Save the date: Die World Green Building Week findet vom 11. bis 15. September 2023 statt. Weitere Informationen zum Programm der DGNB folgen. |
Einmal jährlich veranstaltet die internationale Dachorganisation für nachhaltiges Bauen, das World Green Building Council (WorldGBC), die World Green Building Week. Bei dieser richten Organisationen weltweit Veranstaltungen aus, die die Öffentlichkeit für die Chancen sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bauweise sensibilisieren sollen. Die Aktionswoche fand in diesem Jahr vom 12. bis 16. September statt.
Als offizieller deutscher Partner der World Green Building Week organisierte die DGNB in diesem Jahr eine digitale Aktionswoche unter dem Motto "Building for everyone". Die Teilnahme an der Aktionswoche war kostenfrei.
8:30 - 9:45 Uhr |
Nachhaltige Materialwahl – was Planende wirklich wissen und Hersteller bereitstellen müssen Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB Angie Müller-Puch, Partnerin Studio Weimar, Behnisch Architekten Antonino Vultaggio, Gesellschafter HPP Architekten GmbH Anne Winkelkotte, M. energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Kadawittweldarchitektur |
10:00 - 10:30 Uhr |
Nachhaltige Bauprodukte? So funktioniert der DGNB Navigator Janine Gölz, Projektleiterin DGNB Navigator / System Software |
10:30 - 11:00 Uhr | Wissen, auf das man bauen kann – die DGNB Akademie Der Markt des nachhaltigen Bauens boomt. Mit der Folge, dass der Bedarf an entsprechend qualifizierten Fachkräften enorm gestiegen ist und Unternehmen händeringend nach passenden Experten suchen. Der Vortrag erklärt, was man auf dem Weg zum DGNB Consultant oder Auditor beachten muss und für wen sich die Abschlüsse eignen. Er stellt den neuen Abschluss des „DGNB ESG-Managers" ebenso vor wie das umfangreiche Seminarprogramm der Akademie. Maresa Schmid, Abteilungsleiterin DGNB Akademie |
Partnerprogramm: "Kupfer – Schlüsselelement nachhaltigen Bauens" Kupferverband |
|
11:00 Uhr |
Kupferanwendungen im Bauwesen Martin Werner, Kupferverband |
11:45 Uhr | Kupfer als nachhaltiger Werkstoff Als nachhaltiges Metall mit langer Lebensdauer und voller Recyclingfähigkeit spielt Kupfer eine entscheidende Rolle bei der Verkabelung, Installation, Heizung und Kühlung, Beleuchtung und Bedachung von Gebäuden. Je „grüner" das Gebäude ist, desto mehr Kupfer wird benötigt. Kupfer ist der Schlüssel zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Raumluftqualität, der Wasserqualität und der Lebenszykluskosten. Informieren Sie sich darüber, wie Kupfer die Nachhaltigkeit im Bausektor verbessern kann. Dr. Ladji Tikana, Kupferverband |
12:15 Uhr | Exkurs: Responsible Sourcing as a Basis for Socially and Environmentally Conscious Construction The Copper Mark label signifies responsible production that aims to mitigate the environmental and social impacts of the copper industry, and positively contribute to sustainable development goals and the green transition. Users of the Copper Mark include key players in the supply chain - from mining to world-leading companies and brands that use copper in their products. Hillary Amster, The Copper Mark |
12:45 Uhr | Diskussion / Fragen & Antworten |
Partnerprogramm: Troldtekt GmbH |
|
14:00 Uhr |
"Wenn negativ zu positiv wird" - Nachhaltige Akustiklösungen für Decken und Wände Seit 1935 entwickelt und produziert Troldtekt in Dänemark Akustikplatten aus dem Naturmaterial Holz sowie aus Zement aus dänischen Rohstoffquellen. Sich der Verantwortung bewusst, CO2-Emissionen wo immer möglich zu minimieren, produziert Troldtekt ab sofort Akustikplatten, deren Zementanteil vollständig aus dem patentierten Zementtyp FUTURECEM™ von Aalborg Portland besteht. Die neuen Troldtekt®-Akustikplatten nehmen mehr CO2 auf, als sie bei ihrer Herstellung abgeben. Tina Snedker Kristensen, Leiterin Nachhaltigkeit & Kommunikation Troldtekt GmbH |
