem Gebiet des zirkulären Bauens und der Lebenszyklusbetrachtung. In einem fachlichen Austausch werden die bestehenden Ansätze und Definitionen zum zirkulären Bauen kritisch beleuchtet, die Lebenszyklusbetrachtung und die damit verbundenen Instrumente verstärkt einbezogen und ein gemeinsames Verständnis zum Thema zirkuläres Bauen in der Planungspraxis gefördert.
Dr. Patrick Bergmann
Madaster Germany GmbH
Dominik Campanella
Concular GmbH
Jörg Finkbeiner
Partner und Partner Architekten Günter + Finkbeiner G.v.A. mbH
Joost Hartwig
ina Planungsgesellschaft mbH
Prof. Dr. Linda Hildebrand
RWTH Aachen University
Prof. Andrea Klinge
FHNW
ZRS Architekten Ingenieure
Katrin Lenz
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Martin Pauli
Arup Deutschland GmbH
Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen
C5 GmbH
Daniela Schneider
EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer
Dr. Jörg Spangenberg
4D architektur+consult
Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel
CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN
2013 |
Gründung von TEUFFEL ENGINEERING CONSULTANTS in Berlin |
seit 2012 |
Professor Innovative Structural Design an der TU Eindhoven |
2008 - 2013 |
Professor (Architectural Engineering) an der TU Delft |
2004 |
Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Stuttgart |
2003 |
Gründung von TEUFFEL ENGINEERING CONSULTANTS in Stuttgart |
1999 - 2003 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren an der Universität Stuttgart |
1997 - 1999 |
Tragwerksplaner bei Arup in London |
1991 - 1996 |
Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart |
1970 |
Geboren in Aachen |
Sebastian Theißen
LIST AG
Dr. Wolfram Trinius
Ingenieurbüro Trinius GmbH
seit 2000 |
betreibt das Ingenieurbüro Trinius in Hamburg und beschäftigt sich mit Beratungsleistungen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Normungsaufgaben im Themenbereich „Nachhaltiges Bauen" |
1999 |
Publikation der Dissertation zum Thema „Ökobilanz im Bauwesen" an der Technischen Universität Stockholm (KTH) |
Sonstiges |
Er vertritt Schweden in internationalen Normungsgremien im Themenbereich Nachhaltigkeit im Bauwesen. Unter seiner Federführung entstanden die ISO 15686-6 zum Grenzschnitt zwischen Ökobilanzierung und Nutzungsdauer von Bauteilen und die ISO 15392 zu Grundlegenden Prinzipien der Nachhaltigkeit im Bauwesen. Aus der Mitwirkung in internationalen Forschungsprojekten erstreckt sich sein Erfahrungsportfolio über die Themengebiete Ökobilanzierung, Umweltproduktdeklarationen, Performance-based Building, Nutzungsdauer und Lebenszykluskosten.
Innovatives, nachhaltiges Bauen ist auch Thema zweier EU Forschungsvorhaben, an denen Dr. Trinius maßgeblich mitwirkt: „STAND-INN", das den Europe-Innova Award „Best Network 2008" gewann und sich mit der Zusammenführung von BIM-Kommunikationsstandards (IFC / BuildingSMART) und Nachhaltigkeitsaspekten befasst, und „Smart-ECO", das potenzielle Beiträge innovativer Lösungen und Systeme zu einer Vision nachhaltigen Bauens untersucht.
Die Arbeit in diesem spannenden Themenfeld zwischen Innovation und Nachhaltigkeit sowie die langjährigen Erfahrungen mit schwedischen und internationalen Umweltbewertungsmethoden haben auch dazu geführt, dass das Ingenieurbüro Trinius Co-Initiator der DGNB wurde, und Dr. Trinius heute aktiv an der Systementwicklung mitwirkt, sich im Fachausschuss einbringt und Auditor, Ausbilder und Konformitätsprüfer der DGNB ist. Die Gründungsmitgliedschaft in der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) und die Einbindung in den Fachausschuss der ÖGNI betont auch im Bereich der Systementwicklung für Zertifizierungssysteme sein internationales Profil.
|
Antonino Vultaggio
HPP Architekten GmbH
Dr. Stefanie Weidner
Werner Sobek København