DGNB Sustaina­bility Challenge

Gesucht werden echte Innovationen, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Veränderung bewirken


Ob Forschende, ambitionierte Gründerinnen und Gründer oder etablierte Unternehmen: Die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe. Mutige Vordenker, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Skeptiker zu begeisterten Mitstreitern machen. Seit 2016 spürt die DGNB mit der Sustainability Challenge solche Pioniere auf und bietet ihnen und ihren Innovationen eine Bühne.

Der Wettbewerb für das kommende Jahr startet Ende Oktober 2025.

Mitmachen lohnt sich!

Neben dem Zugang zum internationalen Expertennetzwerk der DGNB können sich die Finalisten auf Folgendes freuen:

  • PR-Effekte über umfangreiche Berichterstattung
  • Sichtbarkeit über Live-Präsentationen beim digitalen Pitch-Event und auf der Bühne beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit
  • Matchmaking mit potenziellen Partnern über einen eigenen Stand auf dem Marktplatz der Ideen beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit
  • Zugang zum internationalen Expertennetzwerk der DGNB
„Wenn man sich die nominierten und siegreichen Innovationen, Start-ups und Forschungsprojekte der letzten Jahre anschaut, wird deutlich, dass sich die DGNB Sustainability Challenge zu einem großartigen Innovationsradar entwickelt hat. Mindestens genauso wichtig ist, dass sich aus dem Wettbewerb heraus vielfältige neue Partnerschaften im DGNB Netzwerk entwickelt haben.“
Dr. Christine Lemaitre
Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V.


Alle Informationen zum Wettbewerb

Die Bewerbung für die DGNB Sustainability Challenge erfolgt digital. In ihrer Bewerbung müssen Sie für Ihr Projekt, Ihr Geschäftsmodell oder Ihre Produktinnovation herausstellen, welchen positiven Beitrag diese für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bau- und Immobilienbereich leisten.

Drei Kategorien

Die Bewerbung für die DGNB Sustainability Challenge ist in drei Kategorien möglich:

  • Innovation: Die richtige Kategorie für Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
  • Start-up: Gesucht sind junge Unternehmen (bis 5 Jahre nach Unternehmensgründung), die mit ihrem innovativen Geschäftsmodell neue Wege beschreiten und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorantreiben.
  • Forschung: Bewerben können sich Forschende und Studierende mit laufenden oder abgeschlossenen Projekten, die die Transformation der Bau und Immobilienwirtschaft fördern.

Sonderpreis 2025: Social Impact
Mit dem  Sonderpreis „Social Impact“ sucht die DGNB kategorieübergreifend nach Vorbildern, bei denen die soziale Komponente der Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Prämiert werden Projekte und Lösungen, die dazu beitragen, dass die Transformation im Bauen möglichst sozialgerecht und wirksam erfolgt. Um sich für den Sonderpreis zu bewerben, müssen Teilnehmende im Bewerbungsformular die Zusatzfragen zum Thema beantworten. Sind die Felder ausgefüllt wird die Bewerbung automatisch für den Sonderpreis berücksichtigt.

Studentischer Sonderpreis
Studierende können sich in der Kategorie "Forschung" bewerben. Hierfür ist es wichtig, dass im Bewerbungsformular angegeben wird, dass es sich um ein studentisches Projekt handelt.

Publikumspreis
Der Publikumspreis wird kategorieübergreifend vergeben. Der Sieger wird über ein Online-Voting sowie eine Vor-Ort-Abstimmung beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit ermittelt.

Ablauf und Auswahlverfahren

Eine Fachjury wählt aus allen Einreichungen jeweils die besten drei sowie den Gewinner pro Kategorie und die Sieger der Sonderpreise aus.

Alle, durch die Jury nominierten Unternehmen und Projekte stellen ihre Lösung zunächst bei einer digitalen, öffentlichen Pitch-Veranstaltung am 4. Mai 2026 vor. Beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 17. Juni 2026 präsentieren sich die Nominierten nochmals auf der Hauptbühne der Veranstaltung. Zudem bekommen sie einen eigenen Stand, um mit den Teilnehmenden in Kontakt zu treten und potenzielle Partner und Kunden zu finden. In diesem Rahmen werden auch die Gewinner der drei Kategorien sowie der Sonderpreise bekanntgegeben. Der Sieger des Publikumspreises wird über ein Online-Voting sowie eine Vor-Ort-Abstimmung beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit ermittelt.

In der Jury der DGNB Sustainability Challenge engagiert sich ein Großteil des DGNB Innovationsbeirats. Darüber hinaus wird diese Runde gezielt um weitere hochkarätige Personen aus dem Netzwerk der DGNB ergänzt.

Die Jury für den Wettbewerb 2026 wird in Kürze bekanntgegeben.

