Homeoffice, weniger oder keine Präsenzmeetings, stattdessen Videokonferenzen als Standard: Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus hat zumindest übergangsweise die Arbeitsweisen vieler Menschen grundlegend verändert. Um Sie auch Zuhause bestmöglich zu unterstützen, hat die DGNB eine Vielzahl neuer digitaler Angebote entwickelt. Allen, die sich von Zuhause aus gezielt zu den Themen des nachhaltigen Bauens informieren oder schulen lassen wollen, steht mit unseren Angeboten eine große Auswahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu vielfältigen Themen zur Verfügung.
DATUM | THEMA | REFERENT | DAUER | KOSTEN | |
---|---|---|---|---|---|
April 2021 | |||||
27. April 2021 10:00 Uhr |
Wie geht Urban Mining praktisch Beim Urban Mining geht es um die Rohstoffgewinnung innerhalb der Stadt – beispielsweise um das Wiederverwenden von Bauteilen abgebrochener Gebäude. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Bewertung dieser Art von Rohstoff und der Planung einer Wiederverwendung oder -verwertung. Nach einer Vermittlung sorgsam zusammengestellten Fachwissens, runden Projekteinblicke und Best Practice Beispiele diese zwei Mal 90 Minuten Vortragszeit zu einem spannenden wie informativen Lehrgang ab. Für mehr Kreislaufwirtschaft im urbanen Raum! > Zur Anmeldung |
Anja Rosen | 2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
28. April 2021 11:00 Uhr |
Die DGNB - der Verein zum Mitmachen Alle, die sich für Themen rund um nachhaltiges Bauen interessieren, sind bei der DGNB richtig! Seien Sie dabei, wenn der Verein sich vorstellt und erfahren Sie alles über Vorteile einer Mitgliedschaft, Möglichkeiten der Partizipation sowie die verschiedenen Modellen einer Mitgliedschaft. > Direkt anmelden |
Felix Jansen | 60 min. | kostenfrei | |
28. April 2021 13:30 Uhr |
Urbane Lebensräume und Artenschutz am Gebäude Unsere Städte befinden sich im Wandel. Alte Gebäude werden energetisch saniert oder abgebrochen und durch moderne Neubauten ersetzt. Im Zuge der Nachverdichtung gehen unversiegelte Flächen verloren. Das führt zu einem Verlust von Lebensraum und zum Rückgang stadtbewohnender Wildtierarten. Denn viele Wildvogel- und Fledermausarten sind auf Gebäude als Unterschlupf und Brutplatz angewiesen und benötigen ein sicheres und intaktes Nahrungsumfeld in der Stadt. Die Veranstaltung zeigt auf, wie Konflikte zwischen moderner Stadtplanung, energetischer Bauweise und Artenschutz gelöst werden können und wie Wildtiere in der Stadt von vorneherein in die Planung integriert werden können. Sylvia Weber stellt Lösungen für Planer und Kommunen vor und beantwortet Fragen. > Zur Anmeldung |
Sylvia Weber | 90 min. | siehe Anmeldung | |
29. April 2021 10:00 Uhr |
Das prämierte Energiekonzept der Wohnsiedlung Prinz-Eugen-Park in München Der Prinz Eugen Park im Münchener Nordosten ist ein großformatiges Städtebauprojekt inklusive ökologischer Mustersiedlung und viel Holzbau. Die Veranstaltung erlaubt ausführliche Inneneinsichten in das Energiekonzept des Projekts und fungiert gleichzeitig als Impulsvortrag. In 2 x 90 Minuten erfahren die Teilnehmer spannende und überraschende Details zum NEST Konzept in der Planung der Mietwohnungen und zum prämierten Energiekonzept, den Mieterstrukturen und der praktischen Umsetzung eines nachhaltig orientierten Städtebauprojekts von nationaler Bedeutung. > Zur Anmeldung |
Michael Joachim Florian Henle |
2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
29. April 2021 16:00 Uhr |
Nachhaltige und klimaneutrale Quartiere mit dem DGNB System Die Entwicklung von nachhaltigen Quartieren zählt zu den Schlüsselaufgaben der heutigen Stadtentwicklung. Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Spaltung zwingen zum Umdenken. Dr. Stephan Anders stellt in dieser Veranstaltung das DGNB System für Quartiere vor, das die Schaffung von zukunftsfähigen, lebenswerten Quartieren fördert, in denen Menschen sich wohlfühlen, ohne dass Klima und Umwelt unnötig beeinträchtigt werden. > Direkt anmelden |
