DGNB
FAQ

FAQ

FAQ Verein

Was ist die DGNB?

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. – kurz DGNB – wurde 2007 von 16 Initiatoren unterschiedlicher Fachrichtungen der Bau- und Immobilienwirtschaft gegründet. Ziel war es, nachhaltiges und wirtschaftlich effizientes Bauen künftig noch stärker zu fördern. Mehr über die DGNB erfahren Sie hier.

Was sind die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft?

Jedes Unternehmen sowie jede Privatperson, das/die den Zweck des Vereins unterstützt, kann Mitglied werden. Dazu benötigen wir nur Ihren ausgefüllten Mitgliedsantrag.

Wie kann ich Mitglied werden?

Mehr zum Thema "Mitglied werden" erfahren Sie hier.

Ist die Einzugsermächtigung beim Mitgliedsantrag Pflicht?

Nein, sondern freiwillig und wünschenswert. In jedem Fall erhalten Sie eine schriftliche Rechnung.

Wie erfolgt die Rechnungsstellung?

Mitglieder erhalten 1x jährlich zu Jahresbeginn ihre Mitgliedsrechnung. Neue Mitglieder, die während des laufenden Jahres zu uns stoßen, erhalten zu Beginn ihrer Mitgliedschaft eine anteilige Jahresrechnung.

Welche Vergünstigungen erhalte ich als ordentliches DGNB Mitglied?

Sie erhalten zahlreiche Vergünstigungen bei:

  • Zertifizierungen,
  • Fort- und Weiterbildungen,
  • Veröffentlichungen Ihrer Produkte im DGNB Navigator,
  • DGNB Veranstaltungen und
  • DGNB Produkten.

Habe ich als DGNB Mitglied Zugriff auf Kriterien?

Mitglieder können im Internen Mitgliederbereich die aktuellen Kriterien einsehen und herunterladen. Ansonsten können die aktuellen DGNB Handbücher über unseren Onlineshop erworben werden.

Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es?

  • Sponsoringangebote Expo Real, World Green Building Week, u.v.m.
  • Intensiv-Workshops und Inhouse-Schulungen

Wie kann ich meine DGNB Mitgliedschaft bewerben?

  • Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit das DGNB Vereinslogo sowie die Nutzungsregeln im Internen Mitgliederbereich herunterzuladen und für Ihre Kommunikationsmaßnahmen zu nutzen.
  • Auch bei den DGNB Kommunikationsmaßnahmen beziehen wir unsere Mitglieder gerne mit ein. Mit ihrer digitalen Visitenkarte können Unternehmen auf der Website der DGNB Mitgliedsprofile ihre Kompetenz und ihr Engagement für das nachhaltige Bauen präsentieren. Des Weiteren haben Mitglieder die Möglichkeit Ihr Unternehmenslogo im Logolaufband auf der DGNB Website zu integrieren.
  • Inhouse-Schulungen und Intensiv-Workshops durch die DGNB Akademie
  • Sponsoringangebote Expo Real, World Green Building Week, u.v.m.

Gibt es eine Veranstaltung nur für Mitglieder?

Mindestens einmal jährlich findet unsere Mitgliederversammlung statt. Dort erhalten Sie einen guten Einblick in unsere Arbeit und haben die Möglichkeit, das Präsidium sowie andere Mitglieder persönlich kennenzulernen und sich auszutauschen.

Außerdem gibt es den Begrüßungstag für DGNB Neumitglieder sowie deutschlandweite Mitgliederveranstaltungen aus der Reihe "DGNB unterwegs".

Wie kann ich mich bei der DGNB einbringen?

Ehrenamtlich in unseren Gremien.

Kommende Treffen finden Sie in der Übersicht zu anstehenden Gremienterminen bei der DGNB.

Wie kann ich mich über Nachhaltigkeitsthemen austauschen?

Indem Sie unsere Veranstaltungen besuchen: beispielsweise unsere Mitgliederversammlung, durch aktive Mitarbeit bei der DGNB oder auf Events, wie z.B. der World Green Building Week.

Oder besuchen Sie uns auf Messen wie die Expo Real oder die BAU.

Wie werde ich über Neuerungen informiert?

  • Als Mitglied über die Mitgliedernachrichten,
  • Als Auditor bzw. Consultant über die Systemnachrichten,
  • Oder über unseren DGNB Newsletter.
FAQ System

Welchen Mehrwert bringt eine Zertifizierung?

