Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress am 23. und 24. Februar 2022 haben wir diese Vielfalt in den Mittelpunkt gestellt. Die Veranstaltung lieferte eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2022 stehen und diskutierte vielversprechende Wege in eine klimapositive Zukunft des Bau- und Immobiliensektors.
Keynote-Vorträge schafften Inspiration und öffneten den Blick für das Mögliche. Gesprächsrunden und Themenräume bündelten Expertise zu den wesentlichen Herausforderungen der Branche. Und auch das Matchmaking der Teilnehmenden untereinander stand im Fokus.
Zwei Tage nachhaltiges Bauen pur – mit all seinen Facetten, Sichtweisen und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden konnten dabei selbst entscheiden, wie das Format für sie am besten nutzbar wurde: Als digitales Zwei-Tages-Komplettprogramm, gezielt über einzelne Programmpunkte oder als Netzwerkplattform.
Uhrzeit | Hauptbühne | Backstage |
DGNB Themenräume |
1:1 Austausch |
10:00 - 10:30 Uhr |
Eröffnung DGNB Jahreskongress Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung DGNB Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing DGNB |
|||
10:30 - 11:00 Uhr |
Impulsvortrag Ruth Schagemann, Präsidentin, Architects' Council of Europe (ACE) Der Impuls von Ruth Schagemann trägt den Titel "Europa im Raumschiff Erde". Dabei spricht sie über die Verantwortung der europäischen Architektenschaft für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Dabei setzt sie sich dafür ein, dass sich der technokratische Ansatz in der Energie- und Umweltpolitik in ein kulturelles Projekt wandeln muss. |
|||
11:00 - 11:30 Uhr | Im Dialog mit Ruth Schagemann Im Anschluss an ihren Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Ruth Schagemann Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking | ||
11:30 - 12:15 Uhr |
Sustainable Building in Europe* Nachhaltiges Bauen erlebt in Deutschland einen echten Boom. Aber wie sieht es in weiteren europäischen Ländern aus? Wo stehen diese im Vergleich? Und welche Herausforderungen treiben die Bau- und Immobilienwirtschaft in diesen Nationen in puncto Nachhaltigkeit um? Mette Qvist, CEO, Green Building Council Denmark Bruno Sauer, Director, Green Building Council España Dr. Vlasta Zanki, President of the Board of Directors, Green Building Council Croatia / Assistant Professor at University of Zagreb Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB *Vortragssprache: Englisch (lecture language is English) |
|||
12:15 - 13:00 Uhr |
Richtig resilient? Wie Klimaanpassung im Kontext Bauen gelingt Spätestens die Flutkatastrophe 2021 hat die Fragen nach Klimaanpassungsstrategien in den breiten öffentlichen Diskurs gebracht. Aber wie kann der Bausektor mit diesen Herausforderungen überhaupt umgehen? Welche Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz von Gebäuden und Flächen sind wirklich vielversprechend? Seema Issar, Leiterin Gebäude im Betrieb / Sustainable Finance, DGNB Jan Kohlmeyer, Leiter Stabsstelle Klimaschutz, Landeshauptstadt Stuttgart Markus Krauß, Projektleiter, Transsolar Energietechnik GmbH Markus Werner, Gründer & Beirat, MeteoViva GmbH Moderation: Dr. Anna Braune, DGNB Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung |
|||
13:00 - 13:30 Uhr |
Impulsvortrag Boris Kochan, Präsident, Deutscher Designtag Boris Kochan wirft in seinem Impuls den Blick auf die besondere Rolle der Disziplin „Design" und hält ein Plädoyer für Interdisziplinarität, Partizipation und Ganzheitlichkeit. Dabei zeigt er auf, wie professionelle Gestalter heute nicht nur Dinge, Räume, Events, Mode(n) und Medien aller Art gestalten, sondern auch Systeme und Prozesse, Methoden und Strukturen. |
|||
13:30 - 14:00 Uhr | Im Dialog mit Boris Kochan Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Boris Kochan Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking | ||
14:00 - 14:45 Uhr |
Nachhaltigkeit by Design? Wo steht die Branche auf dem Weg zur Circular Economy Der Ruf nach Zirkularität im Bauen wird immer lauter. Aber wo steht die Baubranche bei der Entwicklung? Gibt es nennenswerte Fortschritte, die über Einzelinitiativen hinaus gehen? Was braucht es, damit das Thema noch weiter an Akzeptanz und Verbreitung gewinnt? Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer, Tegel Projekt GmbH Silke Küstner, Project Manager Circular Economy, WWF Deutschland Martin Pauli, Associate Director / Europe Foresight Leader, Arup Dr. Alexander Röder, Geschäftsführer, Institut Bauen und Umwelt e.V. Moderation: Dr. Anna Braune, DGNB Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung |
|||
14:45 - 15:15 Uhr |
Impulsvortrag Prof. Eike Roswag-Klinge, Fachgebietsleiter, Natural Building Lab Technische Universität Berlin und Mitinitiator ZRS Architekten Ingenieure, Berlin In seinem Impuls beschäftigt sich Prof. Eike Roswag-Klinge mit dem Bauen in planetaren Grenzen und der Frage, was es braucht, um ein angemessenes menschliches und generelles Leben auf der Erde zu ermöglichen? Wie verbinden sich die Reduktion von Konsum mit einer Entstofflichung des Bauwesens und einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft? Können Städte zu CO2-Senken werden und wie bleiben sie in Zeiten des Klimawandels ein lebenswerter Ort? |
|||
15:15 - 15:45 Uhr | Im Dialog mit Prof. Eike Roswag-Klinge Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Prof. Eike Roswag-Klinge Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking | ||
15:45 - 16:30 Uhr |
Hype oder Hoffnung? Ein nüchterner Blick auf die ESG-Debatte Drei Buchstaben haben in der Immobilienwirtschaft im letzten Jahr für ordentlich Aufregung und Bewegung gesorgt: ESG. Aber wieviel Substanz steckt überhaupt hinter den neu angestoßenen Initiativen? Was ist aktuell noch heiße Luft? Und was ist heute schon belastbar und wirklich wichtig? Susanne Eickermann-Riepe, Vorsitzende RICS European World Regional Board Peter Engert, Geschäftsführer, ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft Hermann Horster, Regional Director / Head of Sustainability, BNP Paribas Real Estate Consult GmbH, DGNB Vizepräsident Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
|||
16:30 - 17:00 Uhr |
Impulsvortrag Prof. Amandus Samsøe Sattler, Präsident DGNB und Architekt / Founder Prof. Amandus Samsøe Sattler widmet seinen Impuls dem Thema „Fertig ist nur der Anfang – Ein zirkulär ästhetischer Diskurs". Er setzt sich kontrovers mit der Forderung, nicht mehr zu bauen, auseinander. Dabei appelliert er dafür, sich mehr um vorhandene Gebäude zu bemühen, funktionale Offenheit zu zeigen und das Altern und Wiederverwenden von Material, auch ästhetisch, zu akzeptieren. |
|||
17:00 - 17:30 Uhr | Im Dialog mit Prof. Amandus Samsøe Sattler Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Prof. Amandus Samsøe Sattler Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking |
Uhrzeit | Hauptbühne | Backstage | DGNB Themenräume |
1:1 Austausch |
10:00 - 10:30 Uhr |
Rückblick und Ausblick DGNB Jahreskongress Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing DGNB |
|||
10:30 - 11:00 Uhr |
Impulsgespräch Chris Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesumweltministerium In seinem Impuls spricht der langjährige baupolitische Sprecher der Grünen Chris Kühn über die Relevanz von Gebäudeaspekten in der neuen Regierung. Wie funktioniert das Zusammenspiel der verschiedenen Ministerien bei den Querschnittsthemen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Und inwieweit kann Politik hier als Treiber funktionieren. |
|||
11:00 - 11:30 Uhr |
|
Im Dialog mit Chris Kühn Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Chris Kühn Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking | |
11:30 - 12:15 Uhr |
BEG, ohje? Die neue Bundesförderung im Praxischeck Mit der Einführung der Nachhaltigkeitsklassen im BEG ist die Bundesregierung 2021 einen ersten Schritt weg von der reinen Fokussierung auf Energieeffizienz bei ihren Fördermaßnahmen gegangen. Aber wie funktioniert es in der Praxis? Was hat geklappt? Wo hakt es noch? Und was passiert jetzt nach dem Hickhack rund um den kurzzeitigen Förder-Stopp? Joost Hartwig, Geschäftsführer, ina Planungsgesellschaft mbH Mathias Oliva y Hausmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Markus Kelzenberg, Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle, DGNB Moderation: Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung |
|||
12:15 - 13:00 Uhr |
Must-have oder Nice-to-have? Die neue Rolle von Biodiversität im Bauen Neben dem Klimaschutz ist die Biodiversität die nächste große Herausforderung unserer Zeit. Aber welche Rolle spielt das Bauen in diesem Kontext? Wie können Planende und Bauschaffende das Thema sinnvoll aufgreifen? Und wie kann es gelingen, Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt in die Breite zu bringen? Marion Hammerl, Geschäftsführerin, Bodensee-Stiftung Prof. Dr. Thomas Schroepfer, Professor and Founding Associate Head of Pillar | Architecture and Sustainable Design, Singapore University of Technology and Design Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