Dr. Stephan Anders | 60 min. | kostenfrei |
DATUM | THEMA | REFERENT | DAUER | KOSTEN | |
---|---|---|---|---|---|
Mai 2021 | |||||
5. Mai 2021 09:00 Uhr |
Level(s): das neue Europäische Berichts-Rahmenwerk für nachhaltige Gebäude Level(s) ist der Name eines neuen Ansatzes der Europäischen Kommission zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus. Doch was verbirgt sich hinter dem Rahmenwerk genau? Und inwieweit werden die Anforderungen durch eine DGNB Zertifizierung bereits erfüllt? Die Informationsveranstaltung stellt allen Interessierten die Struktur und Wirkweise des Rahmenwerks und seine Indikatoren vor, zeigt den Nutzen auf und erläutert, wie das DGNB System als Instrument bei der Integration in Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozesse unterstützen kann. > Direkt anmelden |
Dr. Anna Braune | 120 min | kostenfrei | |
6. Mai 2021 11:00 Uhr |
Der DGNB Navigator stellt sich vor Wie können Bauproduktehersteller den DGNB Navigator nutzen und wie stellt man Bauprodukte ein? Der DGNB Navigator ist eine moderne Datenbank, die Herstellerinformationen mit Nachhaltigkeitsaspekten zusammenbringt. In diesem Webinar stellen wir den DGNB Navigator vor. Wir erläutern die Prozesse, Kosten und das Navigator Label und gehen gerne individuell auf Ihre Fragen ein. > Direkt anmelden |
Janine Gölz | 60 min | kostenfrei | |
11. Mai 2021 13:30 Uhr |
Kreislauffähiges Entwerfen und Manifestieren Wie plant man Kreislaufwirtschaft bereits im Entwurf ein? Und welche konzeptionellen Gestaltungsprinzipien gibt es, um das Konzept der Circular Economy auch zu visualisieren? Architektin Jasna Moritz von kadawittfeldarchitektur spricht in einem Impulsvortrag über Grundlagen und Fallstricke, erklärt Anwendungsbeispiele und gibt wertvolle Tipps zur Integration in den Alltag. > Zur Anmeldung |
Jasna Moritz | 90 min. | siehe Anmeldung | |
11. Mai 2021 16:00 Uhr |
Nachhaltiges Bauen konkret: VGH Neubau im Prinzenareal in Hannover Nachhaltiges Bauen wird besser greifbar, wenn es an konkreten Projekten erklärt wird. Darum stellen DGNB Auditoren regelmäßig besonders gelungene Projekte vor. Seien Sie bei unseren exklusiven Projektvorstellungen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten! Heute: der VGH Neubau im Prinzenareal in Hannover, vorgestellt von Auditor Philipp Eickmeyer (Low-E Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbH). Informationen zum Projekt > Direkt anmelden |
Philipp Eickmeyer | 60 min. | kostenfrei | |
19. Mai 2021 10:00 Uhr |
The DGNB System Buildings In Use The DGNB System Buildings In Use focuses on climate neutrality and climate protection and allows to find the most economical way to a sustainable building stock. The brief introduction summarizes the most important facts. > Registration |
Seema Issar | 60 min. | free | |
19. Mai 2021 10:00 Uhr |
Vertikale Begrünung von Gebäuden In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Wenn jedoch die wandgebundene Fassadenbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt wird, können vernetzte, lebendige Fassaden entstehen. Diese bieten Lebensraum für Insekten und tragen zur Verbesserung von Luftqualität und Mikroklima bei. Das Seminar erklärt energetische und physiologische Auswirkungen innovativer Fassadenmaterialien in Kombination mit standortgerechter Begrünung und bewertet sowohl wirtschaftliche Vor- und Nachteile sowie geeignete Pflanzenarten. > Zur Anmeldung |
Johanne Bohl | 2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