Eine DGNB Zertifizierung bietet Vorteile für alle am Bauprojekt beteiligten Akteure: für Nutzer, Investoren und Bauherren, Planer und Architekten sowie für Produkthersteller. Einen Überblick über die jeweiligen Mehrwerte finden Sie hier. Wer noch tiefer einsteigen möchte, kann hier unsere Reports „Mehrwert zertifizierter Gebäude" und „Mehrwert zertifizierter Quartiere" kostenfrei anfordern. Der Report „Kein „Ja, aber...mehr" räumt zudem mit den gängigsten Vorurteilen zum nachhaltigen Bauen auf und belegt anschaulich, warum eine nachhaltige Bauweise essenziell ist.

Welche Nachhaltigkeitsaspekte werden bei der DGNB Zertifizierung berücksichtigt?

Das DGNB System fußt auf den drei zentralen Nachhaltigkeitsbereichen Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles, die gleichgewichtet in die Bewertung mit einfließen. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung bewertet das DGNB System zudem den Standort sowie die technische und prozessuale Qualität. Bewertbar wird die Performance in diesen Qualitäten durch Zertifizierungskriterien. Diese sind individuell abgestimmt auf verschiedene Nutzungstypen und sowohl für Neubau, Bestand als auch Sanierung, Innenräume, den Gebäudebetrieb und den Gebäuderückbau genauso wie für Quartiere anwendbar.

Alle Kriterien können Sie kostenlos hier anfordern.

Welche Besonderheiten hat das DGNB System?

Das DGNB Zertifizierungssystem ist im Vergleich zu anderen internationalen Zertifizierungssystemen ein System der zweiten Generation: Die Bewertungsgrundlage basiert nicht nur auf ökologischen Aspekten, sondern auf einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. Quartiers. Die DNA des DGNB Systems sind die Themen Lebenszyklusbetrachtung, Ganzheitlichkeit und Performanceorientierung. Darüber hinaus liegt der Fokus u.a. auf der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Nutzer, dem bewussten Umgang mit Ressourcen im Sinne einer Circular Economy sowie der Förderung einer hohen gestalterischen und baukulturellen Qualität. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wo finde ich die aktuellen Kriterien?

Die Kriterien zu den DGNB Systemen sind auf unserer Website zu finden:

Die vollständigen Kriterienkataloge inkl. aller Tools finden DGNB Auditoren zudem im internen Bereich. Interessierte können diese hier anfordern.

In welchen Ländern ist das DGNB System einsetzbar?

Das DGNB System ist weltweit anwendbar. Da sich das System einfach an klimatische, bauliche, gesetzliche und kulturelle Besonderheiten in anderen Ländern anpassen lässt, ist die DGNB in der Lage, weltweit zu zertifizieren. Der hohe Qualitätsanspruch bleibt erhalten.

In Dänemark, Spanien, Österreich und der Schweiz erfolgt die Zertifizierung über lokale DGNB Systempartner. Diese haben das Zertifizierungssystem bereits für die jeweiligen Länder adaptiert und ermöglichen so eine lokale Zertifizierung. In allen anderen Ländern helfen erfahrene DGNB Auditoren in Abstimmung mit der DGNB bei der Anpassung. Nähere Informationen finden Sie hier.

Mehr zum internationalen DGNB System für die Gebäudezertifizierung finden Sie hier.

Gibt es Mindestanforderungen für eine Zertifizierung?

Ja. Die Zertifizierungsvoraussetzungen finden Sie jeweils unter folgenden Links:

Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?

Die Zertifizierung läuft parallel zu den übrigen Prozessen eines Projekts ab. Das Zertifizierungssystem unterstützt Sie von der Konzeptionsphase bis zur Fertigstellung. Einen Überblick erhalten Sie hier.

Für internationale Projekte

Um Unklarheiten bezüglich der Auswahl des DGNB Nutzungsprofils zu klären, müssen Projekte außerhalb von Deutschland vor der Projektanmeldung eine „project-specific certification query" (PCQ) an die DGNB Geschäftsstelle stellen.

Nach der Projektanmeldung macht der Auditor über das sogenannte „country adaptation sheet", einen Vorschlag, wie die Kriterien und Nachweise an die länderspezifischen Rahmenbedingen (Klima, kulturelle Unterschiede, Gesetze, Normen, etc.) sinnvoll angepasst werden sollten. Dies stimmt er mit der DGNB Geschäftsstelle ab. Nach der Freigabe der Anpassungsvorschläge im „country adaptation sheet" kann die Dokumentation für das Projekt final bearbeitet und zur Konformitätsprüfung bei der DGNB eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Prozess finden Sie hier.

Wie lange ist ein DGNB Zertifikat gültig?

Die Gültigkeit der Auszeichnung hängt von der Art des Zertifikats ab. Beim Neubau ist das Zertifikat unbegrenzt gültig. Bei der Betriebszertifizierung ist die Gültigkeit auf maximal drei Jahre begrenzt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie sehen die Urkunde und die DGNB Plakette aus?

