Die DGNB präsentiert sich vom 6. bis 8. Oktober auf der Expo Real 2025 – mit einem eigenen großen Stand an einer neuen Position (Halle B3 Stand 141). Auf dem rundum nachhaltig umgesetzten Messestand dürfen Sie sich erneut auf ein umfangreiches Vortrags- und Netzwerkprogramm freuen.
Wenn Sie sich vertieft mit uns austauschen möchten, dann können Sie bereits jetzt einen Termin vereinbaren. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail mit Ihrem Gesprächsanlass sowie zwei bis drei Terminvorschlägen an service@dgnb.de.
Das Standprogramm
11:00 - 11:30 Uhr | Der Vortrag findet auf Englisch statt. Driving the Transformation in Europe: A Comparison between DGNB, LEED und BREEAM Vortrag | The renowned engineering firm Buro Happold has conducted a study into the extent to which sustainability certification is driving the transformation of the construction and property industry in Europe. The most common certification systems DGNB, LEED and BREEAM were compared with each other. The results of the survey will be presented for the first time at Expo Real. Referierender:
|
11:30 - 11:45 Uhr | Weniger Bürokratie, gleiche Ambition: Welche Vereinfachungen bringt die Version 2023.2 des DGNB Systems Vortrag | Weltpremiere: Die DGNB stellt erstmals das Update ihres Zertifizierungssystems für Neubauten öffentlich vor. Aktuell evaluiert die DGNB mit ihrem Expertennetzwerk sämtliche Bewertungsindikatoren und Nachweisverfahren im Hinblick auf Aufwand und Wirkung. Das Ergebnis ist ein Systemupdate, das auf angemessene Weise verschlankt sein wird, ohne das Ambitionslevel in Richtung Nachhaltigkeit zu reduzieren. Im Rahmen der Expo Real wird konkret vorgestellt, bei welchen Kriterien und Indikatoren es künftig Vereinfachungen geben wird. Referierende:
|
12:00 - 12:45 Uhr | Jetzt erst recht: Warum Nachhaltigkeit und ESG auch zukünftig die Leitlinien des Bauens sind Diskussionsrunde | Der Ruf nach Entbürokratisierung wird immer lauter. Doch wie weit kommt man bei der Suche nach einfachen Antworten auf ein komplexes Problem? Wie gelingt es, das richtige Maß zu finden, um passende Anreize für ein klimagerechtes und gleichzeitig wirtschaftliches Bauen zu setzen? Die Gesprächsrunde ordnet aktuelle regulatorische und gesellschaftliche Entwicklungen ein und stellt sie in den größeren Kontext von ESG, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Referierende:
Weitere Referierende folgen in Kürze. Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB |
13:15 - 14:00 Uhr | Nachhaltigkeit als neues Normal: Wie Zertifizierung zum Baustandard wird Diskussionsrunde | Für immer mehr Bauherren, Projektentwickler und Bestandshalter ist die Zertifizierung ihrer Projekte längst ein Selbstverständnis. Über das Prinzip der Mehrfachzertifizierung haben sie für ihre Projekte einen Baustandard definiert, der die internen Prozesse mit den Anforderungen der DGNB harmonisiert und so maximal effizient macht. Einige dieser Serienzertifizierer berichten in der Gesprächsrunde über ihre Motivation, die Herausforderungen in der Praxis und die erzielten Mehrwerte. Referierende:
Weitere Referierende folgen in Kürze. Moderation: Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V. / Geschäftsführer DGNB GmbH |
14:00 - 14:45 Uhr | Zeit zum Feiern: Verleihung von DGNB Zertifikaten an ausgezeichnete Projekte Zertifikatsverleihung | Schon traditionell verleiht die DGNB im Rahmen der Expo Real eine Vielzahl von Auszeichnungen an Projekte, die den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. Bei den Verleihungen direkt am DGNB Stand stellen Projektbeteiligte ihre ausgezeichneten Gebäude und Quartiere jeweils kurz vor, bevor sie ihre Zertifikate überreicht bekommen. Moderation:
|
15:00 - 15:45 Uhr | ESG im Blick: Wie sich Nachhaltigkeit bei Bestandimmobilien einfach bewerten lässt Diskussionsrunde | Das Reporting von Nachhaltigkeitskennwerten wird auch in Zukunft an Relevanz gewinnen. Umso wichtiger ist es, dass sich Investoren, Bestandshalter und Eigentümer darauf rechtzeitig vorbereiten. Doch wie gelingt das für Einzelgebäude und ganze Portfolios, bei denen Daten in uneinheitlicher Qualität aus unterschiedlichen Quellen vorliegen? In der Gesprächsrunde wird die Übertragung der REMMS-Methode aus der Schweiz nach Deutschland vorgestellt und deren Potenziale diskutiert. Referierende:
Weitere Referierende folgen in Kürze. Moderation: Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V. / Geschäftsführer DGNB GmbH |
16:00 - 16:20 Uhr | Der Vortrag findet auf Englisch statt. SHIFT the mindset: Why modern architecture has failed Diskussionsrunde | The international SHIFT initiative takes a critical look at architectural strategies in our globalised world. Instead of carrying the design principles of the Global North further into regions of the world, SHIFT advocates a radical change of perspective - based on learning from the architectural heritage of the Global South. The session will shed light on what this means in practice and what we can learn from it for the way we build in Europe. Referierende:
Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB |
16:30 - 17:00 Uhr | Schlüsselrolle Kommunen: Wie Städte zu Vorreitern des nachhaltigen Bauens werden Diskussionsrunde | Die öffentliche Hand nimmt beim nachhaltigen, klimagerechten Bauen eine wichtige Vorbildfunktion ein – schließlich sind die Länder und Kommunen selbst große Bestandshalter und bauen sowohl neu als auch im Bestand. In der Praxis mangelt es ihnen aber häufig am Budget oder am entsprechenden Fachwissen in den Behörden. Die Gesprächsrunde diskutiert, inwieweit es dennoch gelingen kann, unsere Städte so zu transformieren, dass Bürger und Umwelt gleichermaßen profitieren. Referierende:
|
17:00 - 18:00 Uhr | Netzwerktreffen für Baubürgermeisterinnen und Baubürgermeister Netzwerktreffen | Das traditionelle Netzwerktreffen für Baubürgermeisterinnen und Baubürgermeister auf der Expo Real findet auch in diesem Jahr statt. Die Bundesstiftung Baukultur, die DGNB sowie die Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" laden hierzu an den Messestand der DGNB ein. Flankiert wird das Austauschformat von einer hochkarätig besetzen Diskussionsrunde zum Thema "Transformation der Infrastrukturen – Gestaltung und Nachhaltigkeit". |
9:45 - 10:00 Uhr | Netzwerktreffen für DGNB Auditoren, Consultants und ESG-Manager Netzwerktreffen | Als Treffpunkt für alle qualifizierten Zertifizierungsexperten bietet die DGNB zum Start in den zweiten Messetag auf der Expo Real ein informelles Netzwerktreffen an. Auch alle, die einen Austausch mit erfahrenen DGNB Auditoren und ESG-Managern suchen, sind herzlich willkommen. |
10:00 - 10:30 Uhr | Green Buildings: Wie entwickelt sich der Markt für nachhaltige Gebäude in Deutschland Netzwerktreffen | Ist Zertifizierung in der Breite angekommen oder nur was für Leuchtturmprojekte? Welche Nutzungen sind besonders aktiv und wo stagniert die Nachfrage? Die Session gibt einen Überblick über aktuelle Kennzahlen der DGNB und diskutiert Treiber und Hemmnisse für die Marktentwicklung der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Quartieren in Deutschland. Referierende:
Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB |
10:30 - 11:15 Uhr | Marktversagen oder Staatsversagen: Was die Bundespolitik ändern kann Diskussionsrunde | Es wird mal wieder viel debattiert in der Immobilienwirtschaft. Eingeschlagene Wege in Richtung Nachhaltigkeit und ESG werden plötzlich infrage gestellt – und schuld ist im Zweifel die Politik. Der Bund wiederum zündet den Bauturbo und überarbeitet gleichzeitig mit viel Aufwand und Steuergeldern das eigene Bewertungssystem BNB. Statt lange Ursachenforschung zu betreiben, diskutiert die Gesprächsrunde, worauf es in den nächsten Jahren ankommt, um eine Rolle rückwärts in Sachen Klimaschutz zu verhindern und den Gebäudebestand zukunftsfit zu machen. Referierende folgen in Kürze. Moderation: Klaus-Peter Hesse, Executive Consultant, von Beust & Coll. |
11:30 - 11:45 Uhr | Faktencheck: Warum mehr Nachhaltigkeit im Bauen nicht teurer sein muss Vortrag | Die DGNB hat gemeinsam mit dem Building Performance Institute Europe (BPIE) untersucht, inwieweit die Lebenszykluskosten von Gebäuden und deren Klimawirkung zusammenhängen. Lassen sich klimagerechte Gebäude auch kostengünstig umsetzen? Und wie korreliert das Ergebnis einer DGNB Zertifizierung damit? Der Vortrag stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Studie vor. Referierende:
|
11:45 - 12:30 Uhr | Mythos Mehrkosten: Wann rechnet sich nachhaltiges Bauen Diskussionsrunde | Kaum eine These rund um das nachhaltige Bauen hält sich hartnäckiger als die angeblich höheren finanziellen Aufwände, die damit verbunden sind. Zurecht? Oder sprechen die Fakten eine andere Sprache? Wie setzen sich die anfallenden Kosten überhaupt zusammen? Was ist notwendig, was Nice-to-have? Wo gibt es Hebel zur Einsparung? Und welche positiven Effekte stehen den Kosten gegenüber? Die Diskussionsrunde geht all diesen Fragen differenziert und unaufgeregt nach. Referierender:
Weitere Referierende folgen in Kürze. |
13:00 - 13:15 Uhr | Faktencheck: Wie entscheidend sind Sanierungen für den Klimaschutz Vortrag | In einer Kurzstudie hat die DGNB zusammen mit BPIE die Klimawirkung von Sanierungsprojekten genauer unter die Lupe genommen. Welche Relevanz spielt der Zeitpunkt einer Modernisierung? Welche Form der Revitalisierung eignet sich am besten? Und sind Sanierungen wirklich so viel besser als Neubauten mit Blick auf den Klimaschutz? Im Vortrag werden die zentralen Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Referierende:
|
13:15 - 14:00 Uhr | Zertifizierung von Bestandsquartieren: Pilotprojekte des neuen DGNB Systems Diskussionsrunde | Die Sanierung oder Transformation bestehender Quartiere zählt zu den Schlüsselaufgaben, um die Anforderungen an Klimaschutz und Klimaanpassung in unseren Städten zu meistern. Für diese Bauaufgabe hat die DGNB eine neue Variante ihres Zertifizierungssystems entwickelt und in den vergangenen Monaten an Pilotprojekten erfolgreich erprobt. Welche Erfahrungen diese bei der Anwendung des neuen Bewertungssystems gemacht haben, steht im Mittelpunkt der Gesprächsrunde. Referierende folgen in Kürze. Moderation: Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung, DGNB |
14:00 - 14:45 Uhr | Zeit zum Feiern: Verleihung von DGNB Zertifikaten an ausgezeichnete Projekte Zertifikatsverleihung | Schon traditionell verleiht die DGNB im Rahmen der Expo Real eine Vielzahl von Auszeichnungen an Projekte, die den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. Bei den Verleihungen direkt am DGNB Stand stellen Projektbeteiligte ihre ausgezeichneten Gebäude und Quartiere jeweils kurz vor, bevor sie ihre Zertifikate überreicht bekommen. Moderation:
|
15:00 - 15:45 Uhr | Gesundheit in Gebäuden: Wie lassen sich Immobilien allergikerfreundlich bauen und betreiben Diskussionsrunde | Allergien sind die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrieländern. Gleichzeitig können Häuser einen wichtigen Beitrag leisten, dass wir gesund und produktiv sind. Doch was muss man dabei in der Planung und Umsetzung beachten? Wie gelingt es etwa, Räume zu schaffen, in denen sich auch Allergiker wohlfühlen? Und wie lässt sich dies messen und bewerten? Die Diskussionsrunde geht der Frage nach, wie ein gesundes, allergikerfreundliches Bauen aussehen kann. Referierende:
