Die DGNB ist national und international auf den entscheidenden Messen und Kongressen der Bau- und Immobilienbranche vertreten. Immer mit dem Ziel, das Thema Nachhaltiges Bauen in die Breite zu tragen, sich mit wichtigen Entscheidern zu vernetzen und gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Zukunft zu gestalten.
Erhalten Sie im Folgenden eine Übersicht aller Veranstaltungen, die die DGNB entweder selbst ausrichtet, oder aber bei denen die DGNB als Kooperationspartner beteiligt ist; finden Sie zudem Hinweise zu Veranstaltungen von Partnern und weiteren Organisationen aus der Welt des nachhaltigen Bauens.
Sie suchen Fachwissen zum nachhaltigen Bauen?
Expertenwissen zum nachhaltigen Bauen ist gefragt wie nie. Für alle, die auf der Suche nach relevantem Fachwissen zu den vielfältigen Themen des nachhaltigen Bauens sind oder die selbst Expertin oder Experte zum Thema werden wollen, bietet die DGNB ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen.
Zur DGNB AkademieTERMIN | ORT |
VERANSTALTUNG | KATEGORIE | ||
---|---|---|---|---|---|
Februar 2023 | |||||
09.02.2023 18:00 Uhr |
Hamburg |
Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland: Flexibilität Die Hamburgische Architektenkammer stellt in der Vortragsreihe „Plan N“ wegweisende Projekte nachhaltigen Planens und Bauens vor. Dabei ist klar: Es gibt nicht den einen, sondern viele Wege. Deshalb wird in jeder Abendveranstaltung ein beispielhaftes Projekt zu einem anderen Schwerpunktthema vorgestellt. Die Planer*innen berichten dabei nicht nur über das Werk, sondern nehmen dabei auch Stellung zu den Rahmenbedingungen bei Planung und Umsetzung: Was muss sich auf den Ebenen von Planung, Politik, Verwaltung und Gesellschaft ändern, damit nachhaltiges Bauen nicht die Ausnahme bleibt, sondern zu Regel wird? Darüber soll offen diskutiert werden. > Weitere Informationen |
Hinweis Kosten siehe Anmeldung |
Mehr Infos | |
13.02.2023 09:00 Uhr |
München / online |
Digital Twins for Cities - Zertifikatsprogramm Dieses Schulungsprogramm der TU München zeigt, wie interdisziplinäre Lösungen kombiniert werden können, um ein virtuelles Stadtmodell zu erstellen. Der digitale Zwilling dient als Grundlage für Entscheidungen über Nachhaltigkeit, Sicherheit und Lebensqualität in der gebauten Umwelt. Das Zertifikatsprogramm greift Themen wie beispielsweise Standards, Praxisbeispiele, digitale Methoden und den richtigen Einsatz von Digital Twins in der Stadtplanung auf. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Projektleitungen aus dem Bereich der Stadtplanung, Ingenieur- Architektenbüros sowie Kommunen. > Direkt anmelden |
Hinweis Kosten siehe Anmeldung |
Mehr Infos | |
14. - 15.02.2023 | online |
DGNB Jahreskongress 2023 Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress am 14. und 15. Februar 2023 stellen wir diese Vielfalt in den Mittelpunkt. Die rein digitale Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2023 stehen und diskutiert vielversprechende Wege in eine klimapositive Zukunft. Keynote-Vorträge schaffen Inspiration und öffnen den Blick für das Mögliche. Gesprächsrunden und Themenräume bündeln Expertise zu den wesentlichen Herausforderungen der Branche. > Weitere Informationen |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
Mehr Infos | |
16.02.2023 10:00 Uhr |
online |
Sustainable and climate positive cities – the DGNB System for Districts The development of sustainable districts is one of the key tasks of today's urban development. Climate change, scarcity of resources and social division are forcing us to rethink. In this event, we will introduce you to the DGNB System for Districts, which promotes the creation of sustainable and liveable districts in which people feel comfortable – without unnecessarily affecting the climate and the environment. Speaker: Nicole Valentini Fedrizzi, DGNB Duration: 60 min. > Registration |
DGNB Veranstaltung free of charge |
||
16.02.2023 18:00 Uhr |