20. Mai 2021 11:00 Uhr |
Nachhaltigen Rückbau planen und umsetzen Den Rückbau von Gebäuden nachhaltig zu gestalten ist essenziell für eine tatsächliche Umsetzung der Circular Economy. Bereits in der Entwurfsphase sollte die Rückbaufähigkeit mitgedacht werden. Am Lebensende können Akteure eine Vielzahl an Maßnahmen ergreifen, um Stoffströme im Kreislauf zu halten. Die Veranstaltung richtet sich an Planer, Bauherren und Hersteller, erklärt die Relevanz und Potenziale nachhaltigen Rückbaus und zeigt Möglichkeiten für die Umsetzung auf. > Direkt anmelden |
Christine Ruiz Duran | 60 min. | kostenfrei | |
21. Mai 2021 09:00 Uhr |
Sustainable and climatepositive districts The development of sustainable districts is one of the key tasks of urban development today. Climate change, scarcity of resources and social division make change necessary. In this lecture, Dr Stephan Anders will present the DGNB system for districts, which promotes the creation of sustainable, liveable districts in which people feel comfortable without unnecessarily affecting the climate and the environment. > Registration |
Dr. Stephan Anders | 60 min. | free | |
25. Mai 2021 10:00 Uhr |
Der Mehrwert von Cradle to Cradle Produkten für nachhaltiges Bauen In der Bauwirtschaft existieren eine Fülle von Produktzertifizierungen und obwohl diese meist Sicherheit geben sollen, verursacht die Pluralität der Labels häufig Verunsicherung. Dieses Seminar beschäftigt sich mit Produktlabels zu den Themen Circular Economy bzw. Cradle to Cradle. Wie wirkt sich die Zertifizierung auf ein Produkt aus? Welche Wechselwirkungen zu Gebäudezertifizierungen sind nachweisbar? Und was muss ich wissen, um mich zu entscheiden? Nach der Beantwortung dieser und weiterer Fragen runden Einblicke in die Arbeit namhafter Unternehmen mit Produktzertifizierungen die Veranstaltung ab. > Zur Anmeldung |
Dr. Christina Raab | 2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
26. Mai 2021 11:00 Uhr |
Was bedeutet Zertifizieren? Was bringt eine Zertifizierung und wie läuft der Prozess ab? Der Vortrag erklärt, wie Neubauten, Bestandsgebäude, Innenräume oder Stadtquartiere mit Hilfe der DGNB optimiert werden können. Auch die Rollenverteilung, Kosten und Auszeichnungen werden besprochen. Ein Einsteiger-Webinar mit allem, was man für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor wissen muss. > Direkt anmelden |
Dr. Stephan Anders | 30 min + 30 min Q&A |
kostenfrei | |
27. Mai 2021 09:00 Uhr |
What does certification mean? What are the benefits of certification and how does the process work? The online course explains how new buildings, existing buildings, interiors or urban districts can be optimised with the help of the DGNB. Role allocations, costs and awards are also discussed. The online course is a great starting point, giving you all you need to know for sustainability in the construction sector. > Registration |
Dr. Stephan Anders | 30 min + 30 min Q&A |
free |
DATUM | THEMA | REFERENT | DAUER | KOSTEN | |
---|---|---|---|---|---|
Juni 2021 | |||||
1. Juni 2021 16:00 Uhr |
Nachhaltiges Bauen konkret: Skaio Neckarbogen in Heilbronn Nachhaltiges Bauen wird besser greifbar, wenn es an konkreten Projekten erklärt wird. Darum stellen DGNB Auditoren regelmäßig besonders gelungene Projekte vor. Seien Sie bei unseren exklusiven Projektvorstellungen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten! Heute: das Skaio am Neckarbogen in Heilbronn, vorgestellt von Auditorin Michaela Lambertz (""BAUES WUNDER"" Lambertz & Friesdorf Beratende Ingenieure PartGmbB). Informationen zum Projekt > Direkt anmelden |
Michaela Lambertz | 60 min. | kostenfrei | |
8. Juni 2021 10:00 Uhr |