Partnerprogramm: Swegon GmbH |
|
15:00 Uhr |
Warum sind Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) wichtig für HVAC Hersteller? Um eine nachhaltigere Material- und Produktwahl im Gebäudesektor treffen zu können, sind aussagekräftige und belastbare Informationen über die Umweltwirkungen von Bauprodukten wie z.B. den CO2-Fußabdruck notwendig – kurz gesagt EPDs. Mirko Sauvan, Sustainability Officer Swegon AB |
8:30 - 9:45 Uhr |
DGNB und ESG – was sind die Möglichkeiten für Bauherren, Investoren und Bestandshalter Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB Seema Issar, Teamleiterin Gebäude im Betrieb / Sustainable Finance DGNB Dr. Florian Dressel, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB |
10:00 - 10:30 Uhr | Wie manage ich meine Bestandsgebäude klimagerecht und konform zur EU-Taxonomie? Der zielgerichtete Umgang mit dem Bestand ist elementar, wenn wir die Klimaschutzziele im Gebäudesektor erreichen wollen. Aber wie kann es gelingen, Immobilien systematisch und wirtschaftlich sinnvoll Richtung Klimaneutralität zu führen. Und wie lassen sich dabei die neuen Anforderungen der EU-Taxonomie berücksichtigen. Der Vortrag stellt die DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb als dafür passendes Managementtool ebenso vor wie die ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie, die die DGNB seit letztem Jahr anbietet. Seema Issar, Teamleiterin Gebäude im Betrieb / Sustainable Finance DGNB |
10:30 - 11:00 Uhr | QNG, BEG, DGNB: Orientierung im Förderdschungel Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) war in diesem Jahr schon mehrfach Grund für Aufruhr in der Bau- und Immobilien-Fachwelt. Was aber ist denn nun Stand der Dinge bei der Förderung von nachhaltigen Gebäuden. Was ist das QNG-Siegel genau? Und welche Rolle spielt die DGNB Zertifizierung. Der Vortrag ordnet die aktuelle Situation ein und gibt Hinweise, was man beachten muss, wenn man eine Förderung erhalten möchten. Agnes Strehle, Senior Beraterin Wohnen DGNB Sebastian Künzer, Zertifizierung DGNB |
8:30 - 9:45 Uhr |
How to: Klimapositiv – was Unternehmen machen sollten auf dem Weg Richtung Klimaneutralität Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB Lea Hagenlocher, Forschungsprojekte DGNB Tajo Friedemann, Metropol Immobilien und Beteiligungs GmbH Jens Glöggler, ATP sustain GmbH Jeannette Hanko, Rathaus Potsdam |
10:00 - 10:30 Uhr | Wie werden unsere Städte klimapositiv? Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen bei den meisten Kommunen inzwischen ganz oben auf der Liste der Themen, um die sie sich dringend kümmern wollen. Doch womit anfangen? Und wie mit begrenzten Budgets umgehen? Dies funktioniert am besten mit einem offenen Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander und dem einfachen Zugang zu direkt nutzbarem Fachwissen. All dies zählt zu den Aufgaben der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden", die im Rahmen des Vortrags vorgestellt wird. Jana Alpaslan, Projektleiterin klimapositive Kommunen DGNB Matthias Schäpers, Senior Projektleiter klimapositive Kommunen DGNB |
10:30 - 11:00 Uhr | Wie funktioniert eine nachhaltige Quartiersentwicklung? Quartiere spielen eine Schlüsselrolle, wenn es um die Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzanforderungen in der gebauten Umwelt geht. Der Vortrag stellt die wesentlichen Anforderungen an eine nachhaltige Quartiersentwicklung vor. Er erklärt den Prozess der dazugehörigen Zertifizierung und welche Unterscheide es gibt zwischen Stadtquartieren, Gewerbegebieten, Industriestandorten und anderen Quartierstypen. Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung DGNB |
