DGNB Tag der Nach­haltig­keit

Das zentrale Netzwerkevent für die DGNB Community mit Mitgliederversammlung, Sustainability Challenge und mehr

Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit ist der wichtigste Treffpunkt im Jahr für alle, die sich für das nachhaltige Bauen einsetzen. Es ist der ideale Ort, um andere Perspektiven kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und mögliche Partnerschaften anzubahnen. Die Vielfalt an Formaten, Themen, Impulsen und Menschen sorgt dafür, dass eines garantiert ist: Neue Ideen en masse für alle, die dabei sind. Gerade auch für neue DGNB Mitglieder bietet der Tag die ideale Gelegenheit, sich mit anderen DGNB Mitgliedern auszutauschen und zu netzwerken.

Den Auftakt des Tages bildet in jedem Jahr die Mitgliederversammlung des Vereins. Dort präsentieren wir Ihnen alle Informationen, wie sich unser Verein in den vergangenen Monaten entwickelt hat und an welchen neuen Themen wir arbeiten. Alle zwei Jahre wählen die DGNB Mitglieder das Präsidium des Vereins. Die Teilnahme an diesem Programmpunkt ist Mitarbeitenden von DGNB Mitgliedern vorbehalten.

Das anschließende bunte Bühnen- und Netzwerkprogramm ist offen für alle! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Bühnenprogramm findet wie bereits im vergangenen Jahr auf zwei Bühnen in der Halle und im Club statt. Zudem gibt es den Ausstellungsbereich "Marktplatz der Ideen", wo Sie mit Kooperationspartnern der DGNB, DGNB Mitarbeitenden sowie den Finalistinnen und Finalisten der DGNB Sustainability Challenge ins Gespräch kommen können.

DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2025 im Überblick

Wann: Mittwoch, 25. Juni 2025

Registrierung zur Mitgliederversammlung: ab 9:00 Uhr

Registrierung zum Bühnen- und Netzwerkprogramm: ab 12:30 Uhr

Wo: Im Wizemann, Quellenstraße 7, 70376 Stuttgart 

Zur Anmeldung

 

Das Programm 2025

Uhrzeit | OrtProgrammpunkt
10:00 Uhr | HalleMitgliederversammlung des Vereins (nur für DGNB Mitglieder)
13:00 UhrNetzwerkpause mit Lunch
14:00 Uhr | Halle

Impuls-Session "SHIFT the mindset: Transformation global gedacht"

"We know we have failed": Diese Selbstreflektion ist der Ausgangspunkt der internationalen Initiative SHIFT, die sich kritisch mit den Architekturstrategien in unserer globalisierten Welt auseinandersetzt. Anstatt die Designprinzipien des globalen Nordens weiter in Regionen der Welt zu tragen, setzt sich SHIFT für einen radikalen Perspektivwechsel ein – basierend auf einem Lernen vom architektonischen Erbe des globalen Südens. Was dies bedeutet, darüber sprechen einige der Initiatoren von SHIFT. Den Auftakt bildet ein Impulsvortrag von Nicholas Kaspareck von Casa Congo aus Nicaragua, der das Projekt KuNa_Bamboo Homes for Everyone vorstellt.

  • Prof. Thomas Auer, TU München, Transsolar
  • Martin Haas, Inhaber, haascookzemmrich Studio 2050, DGNB Vizepräsident
  • Nicholas Kaspareck, Cofounder & CEO, Casa Congo

Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB e.V.

15:00 Uhr | Club

Thementalks "Ein Thema, zwei Perspektiven"

"Nachhaltige Materialwahl – zwischen Planenden und Herstellern"

Was müssen Architekturschaffende bei der Materialwahl in Sachen Nachhaltigkeit beachten? Welche Produkte eignen sich für ein klimagerechtes, zirkuläres, ressourcenschonendes Gebäude? Um den Dialog zwischen Herstellern und Planenden rund um die Anforderungen an eine nachhaltige Bauweise zu verbessern, wurde im Rahmen der Initiative "Phase Nachhaltigkeit" ein neues Instrument entwickelt: die Deklaration Nachhaltigkeit Bauprodukte. Wie diese praktisch funktioniert, darüber sprechen Architekten und Hersteller, die an der Entwicklung der Deklaration beteiligt waren.

  • Prof. Amandus Samsøe Sattler, DGNB Präsident; Mitgründer und Inhaber, ensømble Studio Architektur
  • Prof. Stefan Rappold, Inhaber, Architekturkollektiv
  • Michael Scharpf, Leiter Nachhaltiges Bauen | Head Sustainable Construction, Holcim Deutschland | Germany

Moderation: Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand, DGNB e.V.

