Handlungs­empfehlungen für die Politik

2015 hat das Paris-Abkommen eine Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5 bis maximal 2 Grad Celsius beschlossen. Die Umsetzung erfolgt in Deutschland durch das Klimaschutzgesetz von 2022. Dieses sieht eine Treibhausneutralität bis 2045 vor. Dabei sollen bereits bis 2030 die Emissionen um 65% gegenüber 1990 sinken. Eine Schüsselrollte nimmt dabei die Baubranche und dem existierenden Gebäudebestand zu: Das Betreiben unserer Gebäude verursacht ca. 35% der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Eine Zahl, die das große – leider bisher nicht ausreichend gehobene – Potenzial verdeutlicht, das der Gebäudesektor mit Blick auf die Einhaltung unserer Klimaschutzziele bietet.

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass Selbstverpflichtungen aus Industrie und Bausektor bislang in der Breite nicht zu einem befriedigenden energetischen Standard des Gebäudebestands und des Neubaus geführt haben. Um die Klimaschutzpotenziale im Gebäudesektor zu heben, bedarf es eines entsprechenden ordnungspolitischen Rahmens. Zu diesem Zweck erarbeitet die DGNB gemeinsam mit ihrem Netzwerk im Kontext des vom Umweltbundesamt und dem Bundesumweltministerium geförderten Forschungsprojekts Wissenstransfer Bau Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger. Hierbei sind die Empfehlungen zunächst als Entwürfe zu betrachten, die im Netzwerk und mit Stakeholdern in einem möglichen Folgeprojekt geschärft werden sollen. Zur Verdeutlichung, dass es sich um Entwürfe handelt, sind diese als Diskussionspapier (WiTraBau) gekennzeichnet.

Empfehlungen für Entscheidungstragende auf Bundesebene

Dokument|pdf|Englisch|580 KB

DGNB's feasibility assessment of the requirements of the EU taxonomy for Construction of New Buildings and Renovation of the Do No Significant Harm criteria for "Pollution prevention and control"

Discussion Paper | DGNB has evaluated the feasibility of the DNSH criterion for pollution prevention and control with DGNB's advisory committee for hazardous and risk related substances.
Dokument|pdf|Deutsch|928 KB

Neun Punkte für eine zielführende Klimaschutz-Gesetzgebung im Gebäudesektor

Diskussionspapier | Bereits im Frühjahr 2018 haben AKBW, DGNB und Städtetag neun Forderungen für eine zielführende Gesetzgebung im Gebäudesektor formuliert.
Dokument|pdf|Deutsch|964 KB

Steuerliche Hindernisse für Investitionen in die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands beseitigen

Diskussionspapier | Klimarelevanten Investitionen in den Gebäudebstand stehen verschiedene steuerliche Hindernisse im Weg, die es zu beseitigen gilt.

Empfehlungen für Entscheidungstragende auf kommunaler Ebene

Publikation|pdf|Deutsch|1 MB

Handreichung für eine nachhaltigkeitsorientierte Planung und Beschaffung - Impulse für mehr Klimaschutz, langfristige Wirtschaftlichkeit und gesunde Innenräume im Rahmen öffentlicher Planungs- und Beschaffungsprozesse

Diese Handreichung soll Unsicherheiten in Bezug auf die Nutzung zentraler übergeordneter städtischer und kommunaler Instrumente sowie für konkrete Bauvorhaben beseitigen und einen Einstiegspunkt zur Integration von Methoden zur Steigerung von Nachhaltigkeitsaspekten in relevante Arbeitsprozesse schaffen.
Dokument|pdf|Deutsch|796 KB

Genehmigungsverfahren am Klimaschutzziel ausrichten

Diskussionspapier | Bei der Realisierung konkreter Bauprojekte spielt die Kommunalverwaltung eine bedeutende Rolle, denn als Genehmigungsbehörde liegt es in ihrer Hand, gelebte Baupraxis mitzubestimmen.
Dokument|pdf|Deutsch|837 KB

Kostengünstiges Wohnen – Alternativen zum klassischen Bebauungsplanverfahren

Diskussionspapier | In unseren Ballungsräumen wird die Frage nach bezahlbarem Wohnraum zu einer der zentralen Fragen einer nachhaltigen und sozialen Stadtentwicklung der nächsten Jahre.

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Kathrin Quante

Teamleiterin Systementwicklung

Dr. Anna Braune

Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung