Inhalt
Die Auswirkungen der Klimaerwärmung werden immer spürbarer. Spätestens seit dem Paris-Abkommen ist klar, dass ein Wandel im Umgang mit fossilen energetischen Ressourcen und anderen klimaschädlichen Aktivitäten eintreten muss. Die Bau- und Immobilienbranche hat hier eine besonders herausragende Stellung, die sich auch in den im Vergleich zu anderen Sektoren anspruchsvollsten Forderungen im deutschen Klimaschutzplan 2050 widerspiegelt. Um die Ziele für 2050 zu erreichen, wird im Gebäudesektor als Zwischenziel bis 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 67% gegenüber 1990 gefordert.
Wir, die DGNB, nehmen diese große Herausforderung an und arbeiten im Rahmen unseres Zertifizierungssystems, und über die Qualifizierung von Menschen, an der Senkung der CO2-Bilanzen von Gebäuden und Quartieren. Als Beitrag zum Klimaschutz möchten wir Bauherren und Verantwortliche für neue und bestehende Gebäude und Quartiere zu noch mehr Klimaschutz motivieren und starke Anreize dafür setzen, sich bereits heute mit der Erreichung der politisch festgelegten Ziele auseinanderzusetzen.
Hierfür haben wir im Rahmen der Gremienarbeit ein Konzept für eine Kombination umsetzungsstarker Werkzeuge entwickelt. Neben der Auszeichnung ambitionierter Neubau-Projekte legen wir besonderes Gewicht auf die Verbesserung des Gebäudebestands. Das Konzept bietet Investoren, Eignern und Planern praktische Hilfestellung, um den projektspezifischen Weg hin zur Klimaneutralität und die Zieldistanz eines Gebäudes aufzuzeigen.
Die bisherigen Diskussions- und Arbeitsergebnisse werden in der Veranstaltung detailliert vorgestellt und diskutiert. Um das entwickelte Konzept im DGNB System erfolgreich zu verankern, möchten wir die Bedürfnisse des Marktes, der Entscheider und Anwender genau evaluieren. Gemeinsam mit Experten möchten wir nun diskutieren, welcher Bedarf für Auszeichnungen für „Null-CO2-Gebäude“ und Anerkennungen für den „Weg zu Null-CO2-Gebäuden“ derzeit auf dem Markt herrscht und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, um das vorhandene Konzept langfristig auf dem Markt zu etablieren.
Ablauf
Teil 1
Kurzvorträge
- Relevanz des Themas "Klima, Energie, Ressourcen" - Einleitender Vortrag (Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Präsident)
- Vorstellung der Arbeitsergebnisse aus der Workshop-Serie "Net-Zero-Carbon" (Dr. Anna Braune, DGNB)
- Klimaneutrales Bauen – Praxisvortrag: Anspruch und Umsetzung, Sanierung (Stephan Oehler, Werner Sobek Frankfurt)
- Klimaneutrales Bauen – Praxisvortrag: Projektvorstellungen, Holzbau (Klaus Grübnau, architekturagentur)
Diskussion
|
Teil 2
Kurzvortrag: Marktanforderungen aus Sicht der Immobilienbranche (Union Investment Real Estate GmbH, tbc)
Diskussions- und Fragerunde
|
Teil 3
Fortführung der Diskussions- und Fragerunde
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
|