 

"Sustainable Finance – zwischen Banken und Bauwirtschaft"

Alle reden über die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft. Nur wie lässt sich diese eigentlich finanzieren? Und wie kann sichergestellt werden, dass die vorhandenen Geldmittel auch an den richtigen Stellen eingesetzt werden? Fest steht, dass die unterschiedlichen Akteursgruppen aktuell noch (zu) wenig voneinander verstehen. Aus diesem Grund hat die DGNB ganz neu die Initiative "Sustainable Finance im Bauen" gestartet. Welche Ziele diese konkret verfolgt und wie die DGNB mit den teilnehmenden Banken dabei vorgeht, steht im Fokus der Gesprächsrunde.

Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB e.V.

15:45 Uhr | Halle

Innovation im Schnelldurchlauf: DGNB Sustainability Challenge

Schon traditionell findet beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit das Finale der DGNB Sustainability Challenge statt. In kompakten Pitch-Vorträgen präsentieren sich die Finalisten der Kategorien "Innovation", "Start-up" und "Forschung" ebenso wie die Gewinner der Sonderpreise in diesem Jahr.

Darüber hinaus lobt die DGNB wieder über alle Kategorien und Sonderpreise hinweg einen Publikumspreis aus, für den Sie vor Ort abstimmen können. Die Wahl setzt sich zusammen aus einem Online-Voting, das bereits am Tag des DGNB Ideenlabors freigeschaltet wird und bis zum 24. Juni 2025 offen ist, sowie der Vor-Ort-Abstimmung des Publikums beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit.

Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB

17:15 Uhr | Club

Auf den Punkt gebracht: Neues aus der DGNB

Ob Zertifizierungssystem, Schulungsangebot oder Studie: Wie kaum eine andere Organisation setzt die DGNB ständig neue Schwerpunkte und entwickelt Angebote für ihr Netzwerk. Dabei passiert so viel Neues, dass es der zeitliche Rahmen beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit nicht hergibt, alles im Detail vorzustellen. Deshalb ist das Publikum gefragt: Welche Themen sollten auf der Bühne präsentiert werden? Die Agenda dieses Programmpunkts ergibt sich live vor Ort aus den abgegebenen Stimmen der Teilnehmenden.

Moderation: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB
18:15 Uhr | Halle

Abendprogramm

  • Keynotevortrag "Bauen in Afrika", Prof. Dr. Mike Schlaich, Partner, sbp SE

    Der Vortrag beruht auf dem Tagebuch, das Mike Schlaich während seines sechsmonatigen Forschungssemesters 2022 durch den afrikanischen Kontinent führte. Das Motiv seiner Reise war, sich einen Eindruck zu verschaffen über das Bauingenieurwesen in Forschung, Lehre und Praxis in den zwölf bereisten Ländern des südlichen und östlichen Afrikas, über Brücken, Straßen, Gebäude, Wohnhäuser.

    Er versucht in seinem später dazu erschienenen Buch „Bauen in Afrika“ Antworten auf Fragen zu finden und gleichzeitig Denkanstöße aufzuwerfen: Welche Ressourcen und Entwicklungen werden zum Gelingen der gewaltigen Herausforderungen auf dem afrikanischen Kontinent beitragen? Gibt es einen jeweils landeseigenen Bauingenieur-Ansatz, der auf den regionalen Bedingungen fußt und sich dem prognostizierten Bevölkerungswachstum stellt? Werden Nachhaltigkeitsfragen behandelt? Gibt es ein Bewusstsein für Ingenieurbaukunst?
  • Bekanntgabe Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2025
19:15 UhrGet-together
22:00 UhrEnde der Veranstaltung

Weitere Informationen zum Programm ergänzen wir laufend.

 

Marktplatz der Ideen

Auf dem Marktplatz der Ideen können Teilnehmende diverse Kooperationspartner der DGNB sowie die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge an ihren Ständen treffen.

Walk and Talk: geführte Rundgänge

Darüber hinaus gibt es mehrmals über den Tag verteilt geführte Rundgänge über den Marktplatz der Ideen, bei denen Sie die ausstellenden Unternehmen, Initiativen und Projekte näher kennenlernen können. Begleitet werden die gemeinsamen Touren von Expertinnen und Experten aus dem DGNB Netzwerk.