Partnerprogramm: Optigrün international AG |
|
11:00 Uhr |
Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts Dominik Gößner, Leiter Forschung & Entwicklung, Produktmanagement Optigrün international AG |
Partnerprogramm: Autodesk |
|
14:30 Uhr | Wie können digitale Technologien zu nachhaltigem Bauen beitragen? Nachhaltiges Design erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie digitale Technologien und die Kraft der Daten zu einer nachhaltigeren Planung und Konstruktion beitragen. Vom Einsatz maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz in der frühen Planungsphase bis hin zur Implementierung von Building Information Modeling (BIM) über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturprojekten. Leona Frank, Director AEC Audiences Marketing bei Autodesk |
8:30 - 9:45 Uhr |
Nachhaltiger Infrastrukturbau – welche Instrumente stehen uns für mehr Nachhaltigkeit zur Verfügung? Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB Markus Kelzenberg, Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle DGNB |
10:00 - 11:00 Uhr | Was bedeutet Zertifizieren? Was bringt eine Zertifizierung und wie läuft der Prozess ab? Der Vortrag erklärt, wie Neubauten, Bestandsgebäude, Innenräume oder Stadtquartiere mit Hilfe der DGNB optimiert werden können. Auch die recht neuen Zertifizierungsvarianten für Baustellen und den Rückbau werden thematisiert. Daneben werden neben den Kriterien auch die Rollenverteilung, Kosten und Auszeichnungen besprochen. Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung |
Partnerprogramm: SB Bautechnik GmbH |
|
11:00 Uhr | Schwingungsentkopplung/Lagerung von Gebäuden als Tool zukunftsorientiertes Nachhaltiges Bauen
Geschichte, Anforderungen, Erfahrungen, Best Practice in der Umsetzung (eine offene Flanke der DGNB-Kriterien) Stephan Thude, Netzwerkmanagement SB-Bautechnik |
Elaperm – ein alternatives Beschichtungssystem von Bauwerken und Bauteilen im Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit entsprechend von DGNB-Kriterien Michael Graser, Projektleiter/ GF SB-Bautechnik GmbH |
DGNB zum digitalen Anfassen – was man mit dem Verein und seinen Angeboten alles machen kann
Die Themen- und Angebotsvielfalt der DGNB ist enorm. Um Interessierten einzelne Bereiche und die Menschen hinter den Angeboten vorzustellen, präsentieren Mitarbeitende der DGNB ihre Schwerpunktthemen. Von Nachhaltigkeitskommunikation bis QNG, von Gremienarbeit bis Navigator, von Akademie bis Initiativen.
8:30 - 9:45 Uhr | Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor |
10:00 - 10:30 Uhr |
Wie kann man sich bei der DGNB engagieren? Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB |
10:30 - 11:00 Uhr | Wie kommuniziert man am besten mit der Marke DGNB? Die DGNB hat sich als wohl wichtigste Marke rund um die Themen des nachhaltigen Bauens in Deutschland etabliert. Dies betrifft die Auszeichnungen der Zertifizierung ebenso wie die Abschlüsse der DGNB Akademie. Auch eine Mitgliedschaft im Verein hat eine positive Außenwirkung. Der Vortrag zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, mit der DGNB aktiv Kommunikation und Marketing zu machen. Er gibt Tipps, worauf dabei besonders zu achten ist, und zeigt gelungene Beispiele. Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing DGNB |
Partnerprogramm: Interface |
|
11:15 Uhr | Interior Design mit Klimaschutz im Fokus Ruth Prinzmeier, Sustainability Manager Interface |
Angelina Wenzel
Projektleiterin Veranstaltungen und Referentenservice
Telefon: +49 711 722322-76
a.wenzel at dgnb.de