Umgang mit Baumaterialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Baumaterialien prägt ein Gebäude grundlegend. Jörg Finkbeiner von Partner und Partner Architekten eröffnet neue Perspektiven auf Materialwahl und nähert sich den Auswahlparametern in ungewohnter Weise. > Zur Anmeldung |
Jörg Finkbeiner | 2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
9. Juni 2021 10:00 Uhr |
Baumarten für den Klimawandel: richtig auswählen, langfristig pflegen Bäume sind wichtig, um die Folgen des Klimawandels abzuschwächen. Viele unserer Bestandsbäume in Stadt und Gemeinde sind jedoch durch die zunehmende Trockenheit sowie eingewanderte Schädlinge langfristig gefährdet. Das Seminar zeigt Arten auf, die den neuen Bedingungen besser angepasst sind und sich bestens in heimische Begrünungskonzepte integrieren lassen. In zehn wichtigen Punkten fassen die Ausführenden alles Wissenswerte zur Baumauswahl und erfolgreichen Pflanzung zusammen. > Zur Anmeldung |
Dr. Susanne Böll | 2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
10. Juni 2021 11:00 Uhr |
Die DGNB - der Verein zum Mitmachen Alle, die sich für Themen rund um nachhaltiges Bauen interessieren, sind bei der DGNB richtig! Seien Sie dabei, wenn der Verein sich vorstellt und erfahren Sie alles über Vorteile einer Mitgliedschaft, Möglichkeiten der Partizipation sowie die verschiedenen Modellen einer Mitgliedschaft. > Direkt anmelden |
Felix Jansen | 60 min. | kostenfrei | |
10. Juni 2021 15:00 Uhr |
Der DGNB Navigator stellt sich vor Wie können Bauproduktehersteller den DGNB Navigator nutzen und wie stellt man Bauprodukte ein? Der DGNB Navigator ist eine moderne Datenbank, die Herstellerinformationen mit Nachhaltigkeitsaspekten zusammenbringt. In diesem Webinar stellen wir den DGNB Navigator vor. Wir erläutern die Prozesse, Kosten und das Navigator Label und gehen gerne individuell auf Ihre Fragen ein. > Direkt anmelden |
Janine Gölz | 60 min | kostenfrei | |
11. Juni 2021 09:00 Uhr |
Level(s): das neue Europäische Berichts-Rahmenwerk für nachhaltige Gebäude Level(s) ist der Name eines neuen Ansatzes der Europäischen Kommission zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus. Doch was verbirgt sich hinter dem Rahmenwerk genau? Und inwieweit werden die Anforderungen durch eine DGNB Zertifizierung bereits erfüllt? Die Informationsveranstaltung stellt allen Interessierten die Struktur und Wirkweise des Rahmenwerks und seine Indikatoren vor, zeigt den Nutzen auf und erläutert, wie das DGNB System als Instrument bei der Integration in Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozesse unterstützen kann. > Direkt anmelden |
Dr. Anna Braune | 120 min | kostenfrei | |
11. Juni 2021 14:00 Uhr |
Nachhaltige und klimaneutrale Quartiere mit dem DGNB System Die Entwicklung von nachhaltigen Quartieren zählt zu den Schlüsselaufgaben der heutigen Stadtentwicklung. Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Spaltung zwingen zum Umdenken. Dr. Stephan Anders stellt in dieser Veranstaltung das DGNB System für Quartiere vor, das die Schaffung von zukunftsfähigen, lebenswerten Quartieren fördert, in denen Menschen sich wohlfühlen, ohne dass Klima und Umwelt unnötig beeinträchtigt werden. > Direkt anmelden |
Dr. Stephan Anders | 60 min. | kostenfrei | |
15. Juni 2021 16:00 Uhr |
Nachhaltiges Bauen konkret: 50Hertz Netzquartier in Berlin Nachhaltiges Bauen wird besser greifbar, wenn es an konkreten Projekten erklärt wird. Darum stellen DGNB Auditoren regelmäßig besonders gelungene Projekte vor. Seien Sie bei unseren exklusiven Projektvorstellungen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten! Heute: das 50Hertz Netzquartier in Berlin, vorgestellt von Auditor Benedikt Scholler (Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH). Informationen zum Projekt > Direkt anmelden |
Benedikt Scholler | 60 min. | kostenfrei | |
16. Juni 2021 10:00 Uhr |
Klimaresiliente Architektur: Wassersensitive Konzepte für urbane Herausforderungen Wasser und Bauprojekte stehen in einer wichtigen Wechselbeziehung: Im Rahmen einer Klimaanpassung sollten sie vor Starkregen geschützt sein, Regenwasser jedoch gleichzeitig nutzen und durch wassergerechtes Design z. B. während Hitzeperioden zur Kühlung verwenden. Das Seminar gibt einen Überblick zu Grundlagen und Konzepten und geht anschließend auf aktuelle Projekte ein. Auf diese Weise entsteht ein wichtiger Beitrag zu dem Oberthema „Klimaresiliente Gebäude und Städte". > Zur Anmeldung |
Marco Schmidt | 2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
22. Juni 2021 10:00 Uhr |
Biobasierte Materialien und Baustoffe für den Wandel Das Spektrum an neuen, biobasierten Materialien ist riesig, ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Baubranche extrem vielfältig. Das Seminar gibt Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und widmet sich erfolgreichen Projekten. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Smart Circular Bridge liegen, einem Brückenbauprojekt, das mit Bio-Verbundwerkstoffen arbeitet. > Zur Anmeldung |
Patrick Teuffel | 2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
29. Juni 2021 16:00 Uhr |
Nachhaltiges Bauen konkret: Neubau des EDEKA Markts in Gaimersheim Nachhaltiges Bauen wird besser greifbar, wenn es an konkreten Projekten erklärt wird. Darum stellen DGNB Auditoren regelmäßig besonders gelungene Projekte vor. Seien Sie bei unseren exklusiven Projektvorstellungen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten! Heute: der Neubau des EDEKA Markts in Gaimersheim, vorgestellt von Auditor Martin Oswald (ennac GmbH). Informationen zum Projekt > Direkt anmelden |
Martin Oswald | 60 min. | kostenfrei | |
30. Juni 2021 10:00 Uhr |
Wie können Unternehmen die Biodiversität auf Firmengeländen fördern Firmengelände sind oft großflächig, leisten jedoch zu selten einen Beitrag zur Biodiversität. Dabei können klug und biodiversitätsfreundlich gestaltete Firmengelände nicht nur einen deutlichen ökologischen Zugewinn bringen. Zeitgleich können sie Arbeitsplatzqualität spürbar steigern, Kosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne die wirtschaftliche Funktion zu beeinträchtigen. Auch politische Anforderungen hinsichtlich der Förderung von Biodiversität im Siedlungsbereich differenzieren sich zunehmend aus. Das Seminar erläutert Potenziale und Möglichkeiten, stellt Konzepte und Beispiele vor und zeigt auf, wie Hindernisse umgangen werden können. Zusätzlich wird gemeinsam mit den Teilnehmenden innerhalb einer Diskussion erörtert, welche Stellschrauben bewegt werden müssen, um eine biodiversitätsfreundliche Gestaltung in die Planung von Neubauten mit einfließen zu lassen. > Zur Anmeldung |
Daniela Dietsche Frieder Weigand Simone Kern |
2 x 90 min. | siehe Anmeldung | |
30. Juni 2021 15:00 Uhr |
Die Circular Economy Toolbox - konkrete Werkzeuge für Planer zur Umsetzung der Kreislauffähigkeit Die DGNB Toolbox Circular Economy bietet zahlreiche Anregungen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Die Veranstaltung stellt Planern die einzelnen Instrumente vor und erläutert unterschiedlichste Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung. Die DGNB lädt alle Planenden dazu ein, das Angebot als Einstieg zu nutzen und die Circular Economy zukünftig aktiv in die eigene Arbeit zu integrieren! > Direkt anmelden |
Christine Ruiz Duran | 60 min. | kostenfrei |
DATUM | THEMA | REFERENT | DAUER | KOSTEN | |
---|---|---|---|---|---|
Juli 2021 | |||||
1. Juli 2021 16:00 Uhr |