Hamburg |
Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland: Klimaangepasste Freiräume Die Hamburgische Architektenkammer stellt in der Vortragsreihe „Plan N“ wegweisende Projekte nachhaltigen Planens und Bauens vor. Dabei ist klar: Es gibt nicht den einen, sondern viele Wege. Deshalb wird in jeder Abendveranstaltung ein beispielhaftes Projekt zu einem anderen Schwerpunktthema vorgestellt. Die Planer*innen berichten dabei nicht nur über das Werk, sondern nehmen dabei auch Stellung zu den Rahmenbedingungen bei Planung und Umsetzung: Was muss sich auf den Ebenen von Planung, Politik, Verwaltung und Gesellschaft ändern, damit nachhaltiges Bauen nicht die Ausnahme bleibt, sondern zu Regel wird? Darüber soll offen diskutiert werden. > Weitere Informationen |
Hinweis Kosten siehe Anmeldung |
Mehr Infos | |
20.02.2023 11:00 Uhr |
online |
ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie – so weisen Sie die Konformität Ihrer Immobilie nach Die EU-Taxonomie macht die Nachhaltigkeit und Klimakompatibilät von Finanzprodukten messbar. Sie regelt, welche Faktoren für nachhaltige Investitionen erfüllt sein müssen und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum EU Green Deal. Finanzmarktteilnehmer, Projektentwickler und Bestandshalter können die Konformität ihrer Immobilien durch die DGNB prüfen lassen. Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die EU-Taxonomie. Sie erfahren wie Sie die ESG-Verifikation bei anstehenden Bau- und Immobilienprojekten zur Bestätigung der Nachhaltigkeit nutzen können und welche Vorteile und Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Referent: Vincent Ostermeyer, DGNB Dauer: 60 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
22.02.2023 10:00 Uhr |
online |
Was bedeutet Zertifizieren? Was bringt eine Zertifizierung und wie läuft der Prozess ab? Der Vortrag erklärt, wie Neubauten, Bestandsgebäude, Innenräume oder Stadtquartiere mit Hilfe des DGNB Systems optimiert werden können. Auch die Rollenverteilung, Kosten und Auszeichnungen werden besprochen. Ein Einsteiger-Seminar mit allem, was man für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor wissen muss. Referentin: Karen Sternsdorff, DGNB Dauer: 60 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
23.02.2023 18:00 Uhr |
Hamburg |
Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland: Umnutzung Die Hamburgische Architektenkammer stellt in der Vortragsreihe „Plan N“ wegweisende Projekte nachhaltigen Planens und Bauens vor. Dabei ist klar: Es gibt nicht den einen, sondern viele Wege. Deshalb wird in jeder Abendveranstaltung ein beispielhaftes Projekt zu einem anderen Schwerpunktthema vorgestellt. Die Planer*innen berichten dabei nicht nur über das Werk, sondern nehmen dabei auch Stellung zu den Rahmenbedingungen bei Planung und Umsetzung: Was muss sich auf den Ebenen von Planung, Politik, Verwaltung und Gesellschaft ändern, damit nachhaltiges Bauen nicht die Ausnahme bleibt, sondern zu Regel wird? Darüber soll offen diskutiert werden. > Weitere Informationen |
Hinweis Kosten siehe Anmeldung |
Mehr Infos | |
März 2023 | |||||
02.03.2023 10:00 Uhr |
online |
Wie Gebäude einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) leisten Im September 2015 haben alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verabschiedet. Sie sollen nicht weniger als ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft gewährleisten. Das Bauen trägt wesentlich zur Erreichung dieser Ziele bei. Doch wie genau hängen Gebäude und Quartiere mit den SDGs zusammen? Und wie lässt sich der Beitrag des eigenen Bauprojekts kommunizieren? Darauf gehen wir hier näher ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Bau Beteiligten, aber auch an Marketingverantwortliche, die mehr über die SDGs erfahren wollen. Referentinnen: Dr. Anna Braune und Pia Hettinger, DGNB Dauer: 60 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
02.03.2023 14:00 Uhr |
online |