Die Rundgänge starten um 13:15 Uhr, 13:30 Uhr, 15:00 Uhr, 15:15 Uhr, 17:15 Uhr und 17:30 Uhr.

  • Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Stuttgart Hauptbahnhof:
    Ab Stuttgart Hauptbahnhof bis Haltestelle Pragsattel (6 Min. Fahrt): mit der U6 Richtung Gerlingen, U7 Richtung Mönchfeld oder U15 Richtung Stammheim.

    Ab Haltestelle Pragsattel bis Haltestelle Mahle/Glockenstraße (3 Minuten Fahrt) mit der U13 Richtung Hedelfingen oder der U16 Richtung Fellbach Lutherkirche. Ab der Haltestelle Mahle sind es 5 Minuten Fußweg zur Eventlocation.
  • Anreise mit dem PKW:
    Wir empfehlen Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Falls Sie mit dem Auto anreisen, stehen eine begrenzte Anzahl an kostenfreien Parkplätzen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die entsprechende Ausschilderung der ausgewiesenen Parkplätze vor Ort.
  • Hotelempfehlungen Tag der Nachhaltigkeit:

    Motel One Stuttgart Bad-Cannstatt

    Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Stuttgart Hauptbahnhof bis Haltestelle Bad Cannstatt Wilhelmsplatz (14 Min. Fahrt): mit der U1 Richtung Fellbach Lutherkirche. Ab der Haltestelle Wilhelmsplatz 2 Minuten Fußweg zum Hotel.

    Zur Eventlocation im Wizemann: Ab Haltestelle Wilhelmsplatz bis Haltestelle Mahle/Glockenstraße (7 min. Fahrt) mit der U16 Richtung Giebel. Ab der Haltestelle Mahle sind es 5 Minuten Fußweg zur Eventlocation.


    Motel One Stuttgart Hauptbahnhof

    Zur Eventlocation im Wizemann: Ab Stuttgart Hauptbahnhof bis Haltestelle Pragsattel (6 Min. Fahrt): mit der U6 Richtung Gerlingen, U7 Richtung Mönchfeld oder U15 Richtung Stammheim. Ab Haltestelle Pragsattel bis Haltestelle Mahle/Glockenstraße (3 Minuten Fahrt) mit der U13 Richtung Hedelfingen oder der U16 Richtung Fellbach Lutherkirche. Ab der Haltestelle Mahle sind es 5 Minuten Fußweg zur Eventlocation.


    Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower

    Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Stuttgart Hauptbahnhof bis Haltestelle Pragsattel (6 Min. Fahrt): mit der U6 Richtung Gerlingen, U7 Richtung Mönchfeld oder U15 Richtung Stammheim. Ab der Haltestelle Pragsattel sind es 4 Minuten Fußweg zum Hotel.

    Zur Eventlocation Im Wizemann: Ab Haltestelle Pragsattel bis Haltestelle Mahle/Glockenstraße mit der U13 Richtung Hedelfingen oder der U16 Richtung Fellbach Lutherkirche (3 Min. Fahrt). Ab der Haltestelle Mahle sind es 5 Minuten Fußweg zur Eventlocation.

Werden Sie Partner

Als Mitglied haben Sie bis zum 15. Mai 2025 die Möglichkeit, Partner des DGNB Tags der Nachhaltigkeit 2025 zu werden. Alle Informationen im Detail finden Sie in unserem Partnerschaftsangebot.

  • Kommunikationspartnerschaft (Paket 1)
    Präsentieren Sie sich mit Ihrem Logo als Partner während des DGNB Tags der Nachhaltigkeit und im Rahmen der digitalen Begleitkommunikation zur Veranstaltung.
  • Ausstellungspartnerschaft (Paket 2)
    Präsentieren Sie sich mit einer eigenen Präsenz vor Ort auf dem Marktplatz der Ideen sowie auf der Hauptbühne. Ihr Logo binden wir zudem in die digitale Begleitkommunikation zum Event sowie vor Ort auf dem Partnerbanner und im Programmheft ein.
Dokument|pdf|Deutsch|2 MB

Partnerpaket: DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2025


 

Rückblick – Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2024 in Bildern


Weitere Events

Mehr

Finale der DGNB Sustainability Challenge

Schon traditionell präsentieren sich die Finalisten unseres Innovationswettbewerbs beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit.


Ihre Ansprechpersonen

Christian Bergmann

Christian Bergmann

Netzwerk- und Mitgliedermanagement

Julia Treiber

Julia Treiber

Projektleiterin Messen und Veranstaltungen