Die DGNB Plakette gibt es entsprechend der Auszeichnungsstufen in Bronze, Silber, Gold und Platin. Neben der Auszeichnungsstufe beinhaltet sie Informationen zum Nutzungsprofil sowie dem Ausstellungsjahr. Eine Musterurkunde und -plakette sehen Sie hier.

Wer unterstützt den Antragssteller bei der Zertifizierung?

Wenn Sie ein Projekt durch die DGNB zertifizieren lassen möchten, melden Sie dies bei der DGNB an und suchen sich einen von der DGNB zugelassenen DGNB Auditor. Der DGNB Auditor ist der zentrale Ansprechpartner und Nachhaltigkeitsberater für das Projekt. Anders als der DGNB Consultant, darf nur der DGNB Auditor das Projekt zur Konformitätsprüfung bei der DGNB einreichen. Dieser hat neben Kenntnissen zum DGNB System auch das Wissen im Hinblick auf die geforderte Dokumentation der Projekte, die Anwendung der Tools sowie der DGNB Software. Der DGNB Consultant unterstützt den Auditor bei dieser Arbeit. Dieser kann direkt beim Bauherren, aber auch bei Bauprodukteherstellern tätig sein.

Durch die unabhängige Prüfung der Projekte bei der DGNB ist es grundsätzlich auch möglich, dass der Auditor und auch Consultants nicht extern beauftragt werden, sondern direkt beim Antragsteller tätig sind.

Welche Aufgaben übernimmt ein DGNB Auditor bzw. Consultant?

Je nach Planungsstand, Größe und Komplexität des Projektes fallen unterschiedliche Leistungen und Aufwände bei dem DGNB Auditor an. Eine detaillierte Übersicht bietet das DGNB Leistungsbild für Auditoren. Der Leistungsumfang und das Honorar ist mit dem Auditor/Consultant frei verhandelbar.

Was kostet eine Zertifizierung bzw. welcher Aufwand ist damit verbunden?

Die Kosten für eine Zertifizierung setzen sich aus den Zertifizierungsgebühren und den Honorarkosten für die Auditorenleistungen zusammen. Die Zertifizierungsgebühren sind abhängig von dem Nutzungsprofil, Brutto-Grundfläche sowie der DGNB Mitgliedschaft des Antragsstellers. Ausführliche Informationen zu den Zertifizierungsgebühren finden Sie hier.

Die Honorarkosten für die Auditorenleistungen sind je nach Projekt sehr unterschiedlich. Eine detaillierte Übersicht möglicher Leistungen bietet das DGNB Leistungsbild für Auditoren. Der Umfang der Leistungen und das Honorar ist mit dem Auditor/Consultant frei verhandelbar. Wir empfehlen Ihnen, sich Angebote von mehreren Auditoren nach festgelegtem Leistungsumfang einzuholen. Eine Übersicht aller Auditoren finden Sie unter hier.

Gibt es eine Förderung für nachhaltiges Bauen bzw. DGNB zertifizierte Projekte?

Ja. Die DGNB Fördermitteldatenbank gibt eine Übersicht, für welche Maßnahmen (wie Energieeffizienz, Barrierefreiheit) Sie eine Förderung in Deutschland bzw. in einzelnen Bundesländern erhalten können.

Als eine der ersten Banken erkennt z.B. die UmweltBank AG die DGNB Zertifizierung als alternativen Nachweis für Ihre Finanzierung an.

Für Bauherren von Wohngebäuden, die DGNB zertifiziert sind, gibt es einen Zuschuss für die Baubegleitung bei der KfW. Pro Bauvorhaben umfasst dieser 50% der förderfähigen Kosten bis maximal 4.000 Euro.

Darüber hinaus gibt es in einzelnen Bundesländern Förderungen für nachhaltiges Bauen. So wurde von der L-Bank Baden-Württemberg die DGNB Zertifizierung als Innovation anerkannt und gefördert.

Wie lange dauert eine Zertifizierung?

Der Zertifizierungsprozess dauert in der Regel so lange, wie Planung und Bau des Projektes selbst. In der Planungsphase werden im Rahmen einer Voruntersuchung Optimierungspotenziale im Sinne der Nachhaltigkeit identifiziert und umgesetzt. Gemeinsam mit dem Bauherren und dem gesamten Planungsteam legt der Auditor die Ziele und Qualitäten für das Projekt fest und dokumentiert dies mit einem DGNB Vorzertifikat. Während des Bauprojektes überwacht der DGNB Auditor u.a. welche Materialien eingesetzt werden und dokumentiert den Prozess im Sinne der DGNB Kriterien. Nach Baufertigstellung trägt der DGNB Auditor alle notwendigen Unterlagen für die Konformitätsprüfung zusammen und reicht diese bei der DGNB Geschäftsstelle ein. Nach der Einreichung vergehen in der Regel vier bzw. sechs Wochen bis der Antragssteller das DGNB Vorzertifikat bzw. Zertifikat in den Händen hält.