Sustainability for existing buildings – the DGNB System for Buildings In Use The DGNB System for Buildings In Use focuses on climate neutrality and climate protection and allows to find the most economical way to a sustainable building stock. In this event, we briefly introduce the DGNB System for Buildings In Use. What are the benefits of a DGNB Certification for existing buildings? How does the process for portfolio certification work? And which sustainability criteria must be met? We summarize the most important facts for you in this introductory seminar. Speaker: Alice Gerstner, DGNB Duration: 45 min. > Registration |
DGNB Veranstaltung free of charge |
||
06.03.2023 10:00 Uhr |
online |
Das DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen Das DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen fördert soziale Verantwortung auf der Baustelle, die Umsetzung ökologischer Standards sowie die Berücksichtigung nachbarschaftlicher Belange. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB Zertifikat vor und erklären den Aufbau, die Struktur sowie die Nachhaltigkeitskriterien. Referentin: Theda Witte, DGNB Dauer: 45 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
07.03.2023 14:00 Uhr |
online |
Circular Economy in Israel and Germany What characteristics and aspects of circular economy can be embedded in the planning and construction industry in Israel and Germany? This online event focusses on the opportunities and challenges that are reflected in a discourse regarding construction waste, reuse and recycling. Speakers will focus on a national and policy view alongside good practice examples. > Registration |
Kooperation free of charge |
||
08.03.2023 09:00 Uhr |
online |
Die Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" stellt sich vor Die Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" wurde 2020 von der DGNB mit dem Ziel ins Leben gerufen, Kommunen dabei zu unterstützen, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schneller, breiter und zielorientierter umzusetzen. Über 50 Kommunen sind bereits dabei. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, die sich mit Klimaschutzstrategien auseinandersetzen, sich mit anderen hierzu austauschen und voneinander lernen möchten. Das DGNB Netzwerk an Experten im Bereich nachhaltiges Bauen unterstützt hierbei in allen relevanten Handlungsfeldern. Erfahren Sie, was die Initiative bietet und woran in Zukunft gearbeitet wird. Referenten: Matthias Schäpers und Jana Alpaslan, DGNB Dauer: 60 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
09.03.2023 13:00 Uhr |
online |
Nachhaltige und klimaneutrale Städte – das DGNB System für Quartiere Die Entwicklung von nachhaltigen Quartieren zählt zu den Schlüsselaufgaben der heutigen Stadtentwicklung. Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Spaltung zwingen zum Umdenken. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Quartiere vor, das die Schaffung von zukunftsfähigen, lebenswerten Quartieren fördert, in denen Menschen sich wohlfühlen – ohne dass Klima und Umwelt unnötig beeinträchtigt werden. Referentin: Jana Alpaslan, DGNB Dauer: 60 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
14. - 15.03.2023 | online |
Online-Fachseminar „Schallschutz“ Tieffrequente Geräuschimmissionen entstehen in Wohngebäuden durch gebäudetechnische Systeme oder nachbarschaftliche Geräusche. In zunehmendem Maße tragen dezentrale Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu diesen Geräuscheinwirkungen bei. Im Bauen+ Fachseminar, ausgerichtet vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, wird der aktuelle Stand der Normung zur Beurteilung der tieffrequenten Geräuschimmissionen vorgestellt und mit den bisher erforderlichen Messungen und Beurteilungen nach TA Lärm und DIN 45680:1997-03 verglichen. Ein kostenfreies Excel-Berechnungstool wird zur Verfügung gestellt. > Weitere Informationen |
Hinweis Kosten siehe Anmeldung |
Mehr Infos | |
