Einfach Bauen: Wohnqualität und Energieeffizienz schaffen

Ressourcenschonender Bau bei vertretbaren Kosten? Lange Betriebsphase bei geringem Instandhaltungsaufwand? Ein moderater Energieverbrauch durch Heizung, Kühlung und Lüftung? Die Ergebnisse von Forschenden der TU München zeigen: Über einen Zeitraum von 100 Jahren sind "einfach gebaute" Gebäude anderen in Aufenthaltsqualität, LCA und LCC überlegen. In diesem Seminar erfahren Architekturschaffende, Bauherren, Fachingenieure und Projektmanager, wie sie die Ziele "Wohnqualität" und "Energieeffizienz" durch die Prinzipien von Lowtech, Suffizienz und Flexibilität erreichen können. Sie erhalten einen Leitfaden sowie Strategien und Konzepte, wie Sie "einfaches Bauen" systematisch in der Praxis umsetzen. Aufschlussreiche Erkenntnisse aus der Forschung zu Raumstrukturen, nutzungsflexiblen Räumen, schichtenarmen Bauteilaufbauten sowie zeitbeständigen Oberflächen runden die Veranstaltung ab.

Veranstaltungs­details

Dauer

1 Seminartag (3,5 Std.)

Veranstaltungsort

online

Preis

150 € für DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder

195 € für DGNB Nichtmitglieder

Preise gelten zzgl. MwSt.
 

  • Tillmann Jarmer, Florian Nagler Architekten

Tilmann Jarmer M.A. studierte Architektur an der FH Erfurt und der TU München. Als Architekt war er bereits in verschiedenen Architekturbüros tätig, u.a. bei Florian Nagler Architekten und von Gerkan Marg und Partner Hamburg. Seit 2016 ist er am Lehrstuhl für Entwerfen Konstruieren an der TU München tätig und schreibt gerade an seiner Dissertation. Neben seinen Forschungstätigkeiten ist er ebenfalls als Projektarchitekt im Büro Nagler beschäftigt, zum Beispiel bei den Forschungshäusern in Bad Aibling.


  • Anne Niemann, Hochschule Augsburg

Dipl.-Ing. Architektin Anne Niemann lehrt als Vertretungsprofessorin an der Hochschule Augsburg. Gemeinsam mit Tilmann Jarmer leitet sie das Forschungszentrum „Einfach Bauen" an der TU München. Die Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Autorentätigkeit liegen unter anderen im Bauen mit Laubholz und der Geschlechtergerechtigkeit in der Architektur.

Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt.  Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.

Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.

  • DGNB Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt

4 Weiterbildungspunkte

  • Unterrichtssprache

Deutsch


  • Anerkennung als Fort- und Weiterbildung

Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung als Fort- und Weiterbildung eingereicht.


  • Pausen

60 Minuten Pause zwischen den Lehreinheiten


  • Max. Teilnehmeranzahl

40 Personen


  • Anmeldeschluss

4 Werktage vorab

Nächste Termine und Anmeldung

Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.

Zurück zur Übersicht "Klimaneutrale Gebäude"


Ihre Ansprechperson

Eda Yilmaz

Seminare und Hochschulkooperationen