Bei Serien- und Mehrfachzertifizierungen ist der Dokumentationsprozess optimiert und daher deutlich kürzer. Bei internationalen Projekten dauert der Prozess oft ein wenig länger, da vorab die Art der Zertifizierung und ein länderspezifischer Anpassungsvorschlag abgestimmt werden müssen. Mehr Informationen finden Sie auch unter der Frage "Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?"

Wo finde ich bereits von der DGNB zertifizierte Projekte?

Unter folgendem Link finden Sie alle durch die DGNB zertifizierten Projekte, welche einer Veröffentlichungen zugestimmt haben. Kleine Wohngebäude welche über eine Serienzertifizierung durch die DGNB zertifiziert wurden, sind in der Übersicht nicht enthalten (nur die Basiszertifikate der Hersteller). Zudem sind in der Übersicht ebenfalls keine Projekte der DGNB Systempartner Dänemark, Österreich, Schweiz und Spanien enthalten.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Entscheidung für eine Zertifizierung vorzubereiten?

  • Teilnahme an DGNB Veranstaltungen (z.B. DGNB unterwegs): Hier kommen Sie direkt mit unseren Experten ins Gespräch.
  • Informationsgespräch mit der DGNB: Nutzen Sie unsere DGNB Sprechstunde oder treffen Sie uns auf Veranstaltungen
  • Telefonat mit unseren DGNB Mitarbeitern: Sie haben eine spezifische Frage? Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner.
  • Präsentationen zum DGNB System (auf Anfrage bei der DGNB bzw. im internen Bereich)
  • Pre-Check Ihres Projektes durch einen DGNB Auditor

Wo finde ich Informationen zum klimaneutralen Bauen?

Die DGNB hat zum einen verschiedene Publikationen zum Thema wie das „Rahmenwerk für Klimaneutrale Gebäude und Standorte" oder „Klimapositiv: jetzt!". Diese können Sie kostenlos hier anfordern. Zum anderen finden Interessierte in der Toolbox „Klimaneutrales Bauen" zentrale Informationen, Handlungsempfehlungen und Instrumente, um den Prozess mitzugestalten und Gebäude und Quartiere klimaneutral zu planen, bauen und zu betreiben.

Welche Relevanz haben Bauprodukte im DGNB System?

Die Auswahl der richtigen Bauprodukte und Materialien ist für das nachhaltige Bauen von entscheidender Bedeutung. So haben Bauprodukte auch bei mehr als der Hälfte der Kriterien im DGNB System eine Auswirkung auf das Zertifizierungsergebnis und damit die Gesamtperformance des Gebäudes. Dabei wird zwischen Kriterien mit direktem Einfluss und mit indirektem Einfluss entschieden.

Alle Informationen zum Thema Bauprodukte erhalten Sie zudem auf der Seite des DGNB Navigators. Als Auditor/Consultant und Mitglied finden Sie zudem im internen Bereich Informationen zu den Kriterien. Einen Überblick verschafft auch unsere Broschüre „DGNB Navigator: Durchblick behalten beim nachhaltigen Bauen".

Zertifiziert die DGNB auch Bauprodukte?

Nein, auch nicht über den DGNB Navigator oder das DGNB Navigator Label. Der DGNB Navigator ist eine Bauprodukteplattform, die als einzige Onlineplattform am Markt das Informationsangebot von Herstellern zu produktspezifischen Nachhaltigkeitsaspekten mit der Nachfrage der Planer verbindet. Bauprodukte haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten und müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Daher sind im Navigator keine Zertifizierungen von Bauprodukten zu finden, sondern optimal aufgeschlüsselte Information zu Produkten und ihren Eigenschaften - mit direkter Schnittstelle zur DGNB Zertifizierung. Auf dieser Datentransparenz aufbauend können Planer und Architekten die richtigen Produkte für den jeweiligen Einsatzort auswählen. Das DGNB Navigator Label belegt höchste Ansprüche an Transparenz und Qualität. Es ist jedoch auch kein Zertifikat für Bauprodukte. Hersteller können hiermit ihr Engagement im Nachhaltigkeitsbereich dokumentieren und der Nachfrageseite die nötige Orientierung und Transparenz bei der Produktauswahl bieten.

Ihr Ansprechpartner

Felix Jansen
Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 711 722322-32
f.jansen at dgnb.de

Unsere Mitglieder