16.03.2023 | online |
Deutscher Bautechnik-Tag 2023 Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e.V. setzt mit dem Bautechnik Tag Impulse unter dem Motto „Heute nachhaltig für morgen bauen“. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus der Bauwirtschaft, Planung, Politik, Verwaltung sowie Wissenschaft und Forschung. > Weitere Informationen |
Hinweis Kosten siehe Anmeldung |
Mehr Infos | |
23.03.2023 10:00 Uhr |
online |
Bestandsgebäude und -portfolios klimaneutral machen mit System – das DGNB System für Gebäude im Betrieb Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Betrieb kurz vor. Welche Vorteile bringt eine DGNB Zertifizierung von Bestandsgebäuden? Wie läuft der Prozess zur Portfoliozertifizierung ab? Und welche Nachhaltigkeitskriterien müssen erfüllt werden? Wir fassen die wichtigsten Fakten in diesem Einführungsseminar für Sie zusammen. Referentin: Alice Gerstner, DGNB Dauer: 45 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
29.03.2023 18:00 Uhr |
online |
After-Work! Phase Nachhaltigkeit Die Initiative Phase Nachhaltigkeit richtet sich an Architekten und Planer, um Nachhaltigkeit in die Planungspraxis zu integrieren und das Wissen und Erfahrung des nachhaltigen Bauens auszutauschen. In dieser Online-Veranstaltung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen haben Sie Gelegenheit die Initiative kennenzulernen sowie Tipps und Erfahrungen zu diskutieren, die helfen Planung und Beratung optimal auf Projektanforderungen auszurichten. > Weitere Informationen |
Phase Nachhaltigkeit Kosten siehe Anmeldung |
||
April 2023 | |||||
17. - 22.04.2023 | München |
BAU Vom 17. bis 22. April 2023 findet die BAU - Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme - auf der Messe München statt. Die DGNB wird mit einer eigenen Sonderschau in Halle C2 Stand 518 vertreten sein. > Weitere Informationen |
Kooperation Kosten siehe Anmeldung |
||
20.04.2023 10:00 Uhr |
online |
Sustainable and climate positive cities – the DGNB System for Districts The development of sustainable districts is one of the key tasks of today's urban development. Climate change, scarcity of resources and social division are forcing us to rethink. In this event, we will introduce you to the DGNB System for Districts, which promotes the creation of sustainable and liveable districts in which people feel comfortable – without unnecessarily affecting the climate and the environment. Speaker: Nicole Valentini Fedrizzi, DGNB Duration: 60 min. > Registration |
DGNB Veranstaltung free of charge |
||
27.04.2023 10:00 Uhr |
online |
Bestandsgebäude und -portfolios klimaneutral machen mit System – das DGNB System für Gebäude im Betrieb Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Betrieb kurz vor. Welche Vorteile bringt eine DGNB Zertifizierung von Bestandsgebäuden? Wie läuft der Prozess zur Portfoliozertifizierung ab? Und welche Nachhaltigkeitskriterien müssen erfüllt werden? Wir fassen die wichtigsten Fakten in diesem Einführungsseminar für Sie zusammen. Referentin: Melisa Körükmez, DGNB Dauer: 45 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
Mai 2023 | |||||
03.05.2023 10:00 Uhr |
online |
ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie – so weisen Sie die Konformität Ihrer Immobilie nach Die EU-Taxonomie macht die Nachhaltigkeit und Klimakompatibilät von Finanzprodukten messbar. Sie regelt, welche Faktoren für nachhaltige Investitionen erfüllt sein müssen und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum EU Green Deal. Finanzmarktteilnehmer, Projektentwickler und Bestandshalter können die Konformität ihrer Immobilien durch die DGNB prüfen lassen. Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die EU-Taxonomie. Sie erfahren wie Sie die ESG-Verifikation bei anstehenden Bau- und Immobilienprojekten zur Bestätigung der Nachhaltigkeit nutzen können und welche Vorteile und Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Referent: Vincent Ostermeyer, DGNB Dauer: 60 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