|||
13:00 - 13:30 Uhr |
Impulsvortrag Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer, Tegel Projekt GmbHDr. Philipp Bouteiller geht in seinem Impuls der Frage nach, wie sich heute für die Zukunft bauen lässt. Anhand der Erfahrungen aus dem Projekt „Urban Tech Republic" erläutert er, wie die notwendige Agilität in den Planungsprozessen gelingen kann und warum man in der Zukunft starten muss, um in der Gegenwart zu landen. |
|||
13:30 - 14:00 Uhr | Im Dialog mit Dr. Philipp Bouteiller Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Dr. Philipp Bouteiller Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking | ||
14:00 - 14:45 Uhr |
Lippenbekenntnis oder Leitlinie? Die neue Commitment-Kultur in Sachen Klimaneutralität Immer mehr Kommunen und Unternehmen kündigen pressewirksam an, bis zum Jahr XY klimaneutral zu sein. Aber wieviel Fundament steckt tatsächlich hinter diesen Commitments? Haben diese einen tatsächlichen Mehrwert über PR-Effekte hinaus? Und was ist Klimaneutralität überhaupt Wert, wenn am Ende doch CO2 kompensiert wird. Prof. Dr. Michael Braungart, Professor an der Leuphana-Universität Lüneburg / Geschäftsführer bei BRAUNGART EPEA Internationale Umweltforschung GmbH Hilmar v. Lojewski, Beigeordneter des Deutschen Städtetages und des Städtetages Nordrhein-Westfalen für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
|||
14:45 - 15:15 Uhr |
Impulsvortrag* Lars Ostenfeld Riemann, Executive Director Ramboll Buildings *Vortragssprache: Englisch (lecture language is English) Der Impuls von Lars Ostenfeld Riemann steht unter dem Titel "Regenerative Design – beyond sustainability". Er beschäftigt sich mit der Frage, wie es der gebauten Umwelt gelingen kann, den Impact des Bausektors zurück in die planetaren Grenzen zu bringen. |
|||
15:15 - 15:45 Uhr | Im Dialog mit Lars Ostenfeld Riemann Im Anschluss an seinen Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Lars Ostenfeld Riemann Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking | ||
15:45 - 16:30 Uhr |
Materialwahl leicht gemacht? Wie Planende das richtige Bauprodukt finden Die Vielfalt der Nachhaltigkeitsaspekte macht die Wahl von geeigneten Bauprodukten mitunter kompliziert. Aber was sind die wichtigsten Punkte, auf die es zu achten gilt? Wie können Architekten und Planende trotzdem schnell und zuverlässig das passende Material finden? Und wie kann der Dialog mit Herstellern verbessert werden? Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler, Senior Vice President Global Building Excellence, Schüco International KG Angie Müller, Partnerin, Behnisch Architekten Atelier Weimar Michael Scharpf, Head Sustainable Construction, Holcim Germany Antonino Vultaggio, Senior Partner, HPP Architekten Moderation: Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB |
|||
16:30 - 17:00 Uhr |
Impulsvortrag* Prof. Dr. Anupama Kundoo, Anupama Kundoo architects *Vortragssprache: Englisch (lecture language is English) „Rethinking Urban Materiality: Time as a Resource" lautet der Titel des Impulses von Anupama Kundoo. Sie vertritt die Idee, dass die architektonische Vorstellungskraft über das Design hinausgehen und die Bereiche der Materialwissenschaft und Ökonomie mitberücksichtigen muss. |
|||
17:00 - 17:30 Uhr | Im Dialog mit Anupama Kundoo Im Anschluss an ihren Beitrag auf der Hauptbühne beantwortet Anupama Kundoo Ihre Fragen im Backstage-Bereich. |
Matchmaking |
Das Programm des DGNB Jahreskongresses ist zur Weiterbildung bei den Architektenkammern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen anerkannt. Teilnehmende, die an allen Programmpunkten des Kongresses teilnehmen, erhalten 8 Fortbildungspunkte. Teilpunkte für einzelne Programmpunkte können nicht vergeben werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte im Anschluss an Ihre erfolgreiche Teilnahme per E-Mail an Nathalie Schadt unter n.schadt@dgnb.de. Wir prüfen dann im Nachgang Ihre Anwesenheit bei allen Programmpunkten und stellen Ihnen eine Bestätigung zur Einreichung bei der Architektenkammer aus.
Katrin Wolf
Teamleiterin Messen, Veranstaltungen und Kooperationen
Telefon: +49 711 722322-38
k.wolf at dgnb.de
Nathalie Schadt
Messen und Veranstaltungen
Telefon: +49 711 722322-24
n.schadt at dgnb.de