Regional­planung und Siedlungs­entwicklung nachhaltig gestalten

Die Regionalplanung stellt sich bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien vielen Herausforderungen: Schutz von Boden und Freiraum, Klimaanpassung, Nutzung erneuerbarer Energien, Sicherung umweltverträglicher Mobilität und nicht zuletzt dem Bedarf für Wohnen und Gewerbe. Thomas Kiwitt gibt Ihnen in diesem Seminar praxisnahe Einblicke und zeigt Lösungen und Grenzen für Regional- und Städteplaner auf, die das Ziel einer zukunftsfähigen Siedlungsentwicklung verfolgen. Er teilt langfristig wirksame Maßnahmen, die der Verband Stuttgart für die Stadtentwicklungsplanung – als Bindeglied zwischen Regionalplanung und der umsetzenden Stadtplanung – erarbeitet hat. Matthias Schäpers stellt zudem ein Instrument vor, mit dem Sie eine nachhaltige Bauweise und Maßnahmen zur Klimaanpassung im Quartier fördern können. Ein Punktesystem zur Vergabe von Baukostenzuschüssen für geplante Gewerbegebiete, das Bauherren zur Umsetzung von Nachhaltigkeit motivieren soll.

Veranstaltungs­details

Dauer

1 Seminartag (3,5 Std.)

Veranstaltungsort

online

Preis

150 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder

195 € für DGNB Nichtmitglieder

Preise gelten zzgl. MwSt.
 

  • Thomas Kiwitt, Verband Region Stuttgart

Thomas Kiwitt ist Diplom-Ingenieur für Raumplanung und als Leitender Technischer Direktor beim Verband Region Stuttgart tätig, wo er die Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie der Region Stuttgart verantwortet. Diese umfasst die Fortschreibung und Durchsetzung verbindlicher Leitlinien für die Raumentwicklung, Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Kommunen sowie Forschungsaktivitäten. Nebenbei engagiert er sich in der Akademie für Raumentwicklung (ARL), Projekte der internationalen Zusammenarbeit und ist Lehrbeauftragter und Beiratsmitglied im Masterstudiengang Stadtplanung an der Hochschule für Technik (HfT) in Stuttgart.


  • Matthias Schäpers, DGNB GmbH

Matthias Schäpers ist studierter Architekt und Senior Projektleiter für klimapositive Kommunen bei der DGNB. Zuvor war er als Leiter für Nachhaltigkeit und Wohngesundes Bauen in einem mittelständischen Bauträgerunternehmen tätig und fast 13 Jahre bei der SMA Solar Technology AG, wo er zuletzt als Corporate Sustainability Manager die Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten Unternehmens- und Produktnachhaltigkeit, Klimastrategien, Energie- und Umweltmanagement sowie nachhaltige Mobilität trug. Er ist ehrenamtlicher Klimaschutzbotschafter des hessischen Umweltministeriums für die Stadt Kassel und Vorstandsvorsitzender des Umwelthauses Kassel. Darüber hinaus hält er bundesweit Vorträge über Nachhaltigkeitsstrategien sowie Mobilitäts- und Energiemanagement in Kommunen, Unternehmen und Bauprojekten.

Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt.  Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.

Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.

  • DGNB Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt

4 Weiterbildungspunkte

  • Unterrichtssprache

Deutsch


  • Anerkennung als Fort- und Weiterbildung

Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.


  • Pausen

60 Minuten Pause zwischen den Lehreinheiten


  • Max. Teilnehmeranzahl

40 Personen


  • Anmeldeschluss

4 Werktage vorab

Nächste Termine und Anmeldung

Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.

Zurück zur Übersicht "Urbane Zukunft"


Ihre Ansprechperson

Eda Yilmaz

Seminare und Hochschulkooperationen