Prof. Dr. Philipp Bouteiller
Artprojekt Entwicklungen GmbH


 

Dr. Anna Braune
DGNB


 

Gerhard Breitschaft
Deutsches Institut für Bautechnik


 

Dominik Campanella
Concular GmbH


 

Prof. Moritz Fleischmann
Hochschule Düsseldorf


 

Mona Gennies
Montag Stiftung Urbane Räume


 

Johannes Kreißig
DGNB


 

Martin Rodeck
Blacklake GmbH


 

Gudrun Sack
Tegel Projekt GmbH


 

Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel
CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN


 

Meike Weber
Landeshauptstadt München


Impressionen der vergangenen Jahre

Das sind alle bisherigen Gewinner und Finalisten der DGNB Sustainability Challenge

Lernen Sie alle Preisträger und Finalisten der bisherigen Ausgaben der DGNB Sustainability Challenge kennen.

Zu den ausgezeichneten Unternehmen und Projekten

 

Stimmen bisheriger Teilnehmender

Durch die DGNB Sustainability Challenge konnten wir mit der Wilden Klimawand zeigen, wie Architektur und funktionale Begrünung gemeinsam Zukunft gestalten, und haben gleichzeitig wertvolle Netzwerke für mehr Klimaanpassung und Biodiversität im urbanen Raum gewonnen.
Dr. Pia Krause
Wissenschaftlerin, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Die DGNB Sustainability Challenge hat unserer CO₂-Mineralisierungslösung enorme Sichtbarkeit verschafft. Die Anerkennung und das Netzwerk der DGNB sind ein echter Katalysator für CO₂-effiziente Baustoffe und nachhaltige Innovation.
Dr.-Ing. Andreas Bremen
CEO & Founder, Co-reactive GmbH
Die Reputation und Reichweite der DGNB Sustainability Challenge hat uns die Möglichkeit eröffnet neue Kunden und Partner zu gewinnen. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall!
Dominik Campanella
Concular GmbH | Geschäftsführer, Mitgründer
Die Teilnahme an der DGNB Sustainability Challenge hat dem Forschungsprojekt Urban Mining Index erfreulich viel Aufmerksamkeit gebracht. So konnten wir die Hottgenroth Software AG als Partner gewinnen, die den UMI aktuell als anwendbares Planungsinstrument für zirkuläres Bauen entwickelt und die Arbeit von der Forschung zur Marktreife und somit in die Anwendung bringt.
Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen
FH Münster
Mit meinem Team bei GLAPOR treibe ich nicht nur die Bauwende, sondern auch die Kommunikationswende voran. Die DGNB verleiht Innovation Sichtbarkeit – und macht damit zirkuläres Bauen zu einer realen, anerkannten Baukultur. Danke!
Dipl.-Ing. (FH) Helge Flöge
Technischer Direktor Glapor, Innovator der betonfreien Bodenplatte
Die Teilnahme an der DGNB Sustainability Challenge war für Smarter Habitat ein absoluter ‚Game Changer‘. Die Baubranche hat uns wahrgenommen und überaus positiv reagiert. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Wir danken der DGNB für diese super Chance.
Datty Ruth
CEO Smarter Habitat

Weiterführende Beiträge rund um die DGNB Sustainability Challenge

DGNB Sustainability Challenge – Schaufenster für innovative Ideen

Bereits seit 2016 sucht die DGNB mit der Sustainability Challenge nach Pionieren und mutigen Vordenkern rund um das Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Bau- und Immobilienbranche. Dabei identifiziert und setzt der Non-Profit-Verein thematische Schwerpunkte, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden. Hierzu zählen beispielsweise die Förderung der Kreislaufwirtschaft oder der Schutz von Biodiversität. 2016 als kleines Nischenprojekt gestartet, ist die DGNB Sustainability Challenge mittlerweile der größte eigene Wettbewerb des Vereins.

weiterlesen

DGNB Sustainability Challenge 2023 – Die Finalisten stellen sich vor

Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 könnten kaum vielfältiger sein: Die Einreichungen erstrecken sich von neuartigen Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen und Neben- bzw. Abfallprodukten der Stahlverarbeitung über Verfahren, Konzepte und Tools rund um die Themen Sanierung, Bestandserhalt und Wohnen bis hin zur Bewertung von Rückbaurisiken. Am 23. Mai haben Sie ab 14:00 Uhr die Möglichkeit, alle Finalisten und ihre Ideen beim Online-Pitch kennenzulernen.

weiterlesen

DGNB Sustainability Challenge: Was machen die Finalisten heute?

Bis zum 17. März 2023 können sich wieder nachhaltige Start-ups, Innovationen und Forschungsprojekte für die DGNB Sustainability Challenge bewerben. Ein guter Anlass für uns, bei Gewinnern und Finalisten aus den Vorjahren nachzufragen, was aus ihren Ideen und Projekten seit der Teilnahme geworden ist.

weiterlesen

Perspektivwechsel: Vom Gewinner zum Jurymitglied

2021 waren die diesjährigen Jurymitglieder Dominik Campanella und Prof. Dr. Anja Rosen selbst Teilnehmende der DGNB Sustainability Challenge. Neben ihren Eindrücken zu den diesjährigen Einreichungen wollten wir von den beiden auch erfahren, was sich in den vergangenen Monaten bei ihren eigenen Projekten getan hat und welche Tipps sie für die Finalisten haben.

weiterlesen


Ihre Ansprechpersonen

Marlen Wörz

Marlen Wörz

Veranstaltungen und Referentenservice

Angelina Wenzel

Angelina Wenzel

Projektleiterin Veranstaltungen und Referentenservice