Partizipatives Planen und Bauen: der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammen­arbeit

Damit alle Akteursgruppen in den Planungsprozess optimal einbezogen werden können, braucht es eine zielorientierte Beteiligungsmethode. Aber wie kann man das Thema Partizipation bereits in der Konzeptfindungsphase, beim Entwurf und sogar bereits in der Phase 0 einbringen? Welche Prozesse braucht es? Welche Konflikte können entstehen? Und wie kann man diese lösen? Architekturschaffende, Stadtplanende und kommunale Mitarbeitende lernen hier die theoretischen Grundlagen und praktische Methoden kennen und erfahren, wie sie diese erfolgreich anwenden können. Die Referenten erklären Ihnen den Verlauf und zeigen Erfolge anhand von Anwendungsbeispielen – sowohl im innerstädtischen als auch im ländlichen Kontext.

Veranstaltungs­details

Dauer

1 Seminartag (3,5 Std.)

Veranstaltungsort

online

Preis

150 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder

195 € für DGNB Nichtmitglieder

Preise gelten zzgl. MwSt.
 

  • Rolf Messerschmidt, Geschäftsführer Eble Messerschmidt Partner, Freier Architekt und Stadtplaner, DGNB Auditor und Fachausschussmitglied

Rolf Messerschmidt studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Er ist Projektleiter bei Architektur-, Stadtplanungs- und Forschungsprojekten mit dem Fokus auf nachhaltigem und partizipatorischem Planen. Rolf Messerschmidt hat große Erfahrung bei nationalen und internationalen Beteiligungsverfahren und der Beratung integraler Planungsprozesse. Weitere Aktivitäten sind DGNB Zertifizierungen sowie Lehrtätigkeiten, Wettbewerbsjurys und Publikationen.


  • Andreas von Zadow, Managing Director VON ZADOW INTERNATIONAL

Andreas von Zadow studierte Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin. Er arbeitete in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, leitet einen Reihe von Bürgerinitiativen und begleitet zahlreiche Partizipationsprojekte in der Stadtentwicklung. Es gestaltet und moderiert umfangreiche Beteiligungsprozesse im Inn- und Ausland mit dem Schwerpunkt auf Ergebnisorientierung. Vor dem Hintergrund langjähriger Paxiserfahrungen mit Community-Planning führte er in Deutschland das Format „Perspektivenwerkstatt" ein, welches u.a. als integrale Beteiligungsmethode vom DGNB für Entwurfs- und Konfliktlösungsprojekte bei Stadtumbau- und Neubauprojekten empfohlen wird.

Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt.  Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.

Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.

  • DGNB Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt

4 Weiterbildungspunkte

  • Unterrichtssprache

Deutsch


  • Anerkennung als Fort- und Weiterbildung

Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.


  • Pausen

60 Minuten Pause zwischen den Lehreinheiten


  • Max. Teilnehmeranzahl

40 Personen


  • Anmeldeschluss

4 Werktage vorab

Nächste Termine und Anmeldung

14.12.2023

Partizipatives Planen und Bauen: der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit

Seminar
Damit alle Akteursgruppen in den Planungsprozess optimal einbezogen werden können, braucht es eine zielorientierte Beteiligungsmethode. Aber wie kann man das Thema Partizipation bereits in der Konzeptfindungsphase, beim Entwurf und sogar bereits in…

Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.

Zurück zur Übersicht "Urbane Zukunft"


Ihre Ansprechperson

Eda Yilmaz

Seminare und Hochschulkooperationen