04.05.2023 10:00 Uhr |
online |
ESG Verification for the EU Taxonomy – how to prove the conformity of your property The EU Taxonomy makes the sustainability and climate compatibility of financial products measurable. It regulates which factors must be fulfilled for sustainable investments and thus makes a decisive contribution to the EU Green Deal. Financial market stakeholders, property developers and owners of existing buildings can have the conformity of properties audited by the DGNB. In this online seminar, we will teach you the basics of the EU Taxonomy and how you can use the ESG Verification in upcoming construction and real estate projects to confirm sustainability. You will learn about the advantages and opportunities this offers. Speaker: Vincent Ostermeyer, DGNB Duration: 60 min. > Registration |
DGNB Veranstaltung free of charge |
||
12.05.2023 10:00 Uhr |
online |
Nachhaltige und klimaneutrale Städte – das DGNB System für Quartiere Die Entwicklung von nachhaltigen Quartieren zählt zu den Schlüsselaufgaben der heutigen Stadtentwicklung. Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Spaltung zwingen zum Umdenken. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Quartiere vor, das die Schaffung von zukunftsfähigen, lebenswerten Quartieren fördert, in denen Menschen sich wohlfühlen – ohne dass Klima und Umwelt unnötig beeinträchtigt werden. Referentin: Jana Alpaslan, DGNB Dauer: 60 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
Juni 2023 | |||||
06.06.2023 10:00 Uhr |
online |
Bestandsgebäude und -portfolios klimaneutral machen mit System – das DGNB System für Gebäude im Betrieb Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Betrieb kurz vor. Welche Vorteile bringt eine DGNB Zertifizierung von Bestandsgebäuden? Wie läuft der Prozess zur Portfoliozertifizierung ab? Und welche Nachhaltigkeitskriterien müssen erfüllt werden? Wir fassen die wichtigsten Fakten in diesem Einführungsseminar für Sie zusammen. Referentin: Alice Gerstner, DGNB Dauer: 45 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
12.06.2023 10:00 Uhr |
online |
Das DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen Das DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen fördert soziale Verantwortung auf der Baustelle, die Umsetzung ökologischer Standards sowie die Berücksichtigung nachbarschaftlicher Belange. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB Zertifikat vor und erklären den Aufbau, die Struktur sowie die Nachhaltigkeitskriterien. Referentin: Theda Witte, DGNB Dauer: 45 min. > Direkt anmelden |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
||
20.06.2023 10:00 Uhr |
Stuttgart |
DGNB Tag der Nachhaltigkeit Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit ist die zentrale Veranstaltung für die DGNB Community. Der Tag dient zum Netzwerken und Austausch mit Gleichgesinnten und bringt alle Akteure der Bau- und Immobilienbranche mit dem Fokus auf nachhaltiges Bauen zusammen. In diesem Jahr findet der DGNB Tag der Nachhaltigkeit am Dienstag, 20. Juni 2023, im Stuttgarter Hospitalhof statt. Den Start in den Tag bildet die DGNB Mitgliederversammlung. > Weitere Informationen |
DGNB Veranstaltung kostenfrei |
Mehr Infos | |
27. - 29.06.2023 | Berlin und online |
Weltkongress Gebäudegrün Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen wie Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt. Begleitend zum Kongress findet eine Fachausstellung in Präsenz statt. > Weitere Informationen |
Hinweis Kosten siehe Anmeldung |
Mehr Infos |
Nathalie Schadt
Veranstaltungen und Referentenservice
Telefon: +49 711 722322-24
n.schadt at dgnb.de
Angelina Wenzel
Veranstaltungen und Referentenservice
Telefon: +49 711 722322-76
a.wenzel at dgnb.de
Sie suchen für Ihre Veranstaltung einen Referenten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Referenten anfragen