Weitere Referierende folgen in Kürze. Moderation: Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V. / Geschäftsführer DGNB GmbH |
16:00 - 16:45 Uhr | ESG, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität: Worauf es beim Gebäudebestand künftig ankommt Diskussionsrunde | Es ist kein Geheimnis, dass die Transformation des Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität eine der Schlüsselaufgaben des Immobiliensektors ist. Mit ihrem Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb hat die DGNB ein passendes Bewertungs- und Optimierungsinstrument, das genau hier ansetzt. Dieses wurde in den vergangenen Monaten ebenso überarbeitet wie das Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte. In der Gesprächsrunde werden die wichtigsten Änderungen vorgestellt sowie der Nutzen für Bestandshalter diskutiert. Referierender:
Weitere Referierende folgen in Kürze. Moderation: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB |
17:00 - 18:00 Uhr | Netzwerktreffen für Architektinnen und Architekten Netzwerktreffen | Die vom Netzwerk Architekturexport NAX auf der Expo Real veranstaltete International Architects‘ Reception findet auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit der DGNB und der Initiative "Phase Nachhaltigkeit" statt. Alle Architektinnen und Architekten auf der Messe sind herzlich zu einem Get-together mit begleitender Gesprächsrunde eingeladen. |
10:30 - 11:00 Uhr | Von Verkehrswegebau bis Bestandsquartiere: Welche Zertifizierungssysteme die DGNB derzeit entwickelt Diskussionsrunde | Neben den bestehenden und regelmäßig optimierten Zertifizierungssystemen entwickelt die DGNB immer wieder neue Varianten zur Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität bestimmter Bauprojekte. Die Gesprächsrunde gibt exklusive Einblicke in die neuen Zertifizierungsangebote, an denen die DGNB derzeit arbeitet. Mit dabei sind unter anderem das neue DGNB System für Verkehrsinfrastrukturprojekte und die Zertifizierung von bestehenden Quartieren. Referierende:
|
12:00 - 12:45 Uhr | Zirkuläres Bauen: Wo die Branche auf dem Weg vom Buzzword zur realen Praxis steht Diskussionsrunde | Ob Gebäuderessourcenpass, Materialkataster oder Cradle-to-Cradle: An Schlagwörtern mangelt es rund um das zirkuläre Bauen wahrlich nicht. Aber wieviel Substanz steckt hinter den viel geführten Debatten tatsächlich? Was ist heute schon gängige Praxis und was reines Leuchtturmdenken? Die Runde diskutiert den Status quo beim Thema Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienpraxis und ordnet die Bedeutung des Themenkomplexes im Kontext des ganzheitlichen nachhaltigen Bauens ein. Referierender:
Weitere Referierende folgen in Kürze. |
Sustainability Beyond Buzzwords
Schenkt man den vielfach verwendeten Claims Glauben, bewegt sich in der Branche einiges. Doch wie viel Substanz steckt wirklich dahinter?
Hierzu haben wir mit Akteurinnen und Akteuren der Branche auf der Expo Real 2024 gesprochen. Wir wollten wissen, wie sie die Entwicklung der Branche einschätzen, woran sie echten Einsatz für mehr Nachhaltigkeit erkennen und was sie tun, um Greenwashing zu verhindern. Ihre Antworten finden Sie im Video.
Ihre Ansprechpersonen
Katrin Wolf
Teamleiterin Messen, Veranstaltungen und Kooperationen
- Tel.: +49-711-722322-38
- E-Mail: K.WOLF@DGNB.DE
Christine Klingel
Projektleiterin Messen und Veranstaltungen
- Tel.: +49-711-722322-139
- E-Mail: C.KLINGEL@DGNB.DE