Sustainable and climatepositive districts The development of sustainable districts is one of the key tasks of urban development today. Climate change, scarcity of resources and social division make change necessary. In this lecture, Dr Stephan Anders will present the DGNB system for districts, which promotes the creation of sustainable, liveable districts in which people feel comfortable without unnecessarily affecting the climate and the environment. > Registration |
Dr. Stephan Anders | 60 min. | kostenfrei | |
9. Juli 2021 11:00 Uhr |
Was bedeutet Zertifizieren? Was bringt eine Zertifizierung und wie läuft der Prozess ab? Der Vortrag erklärt, wie Neubauten, Bestandsgebäude, Innenräume oder Stadtquartiere mit Hilfe der DGNB optimiert werden können. Auch die Rollenverteilung, Kosten und Auszeichnungen werden besprochen. Ein Einsteiger-Webinar mit allem, was man für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor wissen muss. > Direkt anmelden |
Dr. Stephan Anders | 30 min + 30 min Q&A |
kostenfrei | |
22. Juli 2021 11:00 Uhr |
Das DGNB System für Gebäude im Betrieb Das DGNB System für Gebäude im Betrieb fokussiert Klimaneutralität und Klimaschutz und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem zukunftsfähigen Gebäudebestand zu finden. Die Kurzvorstellung fasst das Wichtigste zusammen. > Direkt anmelden |
Dietmar Geiselmann | 60 min. | kostenfrei | |
28. Juli 2021 11:00 Uhr |
Nachhaltiges Bauen konkret: hybrides Bürogebäude für die shopware AG in Schöppingen Nachhaltiges Bauen wird besser greifbar, wenn es an konkreten Projekten erklärt wird. Darum stellen DGNB Auditoren regelmäßig besonders gelungene Projekte vor. Seien Sie bei unseren exklusiven Projektvorstellungen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten! Heute: das hybride Bürogebäude für die shopware AG in Schöppingen, vorgestellt von Auditorin Anja Rosen (energum GmbH) und Frank Steffens (Brüninghoff GmbH & Co. KG).Informationen zum Projekt > Direkt anmelden |
Anja Rosen Frank Steffens |
60 min. | kostenfrei |
DATUM | THEMA | REFERENT | DAUER | KOSTEN | |
---|---|---|---|---|---|
September 2021 | |||||
14. September 2021 16:00 Uhr |
Nachhaltiges Bauen konkret: Frankfurt School of Finance & Management Nachhaltiges Bauen wird besser greifbar, wenn es an konkreten Projekten erklärt wird. Darum stellen DGNB Auditoren regelmäßig besonders gelungene Projekte vor. Seien Sie bei unseren exklusiven Projektvorstellungen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten! Heute: die Frankfurt School of Finance & Management, vorgestellt von Auditor Andreas Dalkowski (Solidar Planungswerkstatt). Informationen zum Projekt > Direkt anmelden |
Andreas Dalkowski | 60 min. | kostenfrei |
DATUM | THEMA | REFERENT | DAUER | KOSTEN | |
---|---|---|---|---|---|
Oktober 2021 | |||||
5. Oktober 2021 16:00 Uhr |
Nachhaltiges Bauen konkret: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Hamburg Nachhaltiges Bauen wird besser greifbar, wenn es an konkreten Projekten erklärt wird. Darum stellen DGNB Auditoren regelmäßig besonders gelungene Projekte vor. Seien Sie bei unseren exklusiven Projektvorstellungen dabei und überzeugen Sie sich von der Vielfältigkeit und Funktionalität zukunftsfähiger Lebenswelten! Heute: die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) in Hamburg, vorgestellt von Auditor Günter Löhnert (Solidar Planungswerkstatt). Informationen zum Projekt > Direkt anmelden |
Günter Löhnert | 60 min. | kostenfrei |
Franziska Dröge
Mitgliederbetreuung
Telefon: +49 711 722322-23
webinare at dgnb.de
Jana Frank
Assistentin des Vorstandes
Telefon: +49 711 722322-79
webinare at dgnb.de
Weitere digitale Angebote finden Sie im Seminarprogramm der DGNB Akademie.
Zum Seminarprogramm
Anna-Lisa Schmid
Nationale Fortbildungen und Lizenzen
Telefon: +49 711 722322-42
al.schmid at dgnb.de